Management von Studium, Lehre und Weiterbildung
Management von Studium, Lehre und Weiterbildung

Studium, Lehre und Weiterbildung neu gestalten: Ein Management-Ansatz
Die Einführung gestufter Studiengänge in der Bologna-Reform ist auch mit der Erwartung verbunden, die Hochschulen auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens auszurichten. Dieser umfassende Transformationsprozess beinhaltet auch die Chance der Profilbildung in Studium, Lehre und Weiterbildung.
Ihr Kompetenzgewinn
Das Certificate of Advanced Studies vermittelt ...
die Anforderungen und Auswirkungen des Bologna-Prozesses und weiterer politischer sowie gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Organisation von Studium, Lehre und Weiterbildung.
einen Überblick über den Markt und die damit einhergehenden Herausforderungen für Hochschulweiterbildung in spezifischen Segmenten.
Entwicklungsperspektiven „offener Hochschulen“ und des Lebenslangen Lernens.
Prinzipien der Modularisierung sowie der Anrechnung beruflicher Kompetenzen.
Planungsansätze für eigene Studienangebote.
Strategieentwicklungsoptionen für die eigene Hochschule.
Zielgruppe:
- (angehende) Hochschul- und Wissenschaftsmanager*innen
- Nachwuchskräfte aus Verwaltung, Wissenschaft und Forschung
- Forschende in Hochschule und Wissenschaft
- Fakultäts- oder Fachbereichsverantwortliche
- Programmverantwortliche

Die Weiterbildung "Management von Studium, Lehre und Weiterbildung"
auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat
Durchführung
in 2024
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende
10 Kreditpunkte
in 5 Monaten
Praxisorientierte Prüfungsleistungen
5 bis 8 Stunden in der Woche
Keine
990 EUR zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende
Prof. Dr. Annika Maschwitz
Hochschule Bremen
Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten
