Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie

Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie

Kontaktstudium für Fachkräfte im psychosozialen Bereich

Unser berufsbegleitendes Kontaktstudium qualifiziert Sie in sieben Semestern insbesondere für beratende und therapeutische Aufgaben im Gesundheits- und Sozialbereich. Darüber hinaus richtet sich die Weiterbildung an Interessierte, die in Unternehmen und Organisationen beratend tätig sind. In all diesen Arbeitsfeldern erweitert die Qualifikation in Systemischer Beratung und Therapie die professionellen Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Einzelnen oder Gruppen.

Das seit 1987 an der Universität Oldenburg angebotene Kontaktstudium ist psychodynamisch-systemisch ausgerichtet. Dozierende aus unterschiedlichen Beratungs- und Therapiekontexten vermitteln systemische Theorie und Methoden interdisziplinär und praxisgerecht. Anhand realer Problemstellungen und Fallbeispiele erlernen die Teilnehmenden unter anderem Diagnostik, Gesprächsführung, Kriseninterventionen und die Beratung in Zwangskontexten. Neben den Grundlagen werden Spezialkenntnisse vermittelt, etwa in der systemischen Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der systemischen Psychosomatik. In der begleitenden Supervision reflektieren Sie die praktische Arbeit und setzen sich mit der eigenen Biographie sowie Ihrer professionellen Identität auseinander.

Aktuelle Infotermine

Auf einen Blick

Universitätszertifikat. 
Das Kontaktstudium ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V akkreditiert.

Nächster Start im Oktober 2025
Bewerbungsfrist: 15.08.2024 - 01.04.2025

 

Berufsbegleitend und praxisorientiert.
Lernen in kleinen Gruppen mit individueller Begleitung.

Sieben Semester
 

Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare Qualifikation, Psychosoziale Praxiserfahrungen, Möglichkeit zur Umsetzung von Therapie/Beratung im Einzel- und Mehrpersonensetting.

1.250 Euro pro Semester, zzgl. Kosten für Seminarhaus und Supervisionen.

 

Zielgruppe:

Das Kontaktstudium richtet sich vornehmlich an Beschäftigte im

  • psychosozialen,
  • psychiatrischen 
  • und beratenden Bereich. 

    Es qualifiziert zudem für eine freiberufliche therapeutische Tätigkeit. 

Über sieben Semester wird in einer festen Gruppe von maximal 22 Teilnehmenden gelernt. Sowohl die praktische Arbeit als auch der persönliche Prozess werden individuell begleitet, unterstützt und supervidiert.

Das Kontaktstudium ist berufsbegleitend organisiert. Die Theorie- und Methodikseminare finden überwiegend freitags und samstags statt, die Supervision nachmittags und abends über vier Stunden. Die fünf Selbsterfahrungseinheiten über ein bis vier Tage finden in der Regel in einem Seminarhaus in der Nähe von Oldenburg statt. Ansonsten kann flexibel und individuell über die Lernorganisation entschieden werden.

Das aktuelle Curriculum umfasst folgende Seminare: 

  Informations- und Auswahlveranstaltung  
Seminar 1 Einführung in das systemische Denken – Modelle Systemischer Beratung und Therapie (Modul 1)  
Seminar 2 Systemische Diagnose und Zielbestimmung (Modul 2)  
Seminar 3 Systemische Beratung und Therapie in Krisensituationen (Modul 6)  
Seminar 4 Systemische Gesprächsführung (Modul 3)  
Seminar 5 Zwangskontexte in systemischer Beratung und Therapie (Modul 6)  
Seminar 6 Selbsterfahrung I (4 Tage): Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext des Herkunftssystems (Teil I) (Modul 7)  
Seminar 7 Zumutende Interventionen als konstruktive Herausforderung autonomer Systemen (Modul 3)  
Seminar 8 Systemische Beratung und Therapie im Einzelsetting (Modul 3)  
Seminar 9 Systemische Beratung und Therapie im Kontext Trauma (Modul 5)  
Seminar 10 Selbsterfahrung II (3 Tage): Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext des Gegenwartssystems (Modul 7)  
Seminar 11 Mediation und Konfliktlösung in Familien und Organisationen (Modul 4)  
Seminar 12 Systemische Beratung und Therapie bei Gewalt- und Missbrauchssystemen (Modul 6)  
Seminar 13 Rituale als systemische Interventionsform (Modul 3)  
Seminar 14 Selbsterfahrung III (3 Tage): Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext von Stil und Vision (Modul 7)  
Seminar 15 Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychatrie (Modul 2)  
Seminar 16 Systemische Paartherapie (Modul 2)  
Seminar 17 Serlbsterfahrung IV (4 Tage): Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext der Herkunftsfamilie (Teil 2) (Modul 7)  
Seminar 18 Systemische Psyhosomatik (Modul 2)  
Seminar 19 Systemische Beratung und Therapie im interkulturellen Bereich (Modul 5)  
Seminar 20 Selbsterfahrung V (1 Tag – Gesamtgruppe): Persönliche und professionelle Entwicklung – Zukunftsvisionen (Modul 7)  
Prozessuale Bestandteile Beratungs- und Therapiepraxis, Supervision, Intervision, Eigenstudium (Modul 9)  
Prüfung/ Abschluss Modul 10  

