Wissenschaftliche Leitung
Manuel Karczmarzyk
Abteilungsleitung Wissenschaftliche Weiterbildung
T +49(0)441 798-4443
E nq@uni-oldenburg.de

Infotermine
Informieren Sie sich bequem von
zu Hause aus über das
berufsbegleitende Studium.
Qualifizierung für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Achtung:
Aktuell machen wir eine Veranstaltungspause, um das Angebot auf die neuen Herausforderungen in der Erwachsenenbildung auszurichten.
Ein Relaunch für das Programm ist für das Sommersemester 2025 geplant.
Seit vielen Jahren bietet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg als einen wichtigen Schwerpunkt ihrer Weiterbildungen die nebenberuflichen Qualifizierung (NQ) als eine Fortbildungsreihe für Dozierende in der Erwachsenen- und Weiterbildung an zur :
- (Weiter-)Entwicklung des professionellen Lehrhandelns,
- praxisnahen Erweiterung der persönlichen Kompetenz und Qualifikation.
Sie können sich durch Ihre Teilnahme an den Seminaren der NQ-Fortbildungsreihe nicht nur neues „Handwerkszeug“ aneignen, sondern darüber hinaus auch Hintergrundwissen über Lernstrategien, Lern- und Gruppenprozesse sowie Didaktik auf wissenschaftlichem Niveau erwerben.
Vielfältige Themen und praktische Fortbildung
Unsere Fortbildungsreihe bietet den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Seminarangebot: Theoretische Inputs geben Ihnen Einblicke in ganz unterschiedliche Aspekte des Lehrens und Lernens mit Erwachsenen. Die handlungs- und anwendungsorientierten Übungen in den Seminaren erleichtern ihnen den Transfer in die Berufspraxis.
Hier eine Auswahl der Themen:
- Lerntheorien
- Programmplanung
- Unterrichtsmanagement - Leadership in Gruppen
- Zeitmanagement im Weiterbildungsumfeld
- Umgang mit schwierigen Seminarsituationen
- Moderationstechniken
- Projektmanagement für Weiterbildner*innen
- Seminare planen, gestalten und evaluieren
- Gesprächsführung
- Bildungsarbeit in/mit heterogenen Lerngruppen
- Teilnehmer-Coaching
- Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess
- Methodenwerkstatt
Voraussetzungen für die Teilnahme
Sie sind gerne mit Menschen zusammen und haben Freude daran, Wissen weiterzugeben, Lernprozesse zu initiieren und Lernende auf ihrem Weg zu begleiten? Dann ist unsere Fortbildungsreihe für Sie ideal.
Wünschenswert ist es, wenn Sie bereits über (erste) Lehrerfahrungen in der Erwachsenen- und Weiterbildung verfügen und/oder die Möglichkeit haben, das in den Seminaren Gelernte in eigenen Lehr-Lernprozessen umzusetzen und anzuwenden.
Weiterbildung auf universitärem Niveau
Die Seminare werden inhaltlich durch Lehrende der Universität Oldenburg bzw. durch renommierte externe Dozentinnen und Dozenten geleitet und können berufsbegleitend am Wochenende absolviert werden. Sie können einzeln gebucht und auch zu einem Zertifikat kumuliert werden.
Das NQ-Programm wird in modularisierter Form und damit passgenau zur Bachelor- und Master-Studienstruktur angeboten und mit Leistungspunkten (ECTS) bewertet. Damit wird die Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulsystem optimiert und die Anschlussfähigkeit von Weiterbildungsleistungen verbessert.
Ausgewiesene Qualität - Das Certicate of Advanced Studies (CAS)
Das NQ-Zertifikat wird als „Certificate of Advanced Studies (CAS)“ (in Anlehnung an das renommierte System der SwissUni) vergeben und bescheinigt die hohe Qualität der Fortbildung. Die Teilnehmenden erhalten nach Absolvierung von insgesamt mindestens 120 Präsenz-Unterrichtsstunden (entspricht i.d.R. neun Seminaren und 300 Stunden Workload) in den verschiedenen Fach-Modulen und dem Zertifikatsmodul (schriftlicher Reflexionsbericht und Kolloquium) mit dem CAS eine anerkannte Profilierung als Expert*innen für Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung.
Modulstruktur
Module: | Anforderungen an das Certificate | 10 KP |
---|---|---|
Lehren & Lernen | Teilnahme an mindestens 4 Seminaren, mind. 56 U.Std. | 4 KP |
Beraten & Kommunizieren | Teilnahme an mindestens 2 Seminaren, mind. 28 U.Std. | 2 KP |
Managen & Reflektieren | Teilnahme an mind. 2 Seminaren, mind. 28 U.Std. | 2 KP |
Zertifikatsmodul | Schriftlicher Reflexionsbericht, z.B. einer eigenen Lehreinheit + Kolloquium | 2 KP |
Möglichkeiten der Anrechnung
Die mit dem NQ-Zertifikat erworbenen Leistungspunkte (KP) können auf ein später geplantes Studium angerechnet werden, beispielsweise auf die Professionalierungsmodule der berufsbegleitenden Studiengänge des C3L:
- Business Administrationen in mittelständischen Unternehmen (BA)
- Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA)
- Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA)
Unsere Studiengangsmanager*innen beraten Sie hierzu gerne!
Lernen nach individuellen und institutionellen Bedarfen
Sie können jederzeit in die NQ-Fortbildungsreihe einsteigen und pro Semester bis zu fünf Seminare belegen.
Die NQ-Seminare können selbstverständlich auch einzeln gebucht werden. Die Teilnahme an jeder Einzelveranstaltung wird durch eine Teilnahmebestätigung bestätigt, die die behandelten Seminarschwerpunkte ausweist.
Teilnehmerstimmen
Nachgehakt bei Roswitha Bahr (ComFair GmbH Oldenburg), NQ-Absolventin 2018
![]() | Frau Bahr, Dozentin und Lehrgangsleitung der ComFair GmbH Oldenburg schilderte uns ihre Eindrücke und Erfahrungen als Teilnehmerin der NQ-Fortbildungsreihe. |
C3L: Was zeichnet in Ihren Augen das NQ-Programm besonders aus? Was schätzen Sie an diesem Angebot?
Bahr: Mich hat vor allem die Themenvielfalt sehr gefreut. Auch wenn man länger dabei ist, doppeln sich die angebotenen Seminare kaum. So findet man immer etwas für sich Interessantes und hat Abwechslung.
Weiterlesen ...
Weitere praxisnahe Weiterbildung ...
- im Weiterbildungsprogramm "Bildungsmanagement" für Mitarbeiter*innen aus (Weiter-)Bildungsorganisationen, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
- im Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" für Lehrende der Universität Oldenburg und den kooperierenden Hochschulen. Freie Plätze sind auch für Lehrende anderer Hochschulen offen.