Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

Veränderungsprozesse professionell unterstützen

Wir vermitteln Ihnen, wie Sie Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams bei Herausforderungen, Konflikten oder Veränderungsprozessen beraten und begleiten. Die Weiterbildung über sechs Semester vermittelt umfassende methodische Kompetenzen. So können Sie Klienten dabei unterstützen, ihre Arbeitsqualität zu sichern, ihr Handeln zu reflektieren und ihre berufliche Situation zu optimieren.

Den Fokus richten wir auf psychodynamisch-systemische Handlungsmodelle. Die Teilnehmenden befassen sich unter anderem mit Gesprächsführung, dem Umgang mit Konflikten in Organisationen, dem Coaching von Führungskräften sowie mit Fallarbeit und Teamentwicklung. Großen Wert legen wir zudem auf die persönliche Entwicklung. Interventionsmethoden werden anhand von Praxisbeispielen eingeübt und lassen sich direkt im Berufsalltag umsetzen.

Supervision bietet eine gute Methodik um Probleme zu bewältigen und ein Team zu entwickeln. Es funktioniert!

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x

Auf einen Blick

Universitätszertifikat
Zertifizierung bei DGSv und DGSF möglich

Nächster Beginn Oktober 2027
Die Bewerbungsphase endet am 31.03.2026

Berufsbegleitend und praxisorientiert
Mit 14 Seminaren und vier Supervisions-Settings.

Sechs Semester
 

Studium, Berufserfahrung, beratungsbezogene Fortbildungen und Supervisionen

1.775 Euro pro Semester, zzgl. Kosten für Seminarhaus und Supervisionen. 

(Änderungen vorbehalten)

Zielgruppe:

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in Unternehmen sowie im
Gesundheits- und Sozialbereich. Sie qualifiziert zudem für eine selbständige Tätigkeit als Supervisor*in und Coach.

Erfahrene Lehrende aus Wissenschaft und Praxis qualifizieren Sie für die Arbeit mit Non-Profit-Organisationen und Unternehmen.


Beratungskompetenz und Persönlichkeit entwickeln

Unser Programm vermittelt Ihnen sowohl wissenschaftlich fundierte Grundlagen als auch eine praktische Methodenvielfalt. Das Spektrum reicht von Lerntheorien über Konzepte von Organisationen bis hin zu ethischen Grundlagen. Sie lernen, professionelle Kontexte zu gestalten und entwickeln mit Selbstreflexion und Selbsterfahrung ihre Persönlichkeit als Berater*in. 
Das Kontaktstudium umfasst die folgende Anzahl von Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten): 

  • 340 Theorie und Methodik
  • 50 Selbsterfahrung
  • 180 Supervision (100 Praxis-, 50 Gruppenlehr-, 30 Einzellehrsupervision)
  • 100 Eigene Beratungspraxis
  • 130 Intervision

Weitere Bestandteile sind: 

  • Nachweis von fünf abgeschlossenen Supervisionsprozessen bis zu zwei Jahre nach Abschluss der Weiterbildung
  • Abschlussarbeit: ausführliche Dokumentation eines Supervisions-, Coaching-und/oder Organisationsberatungsprozesses
  • Kolloquium und Evaluation – Präsentation von Fallarbeiten, fachlicher Themen, Reflexion und Feedback, Ergebnissicherung des Gesamtprozesses 


Die Weiterbildung ist berufsbegleitend organisiert. Es wird durchgängig in einer festen Gruppe von ca. 20 Teilnehmenden gelernt. Dabei werden sowohl der persönliche als auch der praktische Prozess im Rahmen der Seminare und Supervisionen unterstützt.
Die Selbsterfahrung findet als Blockveranstaltung (Seminar 4) werktags von montags bis freitags statt. Das Seminar ist im Rahmen des Bildungsurlaubes anerkannt. 
Sowohl die Praxislehrsupervision als auch die Gruppenlehrsupervision findet in den Räumlichkeiten der Universität statt. Die fünfstündigen Praxislehrsupervisionen starten alle vier bis sechs Wochen in den frühen Nachmittag. Die Gruppenlehrsupervision beginnt im Anschluss an die Selbsterfahrung und verteilt sich auf fünf volle Tage.
Neben den Präsenzveranstaltungen des Kontaktstudiums, die überwiegend freitags und samstags stattfinden, kann flexibel und individuell über die Lernorganisation entschieden werden. Innerhalb der Intervisionsgruppen findet im Sinne des selbstorganisierten Lernens und einer qualitätsfördernden Netzwerkarbeit eine eigenständige Arbeit statt.


Die nächste berufsbegleitende Weiterbildung startet im Dezember 2024.

Beim Einführungs- und Entscheidungsseminar (Seminar 1) lernen Sie das Team, das Konzept sowie die Supervisor*innen und die Gruppe persönlich kennen, haben Raum für offene Fragen zu den Inhalten und Rahmenbedingungen des Kontaktstudiums und tauschen sich mit den Supervisor*innen über die persönliche Motivation, Erwartungen und Anwendungsfelder aus. Erst danach ist eine verbindliche Anmeldung möglich.

Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte unser

Bewerbungsformular

und reichen es mit folgenden Unterlagen ein:

  • Nachweise über Studien- und Ausbildungsabschlüsse
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über die bisherige mindestens dreijährige Berufserfahrung
  • Ggf. Stellungnahme zu äquivalenten Leistungen für einen Antrag auf Alternative Zugänge
  • Persönliche Stellungnahme zur Teilnahmemotivation (max. 2 Seiten)

Das Bewerbungsformular sowie ein gesamtes PDF-Dokument mit allen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an:


Mit folgenden Voraussetzungen können Sie sich für das berufsbegleitende Kontaktstudium bewerben:

  • Abgeschlossenes grundlegendes Hochschul- oder Universitätsstudium
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Teilnahme an längerfristigen Fort- und Weiterbildungen zum Erwerb personaler, methodischer und anderer beratungsrelevanter Kompetenzen (i.d.R. insgesamt mindestens im Umfang von 300 Unterrichtsstunden)
  • Teilnahme an mehreren Supervisionsprozessen oder an anderen Formen arbeitsweltbezogener Beratung in unterschiedlichen Settings (Einzel- und Team-/Gruppensupervision). Es müssen mindestens 50 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten nachgewiesen werden, davon mindestens 10 Unterrichtseinheiten bei Supervisor*innen bzw. Coaches, die Mitglied in der DGSv, der ÖVS oder dem bso sind. Prozesse mit mind. 5 Sitzungen können anerkannt werden.
  • Die Bedingungen entsprechen den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)
  • Ausnahmen sind über einen Antrag auf Alternativen Zugang möglich. Bitte formulieren Sie in Ihrer Bewerbung fehlende Voraussetzungen und entsprechende äquivalente Leistungen (bspw. langjährige Berufs- und Führungserfahrung, Fortbildungen, etc.).

Über die Zulassung wird nach folgenden Kriterien entschieden:

  • Fachliche und persönliche Eignung
  • Motivation
  • Anwendungsfelder
  • Ziele


Nach erfolgreicher Teilnahme, Nachweis aller Studienleistungen sowie abgeschlossener Prüfung (Kolloquium) erhalten die Teilnehmer*innen ein Universitätszertifikat als Supervisor*in. Dieses Zertifikat entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) und der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF). Absolvent*innen können sich bei Vorliegen aller erforderlichen Voraussetzungen mit dem Universitätszertifikat bei der DGSv und DGSF zertifizieren lassen. 
 

Für eine Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) beachten Sie bitte folgende Voraussetzungen:

1.Hochschulabschluss und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“

oder

Hochschulabschluss und Abschluss einer anderen curricular aufgebauten Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 300 UE von Dozierenden angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von Dozierenden angeleiteten Präsenzstunden

oder

ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 5-jährige Berufstätigkeit und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“.

2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung

Ausnahmen sind im Einzelfall und auf Antrag möglich.


Für das Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung werden folgende Gebühren erhoben:

  • Einführungsveranstaltung: 120 EUR
  • Gebühren pro Semester (insgesamt 6 Semester): 1775 EUR
  • Supervision: 1.556 EUR
  • Selbsterfahrung: 444 EUR
  • Abschlusskolloquium: 150 EUR

(Änderungen vorbehalten)

Die Gebühren werden semesterweise im Voraus bezahlt. Die Praxissupervisionen werden direkt mit dem/der Supervisor/in abgerechnet. Die Kosten für die Einzellehrsupervision sind mit dem/der jeweiligen Supervisor/in abzustimmen und sind nicht in den Gebühren enthalten.

Neben den Seminarinhalten sind folgende Leistungen in den Gebühren enthalten:

  • Zugang zur internetgestützten Lernumgebung mit den dort bereitgestellten Foren und Materialien
  • Einführung in die Lernumgebung und technischer Support
  • Intensive Beratung und Betreuung durch das Team des Kontaktstudiums Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung

Weitere Aufwendungen, die nicht in den Semestergebühren enthalten sind, sind

  • Persönliche Aufwendungen für Lebensunterhalt, Reisen, Übernachtung und Internet
  • Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Rahmen der Selbsterfahrungsseminare. Sie werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Seminarhaus abgerechnet.
  • Kosten für Einzellehrsupervision.

Förderungen

Beschäftigte können Ausgaben für Weiterbildungen, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in der Regel steuerlich geltend machen. Arbeitgeber und Selbständige sollten mit ihrem Steuerberater oder Finanzamt klären, ob Fortbildungskosten als Betriebsausgaben gelten.

Häufige Fragen

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Astrid Beermann

Kontakt & Beratung

Kathrin Schröder
Weiterbildungsreferentin
Psychosoziale Kontaktstudienprogramme
Abteilung Beratung und Konfliktlösung

+49(0)441 798-2886
E kathrin.johanna.schroeder@uol.de

Friederike Schildt
Weiterbildungskoordination

+49(0)441 798-4425
E friederike.schildt1@uni-oldenburg.de

Button Beratungstermin vereinbaren

Hanjo Ruschmeier 
Verwaltung und Organisation

T +49(0)441 798-2589
E beratung-konfliktloesung@uni-oldenburg.de

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Anti-Roboter-Verifizierung
FriendlyCaptcha ⇗

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über die berufsbegleitenden Studiengänge und Weiterbildungen:

Besuchen Sie das C3L auch hier:

Loginseite der C3L-Lernumgebung C3LLO

Webmaster (Stand: 20.12.2024)  |  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p13344 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page