Publikationen

Monographien

  • Dialektik des Lebendigen, transcript Verlag, Bielefeld 2023
  • Kritik der Hirnforschung. Neurophysiologie und Willensfreiheit; Akademie Verlag, Berlin 2008
  • Das Subjekt der Würde. Kritik der deutschen Stammzellendebatte; PapyRossa Verlag, Köln 2004

Herausgeberschaften

  • Die Natur denken. Myriam Gerhard / Christine Zunke, Könighausen & Neumann, Würzburg 2013.
  • "Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen". Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie, Myriam Gerhard / Christine Zunke, Könighausen & Neumann, Würzburg 2012.
  • Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2011; Ingo Elbe / Christine Zunke, BIS-Verlag, Oldenburg 2012.
  • Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2010; Christine Zunke BIS-Verlag, Oldenburg 2011.
  • Die Natur des Menschen. Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie
    Myriam Gerhard / Christine Zunke, Könighausen & Neumann, Würzburg 2010.

Beiträge in Sammelbänden, Jahrbüchern und Zeitschriften

  • Wissenschaft der Ohnmacht – eine erkenntnistheoretische Reflexion übergesellschaftliche (De-)Formierungen unseres Denkens, in: Doris Maja Krüger (Hg.),Karl Marx in der Geschichte. Entstehung und Rezeption der Marx'schen Kritik, transcript Verlag, erscheint voraussichtlich September 2024.
  • Das naturalisierte Menschenbild des „Homo neurobiologicus“, in: Astrid Hackel/Ralf Schöppner (Hg.), Automat und Autonomie. Zum Verhältnis von Mensch, Technologie und Gesellschaft, Alibri Verlag, Aschaffenburg 2022, S. 177-190.
  • Wenn das Schubladendenken klemmt: Aufklärerische Vernunft zwischen Kontrollkomplex und Unverfügbarkeit. In: "Denn das Wahre ist das Ganze nicht..." Beiträge zur Negativen    Anthropologie Ulrich Sonnemanns, Tobias Heinze und Martin Mettin (Hg.), Neofelis Verlag, Berlin, erscheint September 2021.
  • Die Materialisierung der Psyche. Neurophysiologie als Spiegel entfremdeter Gesellschaft. In: Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik, Sebastian Edinger u.A. (Hg.), Psychosozial-Verlag, 2021, S.41-64. ISBN-13: 978-3-8379-2883-9.
  • ›Roll back‹ in die Steinzeit? Kritik der evolutionären Psychologie am Beispiel ihrer Begründung von Geschlechtscharakteren. In: Forum Kritische Psychologie: „ask them why“ - ausgewählte Beiträge der Ferienuni Kritische Psychologie 2018, Ute Osterkamp (Hg.), Argument Verlag, Hamburg 2020, S. 132-141 [Ebenfalls erschienen in: Menschenbild, J.Held/K. Weber (Hg.), Texte Kritische Psychologie 9, Argument Verlag 2021, S. 86-102.] online abrufbar unter: https://www.kritische-psychologie.de/2020/roll-back-in-die-steinzeit-kritik-der-evolutionaeren-psychologie-am-beispiel-ihrer-begruendung-von-geschlechtscharakteren
  • Der Stachel des Subjekts. In: Kritik und System, Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie, M. Städtler (Hg.), zu Klampen Verlag, Springe 2020, ISBN:9783866746244.
  • Von der ›abgefeimten‹ Unterscheidung zwischen Tier und Mensch zur Ideologie ihrer Ähnlichkeit. Wie die Vernunft vor die Hunde geht. In: Gerhard Schweppenhäuser (Hrsg.), Sven Kramer (Hrsg.) Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 50/51, 26. Jahrgang (2020), S. 251-270.
  • Freiheit, Tod und Aberglauben. Blogbeitrag im Swiss Portal for Philosophy, Mai 2020 www.philosophie.ch/blogartikel/highlights/philosophie-aktuell/freiheit-tod-und-aberglauben.
  • Das Andere der Natur (von J.C. Schmidt). Rezension
    Heft II 2016 Philosophisches Jahrbuch, im Auftrag der Görres-Gesellschaft hrsg. von Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Isabelle Mandrella, Pirmin Stekeler-Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl. Verlag Karl Alber, Heft II 2016, S. 618-620.
  • Natur als Herrschaftsmythos
    Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie/International Yearbook for Philosophical Anthropology Band 6: Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, Ebke/Edinger/Müller/Yos (Hg.), de Gruyter 2016, S. 117-132.
  • Ein Streit um die Werte. Was die Sterbehilfe-Debatte über unsere individualisierte, leistungsorientierte Gesellschaft verrät.
    In: Die Zeit Nr. 9, 26.2.2015, S. 34.
  • Natur und Gesellschaft im Schlaglicht der Freiheit  
    In: Welche Natur brauchen wir? Analyse einer anthropologischen Grundproblematik des 21. Jahrhunderts. Gerald Hartung/Thomas Kirchhoff (Hg.), Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2014, S. 397-413. (ISBN 978-3-495-48482-1).
  • Biologie und Ideologie des Homo sapiens. Theorie und Praxis heteronomer Bestimmungsgründe der menschlichen Natur.
    In: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2014 Band 1 Heft 1 (ISSN 2194-5632), I. Elbe, S. Elmers u.A. (Hg.), de Gruyter Verlag Berlin/Boston 2014, S. 4-39.
  • Organspende – Gabe oder Ware? zusammen mit Francisco Gomez, Extrablatt 2013.
  • Es ist nicht alles Schein, was trügt. Die Hirnforschung zwischen Erkenntnisfortschritt und Ideologieproduktion.
    In: Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 34/35 2012, W. Bock, S. Kramer, G. Schweppenhäuser (Hg.),zu Klampen Verlag, Lüneburg 2012, S. 141-162.
  • Die zwieschlächtige Natur der Moderne.
    Vom Hegelschen Naturbegriff und positivistischem Naturbegreifen

