Methoden und Modelle digitaler Bildung

Digitale Bildung planen - entwickeln - umsetzen - evaluieren

Pädagogisch-didaktische wie organisatorische und technische Aspekte in medienvermittelten Angeboten der Aus- und Weiterbildung kennen und anwenden – das vermittelt Ihnen diese Weiterbildung. Zudem lernen Sie u.a. den für das mediengestützte Lernen bewährten arbeitsteiligen Prozess des Instructional Designs kennen. 

Ihr Kompetenzgewinn

Das Certificate of Advanced Studies vermittelt ...

Einblicke in die Reichweite unterschiedlicher Evaluationsansätze digitaler Angebote.

Vorteile des internetgestützten Lernens sowie Nachteile und Umsetzungshemmnisse.

Zusammenhänge von pädagogischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen.

unterschiedliche Mediencharakteristika und Auswahlkriterien für ein bestimmtes Lehr-/Lernszenario.

einen Überblick über Support- und Betreuungsmöglichkeiten.

Schritte und Methoden des Instructional Design-Prozesses.

didaktische Szenarien für Wissenstransfer und Kompetenzentwicklung. 

unterschiedliche Ansätze des mediengestützten Lernens.

Zielgruppe:

  • (angehende) Führungskräfte in der Berufs-, Aus- und Weiterbildung 
  • Schulleitungen
  • Bildungsmanager*innen 
  • Pädagogische Mitarbeiter*innen
  • Lehrende und Trainer*innen sowie
  • Personen, die eine Tätigkeit in diesen Bereichen anstreben 

Die Weiterbildung "Methoden und Modelle digitaler Bildung"
auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat

Durchführung
in 2024

Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende

10 Kreditpunkte
in 5 Monaten

Praxisorientierte Prüfungsleistungen

5 bis 8 Stunden in der Woche

Keine

990 EUR zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Prof. Dr. habil. Olaf Zawacki-Richter

Professur Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien
Universität Oldenburg

 
Profil und Arbeitsschwerpunkte

Lehrende

Dr. Joachim Stöter

Abteilungsleitung Offene Hochschule
Mediendidaktik und Digitalisierung

Universität Oldenburg

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Ihr Netzwerk und diskutieren  mit unserer Community rund um das Thema Bildungs- und Wissenschaftsmanagement:

Beratung und Kontakt

Bianca Prang

Bildungsmanagerin
Bildungs- und Wissenschaftsmanagement
 

T +49 (0)441 / 798 43 21

www.uol.de/bildungsmanagement
 

Sie möchten sich für das Modul vormerken lassen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page