Ältere Studienverlaufspläne
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Informatik
Dr. Ute Vogel ( FSB Fachstudienberatung Bachelor Informatik )

Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Ältere Studienverlaufspläne
Studienplan des Fachbachelor Informatik
Der empfohlene Aufbau des Fachbachelor-Studiengangs sieht jeweils fünf Module pro Semester vor. Das Studium der Basis- und Aufbaumodule nach diesem Plan ist zu empfehlen, da die Reihenfolge der Module in diesem Plan inhaltliche Abhängigkeiten zwischen Modulen berücksichtigt.
Die Zuordnung der Module zu den einzelnen Semestern ist jedoch nicht fest vorgeschrieben - besonders bei den Akzentsetzungsmodulen kann sich herausstellen, dass eine andere, individuelle Reihenfolge sinnvoller ist. Die Fachstudienberater helfen Ihnen gerne, falls Sie von diesem Modellstudienplan abweichen müssen.
Die Modulbeschreibungen und Veranstaltungszeiten der im aktuellen Semester angebotenen Informatik-Module finden Sie auch über das Modulverzeichnis.
Sollten Sie nicht nach diesem Studienverlaufsplan studieren, können Sie sich bei der Auswahl von Modulen an den Fach-Studienberater oder an Ihren Mentor wenden.
Studienverlaufspläne früherer Prüfungsordnungen
Empfohlener Studien(verlaufs)plan für StudienanfängerInnen ab dem WiSe 2020/21
Im Vergleich zu den früheren Studienverlaufsplänen sind im Professionalisierungsbereich nur noch 18 KP zu studieren; das Proseminar gehört zu den Pflichtmodulen (zuvor war es bereits Pflicht ein Seminar belegt zu haben) und auch im Bereich Informatik, Kultur und Gesellschaft ist es Pflicht ein Modul (mit mindestens 6KP) zu belegen.
Anmerkungen
Die farblichen Hintergründe haben die folgende Bedeutung:
Basismodul (BM) | Basismodule dienen der Vermittlung von Grundwissen. Sie müssen von allen Studierenden des Studiengangs gehört werden. |
Aufbaumodul (AM) | Aufbaumodule vermitteln ebenfalls wichtige Grundlagen des Faches oder der Mathematik und gehören daher zum Pflichtbereich des Studiums. Sie bauen teilweise auf dem Vorwissen aus den Basismodulen auf. |
Akzentsetzungsmodul | Durch die Akzentsetzungsmodule (AS) können Sie Ihrem Studium eine individuelle Ausrichtung geben. Sie können (Im Fachbachelor Informatik) zum Studium von Vertiefungsrichtungen genutzt werden, können aber auch aus dem Katalog der Akzentsetzungsmodule des Studiengangs frei zusammengestellt werden. |
Professionalisierung
| Professionalisierungsmodule stellen den Erwerb berufsbezogener, praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten in den Vordergrund. Hierzu gehören einerseits Praxismodule als Pflichtmodule sowie auf den Studiengang abgestimmte und daher dringend empfohlene Module (PB215, PB 216, PB 85, PB 86). Andererseits haben Sie auch die Möglichkeit Module aus dem Gesamtangebot des Professionalisierungsbereiches zu wählen, wobei auf Antrag auch Fachmodule (aus der Informatik oder aus einem anderen, zulassungsfreien Fach) gewählt werden dürfen. |
Praxismodule | |
Bachelorabschlussmodul | Im Bachelorabschlussmodul schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit. Dabei werden Sie von einem Lehrenden in einem begleitenden Seminar individuell betreut und tragen schließlich in einem Abschlusskolloquium Ihre Ergebnisse vor. |