Physiognomik der Coronaproteste: zur gesellschaftlichen Bedingtheit von Verschwörungstheorien in der Pandemie Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Philosophie
2020
Das Verhältnis von empirischer Forschung und Theoriebildung Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Forschungskolleg Kritische Theorie (Workshop)
Klimawandel – eine Frauensache? Centre for Dialogue at Campus Riedberg, Frankfurt a. M.
2019
Objektivität als Ideologie? Münster, Ringvorlesung der Projektstelle Ideologiekritik
Von der 'abgefeimten' Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren zur Ideologie ihrer Ähnlichkeit. Wie die Vernunft vor die Hunde geht. Lüneburg, Tagung "Adornos Arche. Die Tiere der kritischen Theorie"
Wenn das Schubladendenken klemmt. Aufklärerische Vernunft zwischen Kontrollkomplex und Unverfügbarkeit. FU Berlin, Workshop Negative Anthropologie 1969/2019. Aktuelle Perspektiven auf und Anknüpfungen an Ulrich Sonnemann
Gehirn und Gender Frankfurt, unter_berg Vortragsreihe "Wissenschaft in Geschichte und Gesellschaft - Geschlecht Geschlechtlichkeit und Sexualität"
Frauenhirne - Wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird Münster, Salon Féministe
Hirnforschung zwischen Wissens- und Ideologieproduktion Münster, Symposion Philosophie der Psychologie
Zur Kritik der Naturwissenschaft Trier, Referat für politische Bildung
2018
Der Stachel des Subjets Tagung 'Kritik und System' Bulthaup Archiv Hannover
Ideologie der Evolutionspsychologie Ferienuni Kritische Psychologie, Alice Salomon Hochschule Berlin
Objektivität und ihre Subjekte Ringvorlesung „Das unerträgliche Alltägliche. Ringvorlesung zu gesellschaftlichen Gewaltverhältnissen“, Referat für politische Bildung der TU Dresden
Die Materialisierung der Psyche. Neurophysiologie als Spiegel entfremdeter Gesellschaft Institut für Zukunft, Veranstaltung im Kulturraum e.V. Leipzig
Wissenschaft der Ohnmacht – Eine erkenntnistheoretische Reflexion über gesellschaftliche (De-)Formierungen unseres Denkens „Alles, was ich weiß, ist, daß ich kein Marxist bin“! Karl Marx und der Marxismus.Wissenschaftliche Tagung der Promovierenden in Kooperation mit den VertrauensdozentInnen der Hans-Böckler-Stiftung, Universität Wuppertal
2017
Objektivität und Kritik Leibniz Universität Hannover (Ringvorlesung)
Ohnmacht der Moral Rosa Salon, Marx!?-Kongress Univeristät Trier
Erkenntnisfortschritt als Prozess des Scheiterns. Über den Lebensbegriff bei Kant Philosophisches Colloquium, Universität Leipzig
Naturwissenschaft und Kritik Autonomes FemRef, Universität Bremen
2016
Hirnforschung und Herrschaftsmythen EmaFri, Stuttgart
Podiumsdiskussion über PID auf der 45. Jahrestagung der „Deutsche Gesellschaft für psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe“ (DGPFG), Hamburg
Natur als Herrschaftsmythos Tagung Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, Universität Potsdam
2015
Frauenhirne: Wie ideologischer Unsinn zur wissenschaftlichen Tatsache wird Not A Compliment. Initiative Kritischer StudentInnen Hamburg
Spiekerooger Klimadialoge Thesen/Impulsreferat
Glückes Schmied und Unglücks Henker (Sterbehilfe) Grenzkontakte; Uni Oldenburg in Kooperation mit der Uni Groningen
Fotos der Seele Die Bedeutung bildgebender Verfahren in den Neurowissenschaften. Der psychosomatische Dialog, Asklepios Ärzteakademie Hamburg
2013
Jenseits der Kausalität? Neurobiologie der Psychotherapie, Kongress der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
2012
„Mein Herz verschenk' ich, wenn ich tot bin.“ Die öffentliche Debatte um Organspenden. Universität Oldenburg, Ringvorlesung
Kants Moralphilosophie Themenworkshops und Podiumsdiskussion auf dem Philosophiefestival des Kulturzentrums Scheune e.V., Dresden.
Moralphilosophie als Gesellschaftskritik? Studiengruppe Philosophie, Universität Wien, Österreich
2011
Soziobiologie – die Wissenschaft der Naturalisierung Institut für vergleichende Irrelevanz, Frankfurt (Main).
Gehirn und Geist ‒ Über Verhältnis von Material und Freiheit zum Gegensatz von empirischer Forschung und Reflexivität Aktualität und Traditionalität. Zur Aufgabe Kritischer Theorie heute. Tagung zum 100. Geburtstag von Heinz Maus, Universität Marburg.