Die erfolgreiche Teilnahme schließt mit einem Universitätszertifikat ab. Damit können sich Absolvent*innen bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) zertifizieren lassen. Das Kontaktstudium ist von der DGSF anerkannt.

Unsere Weiterbildung entspricht zudem den Anforderungen für „Beratung/Counseling“ der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB). Die Veranstaltungen des Kontaktstudiums sind von der Ärzte- und Psychotherapeutenkammer Niedersachsen akkreditiert.

Teilnehmende können nach fünf Semestern einen Abschluss in Systemischer Beratung erhalten.

Wer bereits über eine Qualifikation in Systemischer Beratung verfügt, kann über einen Quereinstieg nach zwei Semestern den Abschluss in Systemischer Beratung, Familien- und Systemtherapie erlangen.

Weiterführende Informationen zur sozialrechtlichen Anerkennung der Systemischen Psychotherapie für Systemische Therapeut*innen und Berater*innen ohne Approbation aus dem Feld der Jugendhilfe und Sozialen Arbeit finden Sie bei der DGSF.

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ startet wieder in 2025. Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser

Bewerbungsformular

Folgende Unterlagen sind Ihrer Bewerbung beizufügen:

  • Nachweise über Studien- und Ausbildungsabschlüsse
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Stellungnahme zur Teilnahmemotivation (max. 2 Seiten)
  • Nachweis über vorhandene praktische Erfahrungen in einem psychosozialen Tätigkeitsfeld
  • Nachweis über die Möglichkeit zur kontinuierlichen weiterbildungsbegleitenden systemischen Beratung bzw. familien- und systemtherapeutischen Arbeit im eigenen Arbeitsfeld oder in Kooperation mit anderen Einrichtungen

 

Das Bewerbungsformular sowie ein PDF-Dokument mit allen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:

Die Eingangsvoraussetzungen für das Kontaktstudium sind:

  • Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung und psychosoziale Praxiserfahrungen

oder

  • ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mindestens dreijährige Berufsausbildung) und Berufstätigkeit im pädagogischen, medizinischen oder psychosozialen Bereich
     
  • In beiden Fällen: Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie/Familientherapie und/oder Systemischer Beratung im Einzel- und Mehrpersonensetting während der Weiterbildung

Liegt kein Berufsabschluss im psychosozialen Bereich vor, kann der Abschluss in Systemischer Beratung unter bestimmten Voraussetzungen erlangt werden. Kommen Sie in diesem Fall gerne auf uns zu.

Über die Zulassung wird nach folgenden Kriterien entschieden:

  • Fachliche und persönliche Eignung
  • Motivation
  • Anwendungsfelder
  • Ziele

Im Anschluss an die Bewerbungsphase findet ein Auswahlsseminar statt, wozu gesonderte Einladungen versendet werden. An diesem Termin lernen Sie das Team sowie die Supervisor*innen persönlich kennen, erhalten einen vertieften Einblick in die Inhalte des Kontaktstudiums und tauschen sich mit den Supervisor*innen über die persönliche Motivation, Erwartungen und Anwendungsfelder aus. Ein gegenseitiges persönliches Kennenlernen ist uns besonders wichtig, um den Grundstein einer erfolgreiche Weiterbildung und -entwicklung schaffen zu können. Erst im Anschluss an die Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung möglich.

Für das Kontaktstudium Systemische Beratung und Therapie werden folgende Gebühren erhoben:

  • Auswahlveranstaltung: 120 EUR
  • Gebühren pro Semester (7 Semester): 1.250 EUR
  • Supervision: 1.889 EUR (Änderungen vorbehalten)
  • Selbsterfahrung: 1.778 EUR (Änderungen vorbehalten)
  • Abschlusskolloquium: 150 EUR

Die Gebühren werden semesterweise im Voraus bezahlt. Darin enthalten sind neben den Seminarinhalten folgende Leistungen:

  • Zugang zur internetgestützten Lernumgebung mit den dort bereitgestellten Foren und Materialien
  • Einführung in die Lernumgebung und technischer Support
  • Intensive Beratung und Betreuung durch das Team des Kontaktstudiums
  • Vergünstigte Teilnahme an Veranstaltungen der Reihe Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung


Weitere Aufwendungen, die nicht in den Gebühren enthalten sind, sind

  • Persönliche Aufwendungen für Lebensunterhalt, Reisen, Übernachtung und Internet
  • Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Rahmen der Selbsterfahrungsseminare. Diese werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Seminarhaus abgerechnet.

