Baustein 3: Elektrische Phänomene

Baustein 3: Elektrische Phänomene

Aufgabe 3.1 (Einstieg)

Bevor du anfängst:

Fasse zusammen: Wie sieht unser Modell von Atomen aus? Woraus sind Stoffe aufgebaut?


Aufgabe 3.2

Zu Beginn dieses Bausteins sollst du außerdem ein paar kleine Versuche mit Alltagsgegenständen durchführen. Nutze dazu das Arbeitsblatt 1.

 

Solltest du die Versuche in der Schule oder zu Hause nicht machen können, schaue dir die Alternative an.

Arbeitsblatt 1

Was hat ein Röhrenfernseher mit den Bausteinen der Materie zu tun?

Ende des 19. Jahrhunderts untersuchten viele Naturwissenschaftler die Elektrizität und elektrische Phänomene, da noch nicht viel über ihre Gesetzmäßigkeiten und ihre Ursachen bekannt war.

Eines dieser Phänomene waren die Kathodenstrahlen. Sie können in einer Glasröhre durch Anlegen einer großen Spannung an eine Metallelektrode erzeugt werden. Die folgende Skizze zeigt eine klassische Kathodenstrahlröhre, wie sie damals etwa von J. J. Thomson in seinen Versuchen genutzt wurde.


 

C Kathode A Spalt (Anode) B Spalt D/E Aluminiumplatte

Aus der gesamten Röhre wird die Luft herausgesaugt, man sagt: Sie wird evakuiert. An die Kathode (Minuspol) wird eine negative Spannung angelegt, an die Anode (Pluspol) eine positive Spannung. Der Strahl geht dann von der Kathode aus durch die beiden Spalte und zwischen den Aluminiumplatten hindurch. Am Ende der Röhre trifft er auf einen Schirm und erzeugt ein Leuchten. Der Schirm ist mit einer Skala versehen.

1897 untersuchte Thomson die Eigenschaften der Kathodenstrahlen und konnte feststellen, dass sich ihr Verlauf ändert, wenn an die Aluminiumplatten eine Batterie angeschlossen wird, sodass eine Platte positiv geladen ist, die andere negativ. Der Kathodenstrahl wird dann in die Richtung abgelenkt, in der die positiv geladene Platte liegt. Je stärker die Platten geladen sind, desto größer ist die Ablenkung des Strahls. Ähnlich verhalten sich die Strahlen, wenn sie ein Magnetfeld durchqueren.

In der folgenden Animation kannst du dir die beschriebenen Vorgänge aus Thomsons Experiment nochmals anschauen.

Kathodenstrahlroehre

Aufgabe 3.2

Bearbeite nun zuerst das Arbeitsblatt 2 "Kathodenstrahlen im elektrischen Feld".

Anwendung der Kathodenstrahlen

Die Eigenschaften der Kathodenstrahlen wurden mehrere Jahrzehnte in Fernsehgeräten und anderen Bildschirmen genutzt. Um die Strahlen an jeden Punkt des Bildschirms lenken zu können und dort ein entsprechendes Farbleuchten auf dem speziell beschichteten Schirm zu erzeugen braucht man nur zwei weitere Platten, welche die Strahlen auch nach links und rechts ablenken können. So haben unter anderem auch die Elektronen zur Verbreitung des Fernsehens beigetragen.


Für Interessierte:

Dieses Video erklärt euch nochmal genau wie die Röhrenbildschirme funktionieren.

Zurück zum vorherigen Baustein

Weiter zum nächsten Baustein

Chemie-Webmaster (Stand: 20.06.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p75718 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page