The Meaning of Life Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln.
Kein Raum für Emanzipation? Biologismus als Naturalisierung der Gesellschaft festival contre le racisme 2011, Universität Bamberg.
The mind-body-poblem Gibt es ein Vermittlungsproblem zwischen Physikalischem und Gedachtem? Ringvorlesung des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Aachen.
Ist die Neurophysiologie politisch? Gehirn, Bewusstsein und Gesellschaft Vorträge zur Orientierungswoche der Universität Bremen
Gehirn und Bewusstsein Ringvorlesung Alternativen Denken des AStA der Universität Köln
2010
Sexualität und bürgerliche Subjektivität Kritik im Handgemenge e. V., Bremen.
The Meaning Of Life. Darwin und der Kreationismus Der Geist geistloser Zustände. Tagung des Gesellschaftswissenschaftlichen Instituts Hannover.
Gehirn und Geist. Zum Verhältnis von Material und Freiheit Ringvorlesung Geist und Gehirn. Kognitionswissenschaften und Ethik des Humboldt-Studienzentrums und des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm.
Die zwieschlächtige Natur der Moderne. Vom Hegelschen Naturbegriff und positivistischem Naturbegreifen Hegel und die Moderne, XXVIII. Internationaler Hegelkongress, Sarajevo, Bosnien-Herzegovina.
Es gibt nur einen vernünftigen Grund für Gesellschaftskritik ‒ Moral Die Moral in der Kritik, Tagung der rote ruhr-uni (rru), Universität Bochum.
2009
Kritik der Hirnforschung Niedersächsisches Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NiLS) Weiterbildungsmaßnahme im Fach Werte und Normen im Sekundarbereich II, Lingen.
Die realexistierende Differenz. Was der Unterschied zwischen Männern und Frauen uns über die Biologie lehren kann Ringvorlesung Ambivalente Männlichkeit des Instituts für gender studies, Universität Siegen.
Was ist Leben? Matthias-Claudius-Gymnasium Gehrden
Kritik der Hirnforschung Ringvorlesung an der Ruhr-Universität Bochum.
2008
Freedom, Brain Research and Social Criticism Gastvortrag am geisteswissenschaftlichen Institut der Universidade da Beira Interior (UBI) Covilhã, Portugal.
Was ist Leben? Philosophisches Colloquium der Carl von Ossietzsky Universität Oldenburg.
Das Menschenbild in der Soziobiologie ‒ malen nach Zahlen? Debatten über Menschenbilder, Workshop der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST), Heidelberg
Vom Leben der metaphysischen Leiche im Keller der Biologie Geist?, XXVII. Internationaler Hegelkongress, Leuven, Belgien.
Widerlegt die Hirnforschung den freien Willen? KVHS Aurich.
Das ideologische Moment in der Hirnforschung KVHS Aurich.
2007
Geistevolution Philosophisches Colloquium der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Benachteiligung von Frauen in der Gesellschaft und ihre scheinbare Begründung aus wissenschaftlicher Sicht Der Biologismus ‒ die neue 'alte' Geisteshaltung? Seminar der Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz.
Widerlegt die moderne Hirnforschung den freien Willen? Rosa Luxemburg Bildungswerk, Hamburg.
Hirnforschung und Konstruktivismus Du denkst ‒ Dein Gehirn lenkt?, Seminar der JungdemokratInnen / Junge Linke e.V., Wolfsburg.
2006
"[S]o kann die Willkür allerdings, wenn sie die Freiheit sein soll, eine Täuschung genannt werden." Hegels politische Philosophie, XXVI. Internationaler Hegelkongress, Poznaǹ.
Der weibliche Körper ‒ das weibliche Gehirn. Zur Geschichte der naturwissenschaftlichen Konstruktion von Geschlecht Gender, Seminar der JungdemokratInnen / Junge Linke e.V., Berlin.
2005
Wozu Philosophie? Hochschulinformationstage der Leibniz-Universität-Hannover.
Das Gehirn als Material und Idee Was ist eine Idee? Kongress des Philosophischen Instituts der St.-Kliment-Ohridski-Universität Sofia, Bulgarien.
Biologie und Ideologie Daran sind die Gene schuld, Seminar der Junge Linke Hannover e.V., Hannover.
2004
Vom Problem der Neurophysiologie, das Phänomen Bewusstsein zu erfassen Vortragsreihe der Graduiertenförderung der Universität Hannover 2004.
2002
Die Widerspenstigkeit phantastischer Tiere, die es wirklich gibt Glauben und Wissen, XXIV. Internationaler Hegel-Kongress, Jena 2002.