 

Förderungen

Beschäftigte können Ausgaben für Weiterbildungen, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in der Regel steuerlich geltend machen. Arbeitgeber und Selbständige sollten mit ihrem Steuerberater oder Finanzamt klären, ob Fortbildungskosten als Betriebsausgaben gelten.

Zu den Kooperationspartnern der Zertifikatsprogramme in Systemischer Beratung und Therapie zählen:

Definition und Methodik systemischer Forschung werden in diesen wissenschaftlichen Gremien entwickelt und erprobt. Zudem vernetzen sich Forschende in den verschiedenen Handlungsfeldern systemischer Lehre und Praxis.

Lehrende

Dr. med. Susanne Altmeyer

Dr. med. Susanne Altmeyer

Chefärztin der Klinik für Pychosomatische Medizin, Psychotraumatologie und EMDR des Gezeiten Haus Schloss Eichholz in Wesseling/Köln

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49(0)175 3584896

E-Mail:

Modul: Diagnostik und systemtherapeutische Settings;
Seminar: Systemische Psychosomatik

Dr. Astrid Beermann

Dr. Astrid Beermann

Mitarbeiterin im Gesundheitsmanagement der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Tätigkeit in freier Praxis

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49(0)441 798-4896

E-Mail:

Modul: Diagnostik und  systemtherapeutische Settings;
Seminar: Systemische Diagnose und Zielbestimmung

Modul: Gesprächsführung und kreative Ansätze;
Seminar: Systemische Beratung und Therapie mit Einzelpersonen

Modul: Selbsterfahrung für Systemische Berater-/Therapeut*innen;
Seminar: Persönliche u. professionelle Entwicklung im Kontext des Herkunftsystems (Teil 1)
Seminar: Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext des Gegenwartsystems
Seminar: Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext von Stil und Vision
Seminar: Persönliche u. professionelle Entwicklung im Kontext d. Herkunftsfamilie (Teil 2)
Seminar: Persönliche und professionelle Entwicklung - Zukunftsvisionen

Modul: Prozessuale Bestandteile – Beratungs- und Therapiepraxis, Supervision, Intervision

Modul: Abschluss und Zertifizierung

Mirjam Faust

Mirjam Faust

Diplom- Heilpädagogin

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49(0)178 9704257

E-Mail:

Seminar: Systemische Paartherapie im Modul Diagnostik und systemtherapeutische Settings

Matthias Görtz

Matthias Görtz

Facharzt für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, systemischer Familientherapeut, Psychotraumatologe (EMDR), Supervisor, Dozent

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49(0)441 4088500

E-Mail:

Modul: Diagnostik und  systemtherapeutische Settings,
Seminar: Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie

Ilse Osterfeld

Ilse Osterfeld

Rechtsanwältin, Ausbilderin Mediation (BM), Systemische Supervisorin (SG und DGSF), Systemische Organisationsentwicklerin, Coach
Oldenburg

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Tel.: +49(0)441 2187020

E-Mail:

Modul: Konfliktdynamik und Systemische Mediation
Seminar: Mediation und Konfliktlösung in Familien und Organisationen

Matthias Pfennig

Matthias Pfennig

Lehre, Supervision und Selbsterfahrung in der Weiterbildung „Systemische Therapie und Beratung“, Mitglied des Fachbeirats.

Tel.: +49(0)251 3834513

E-Mail:

Modul/Seminar: Dialogische Prozesse fördern – Die hohe Kunst der Kommunikation

Modul: Gesprächsführung und kreative Ansätze; Seminartitel: Systemische Gesprächsführung
Seminar: Zumutende Interventionen als konstruktive Herausforderung autonomer Systeme

Modul: Selbsterfahrung für Systemische Berater-/Therapeut*innen; 
Seminar: Persönliche u. professionelle Entwicklung im Kontext des Herkunftsystems (Teil 1)
Seminar: Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext des Gegenwartsystems
Seminar: Persönliche und professionelle Entwicklung im Kontext von Stil und Vision
Seminar: Persönliche u. professionelle Entwicklung im Kontext d. Herkunftsfamilie (Teil 2)
Seminar: Persönliche und professionelle Entwicklung - Zukunftsvisionen

Modul: Prozessuale Bestandteile – Beratungs- und Therapiepraxis, Supervision, Intervision

Modul: Abschluss und Zertifizierung

Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth

Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth

Wir trauern um unseren Kollegen und wissenschaftlichen Leiter

Zur Vita

Michael Rohmann

Michael Rohmann

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis

Tel.: +49(0)448 6930804

Modul: Krisen, Gewalt- und Zwangskontexte;
Seminar: Systemische Beratung und Therapie bei Gewalt- und Missbrauchssystemen

Modul: Konflikt und Struktur – Entwicklungsprozesse und psychische Störungen;
Seminar: Umgang mit Gewalt- und Missbrauchssystemen im

Nikola Siller

Nikola Siller

Freiberuflich beratend und lehrend tätig in eigener Praxis in Münster.

Modul: Gesprächsführung und kreative Ansätze;
Seminar: Rituale als systemische Interventionsform

Modul: Konflikt und Struktur – Entwicklungsprozesse und psychische Störungen;
Seminar: Psycho- und soziotherapeutische Ansätze

Modul/Seminar: Meine Rolle im System – Ambivalenz zwischen Beratung und Kontrollen

Nur Tiras

Dipl. Päd. Nur Tiras

Systemische Familientherapeutin

Profil und Arbeitsschwerpunkte

E-Mail:

Modul: Interkulturelle Beratung und Therapie

Häufige Fragen

1. Wie häufig finden Präsenzveranstaltungen statt?

Im Semester finden ca. vier Theorie- und Methodikseminare statt (ca. alle 6 Wochen)

In einem Zeitraum von 7 Semestern sind insgesamt 5 Selbsterfahrungsseminare (2 bis 4-tägig) im Curriculum verankert. Diese finden unter der Woche im Seminarhaus statt und sind im Rahmen des Bildungsurlaubs anerkannt.

Die weiterbildungsbegleitende Supervision findet ca. 4-6-wöchig und in der Regel nachmittags statt.

Die Präsenzveranstaltungen finden in den Räumlichkeiten der Universität oder der Hochschulambulanz statt. Während der Schulferien sind keine Präsenzveranstaltungen terminiert.

2. Wie sind die Seminarzeiten?

Die Seminare finden freitags und samstags in der Zeit von jeweils 09:00 - 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Universität statt.

3. Warum muss ich einen Nachweis über die Möglichkeit der Beratungs-/Therapiepraxis einreichen?

Da das Kontaktstudium zu einem zertifizierten Abschluss führt, sollen berufspraktische Qualifikationen vermittelt werden. Um die Umsetzung eigener Beratungs-/Therapiepraxis zu gewährleisten soll im Vorfeld die Möglichkeiten im aktuellen Arbeitskontext oder in Form von Praktika über externe Stellen gewährleistet sein

4. Welche Leistungen muss ich während des Kontaktstudiums erbringen?

Neben den Präsenzveranstaltungen (Seminar, Selbsterfahrung und Supervision) fällt die Vor- und Nachbereitung der Seminare, Einbringung eigener Fälle in die Supervision, Reflexionsberichte nach den Selbsterfahrungsseminaren, Falldokumentationen der eigenen Beratungs-/Therapiepraxis und Anfertigung von vier großen Falldokumentationen (inkl. Abschlussarbeit) an.

5. Gibt es Prüfungen?

Am Ende des Kontaktstudiums reichen Sie eine Abschlussarbeit (Fallanalyse) ein und absolvieren ein Kolloquium.

6. In welchen Bereichen kann ich nach erfolgreichem Abschluss arbeiten?

Das Zertifikat qualifiziert für eine Tätigkeit im beraterischen und therapeutischen Kontext (nicht heilkundlicher Bereich). Dazu gehören u.a. Beratungsstellen oder Kliniken. Zudem besteht die Möglichkeit in eigener Praxis zu arbeiten.

Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth

Wir trauern um unseren Kollegen und wissenschaftlichen Leiter
 

Kontakt & Beratung

Kathrin Schröder
Weiterbildungsreferentin
Psychosoziale Kontaktstudienprogramme
Abteilung Beratung und Konfliktlösung

+49(0)441 798-2886
E 

Friederike Schildt
Weiterbildungskoordination

+49(0)441 798-4425
E 

Button Beratungstermin vereinbaren

Hanjo Ruschmeier 
Verwaltung und Organisation

T +49(0)441 798-2589
E 

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über die berufsbegleitenden Studiengänge und Weiterbildungen:

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

(Stand: 13.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page