    In: Hegel und die Moderne. Hegel-Jahrbuch 2012. A. Arndt, M. Gerhard, J. Zovko (Hg.), Akademie Verlag, Berlin 2012, S. 62-67.
  • Gehirn und Geist. Über das Verhältnis von Material und Freiheit zum Gegensatz von empirischer Forschung und Reflexivität.
    In: »... wenn die Stunde es zuläßt.« Zur Traditionalität und Aktualität kritischer Theorie. Malte Völk, Oliver Römer, Sebastian Schreull u.A. (Hg.), Westfälisches Dampfboot, Münster 2012, S. 289-303.
  • Die realexistierende Differenz. Was der Unterschied zwischen Männern und Frauen uns über die Biologie lehren kann.
    In: Ambivalente Männlichkeit(en). Maskulinitätsdiskurse aus interdisziplinärer Perspektive. Uta Fenske, Gregor Schuhen (Hg.), Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto 2012, S. 43-59.
  • The Meaning Of Life. Darwin und der Kreationismus.
    In: »Der Geist geistloser Zustände« Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Maxi Berger, Tobias Reichardt, Michael Städtler (Hg.), Westfälisches Dampfboot, Münster 2012, S. 129-142.
  • Künstliches Leben und ratio perversa. Craig Venter als Newton des Grashalms?
    In: Die Natur des Menschen. Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie. Myriam Gerhard, Christine Zunke (Hg.), Könighausen & Neumann, Würzburg 2012, S. 73‒104.
  • Die Objektivität der Natur
    In: Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching. Alia Mensching-Estakhr, Michael Städtler (Hg.), Königshausen & Neumann, Würzburg 2012, S. 275‒290.
  • Es gibt nur einen vernünftigen Grund, Freiheit gesellschaftlich verwirklichen zu wollen: Moral
    In: Die Moral in der Kritik. Ingo Elbe, Sven Ellmers (Hg.), Königshausen & Neumann, Würzburg 2011, S. 11–37.
  • Scheinbar vernünftig. Warum und für wen Sozialbiologismus so attraktiv ist
    In: BioSkop, Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften, BioSkop e.V. Essen, 14. Jg., Nr. 56, Dez. 2011, S. 14‒15.
  • Biologie und Ideologie. Über Gemeinsamkeiten von Affen und Anlegern
    In: ZAG, Antirassistische Zeitschrift, Nr. 58, 2011, S. 14‒15.
  • Vom Leben der metaphysischen Leiche im Keller der Biologie
    In: Hegel-Jahrbuch 2010. A. Arndt, P. Cruysberghs, A. Przylebski (Hg.), Akademie Verlag, Berlin 2010, S. 186–190.
  • Zurück zum Gefühl. Über die galoppierende Gegenaufklärung in den Neurowissenschaften
    In: Jungle World Nr. 30, 29.7.2010, S. 19‒23.
  • Das Soziobiologische Weltbild malen nach Zahlen?
    In: "Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen". Aspekte und Perspektiven der Naturphilosophie. Myriam Gerhard, Christine Zunke (Hg.), Könighausen & Neumann, Würzburg 2010, S. 99–112.
  • Was ist Leben?
    In: Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2009. Myriam Gerhard (Hg.), BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2010, S. 113–126.
  • Philosophie ist ohne ihre Geschichte nicht zu denken.
    In: Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2009, Myriam Gerhard (Hg.), BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2010, S. 29–39.
  • Das Gehirn ist nicht frei - na und?
    In: BioSkop, Zeitschrift zur Beobachtung der Biowissenschaften, BioSkop e.V. Essen, 12. Jg., Nr. 46, Juni 2009, S. 8‒9.
  • "[S]o kann die Willkür allerdings, wenn sie die Freiheit sein soll, eine Täuschung genannt werden"
    In: Hegel-Jahrbuch 2008. A. Arndt, P. Cruysberghs, A. Przylebski (Hg.), Akademie Verlag, Berlin 2008, S. 82–86.
  • Geistevolution
    In: Myriam Gerhard (Hg.), Oldenburger Jahrbuch für Philosophie 2008, BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2008, S. 69‒94.
  • Das Gehirn als Material und Idee
    In: Was ist Idee? Georgi. Kapriev, Günther. Mensching (Hg.), Wehrhahn Verlag, Hannover 2007, S. 21‒36.
  • Revolution oder Evolution?
    In: Analyse & Kritik, Verein für politische Bildung, Analyse und Kritik e. V. (Hg.), 17.11.2006, Jhg. 36, Nr. 511, S. 17.
  • Die Widerspenstigkeit phantastischer Tiere, die es wirklich gibt
    In: Hegel Jahrbuch 2004. A. Arndt, K. Bol, H. Ottmann (Hg.), Akademie Verlag, Berlin 2004, S. 232‒236.
  • Falsche Anthropologie der Differenz. Biologismus unter dem Label von Nicht-Sexismus
    In: Forum Wissenschaft, BdWi (Hg.), 4/2004, S. 14‒17.
  • Bloßes Menschenmaterial? Über den Verbrauch von Embryonen in der Stammzellenforschung
    In: Forum Wissenschaft, BdWi (Hg.), 3/2004, S. 31‒35.
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page