Station 1: Weitere Bausteine der Atome
Rutherford entdeckt einen weiteren Baustein des Atoms
Im Jahr 1919 forschte Ernest Rutherford an der Wechselwirkung von α-Teilchen mit verschiedenen Stoffen. α-Teilchen sind die Teilchen, aus denen die radioaktive α-Strahlung besteht (siehe Baustein 4).
Bei einem Experiment beschoss er gasförmigen Stickstoff mit α-Teilchen und konnte dabei mithilfe eines speziellen Schirms, beobachten, dass ein einfach positiv geladenes Teilchen entsteht.
Rutherford vermutete, dass diese Teilchen durch die α-Teilchen aus den Stickstoffatomen herausgeschlagen werden. Er hatte mit diesen Experimenten einen Baustein der Atome gefunden.
Er nannte dieses Teilchen, mit der Masse 1 u und einfacher positiver Ladung, Proton (aus dem altgriechischen ‚das erste‘).
Die Protonen sind, neben den Elektronen, ein weiterer Baustein eines Atoms. Da sie positiv geladen sind, sorgen sie dafür, dass ein Atom insgesamt elektrisch neutral ist. Ein neutrales Atom ist also aus genau so vielen Protonen wie Elektronen aufgebaut.
Heute wissen wir, dass ein Atom aus einem Kern und einer Hülle besteht und dass die Protonen sich im Atomkern befinden. Die Elektronen sind in der Hülle des Atoms verteilt. Da die Protonen im Kern, verglichen mit den Elektronen in der Hülle, viel schwerer sind, ist der Großteil der Masse eines Atoms im Kern konzentriert. Aber wie kommt es, dass sich die Protonen im Kern nicht gegenseitig abstoßen? Sie tragen alle eine positive Ladung und gleiche Ladungen stoßen sich ab.
Ein Modellversuch zum Aufbau des Atomkerns
Aufgabe 6.1.1
Ein weiterer Kernbaustein
Aufgabe 6.1.3
Fasse die Informationen dieser Station zusammen, indem du folgende Fragen beantwortest:
- Nenne die Teilchen, aus denen der Atomkern aufgebaut ist.
- Beschreibe die Rolle, der einzelnen Bausteine des Atomkerns und nenne ihre Eigenschaften.
- Beschreibe, wie sich die Masse eines Atoms zusammensetzt. Beurteile dabei auch den Einfluss der Elektronen.
Wie stellst du dir einen Atomkern vor? Entwickle ein Gedankenmodell und zeichne einen Kohlenstoffatomkern mit 6 Neutronen.
Tipp: Kohlenstoff hat die Kernladungszahl 6.