Kontakt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprachenzentrum
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Aktuelles

Wintersemester 2023-24:

- Deutschkurse 1-8 (A1.1-B2.2) ab dem 16.10.

- Themenkurse Konversation (A1/A2) und Aussprachetraining (B2-C1) ab dem 23.10

Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie im aktuellen Lehrangebot.

Online-Anmeldung

- Online-Anmeldung: 01.-27.09.2023

- Online-Einstufungstest am 5. Oktober um 10 Uhr auf Stud.IP (weitere Infos nach der Anmeldung per E-Mail)

- keine weiteren Termine für den Einstufungstest!!!

- Deutschanfänger*innen (Personen ohne Vorkenntnisse) müssen sich hier auch anmelden, müssen aber nicht am E-Test teilnehmen

- neue Externe können nicht aufgenommen werden, mit Ausnahme Geflüchtete (mit Nachweis)

- die Einstufung ist ein Jahr gültig

- Fortsetzer*innen und Wiederholer*innen (Deutschkurse 1-8 und Intensivkurse A2.1, B1.1, B2.1, B2.2) sowie bereits Eingestufte aus dem Sommersemester 2023 oder dem Winterersemester 2022-23 können sich zwischen dem 01.09. und 03.10.2023 selber auf Stud.IP für einen Deutschkurs auf der entsprechenden Stufe eintragen (und müssen sich hier nicht anmelden).

- Das Überspringen einer Stufe ist nicht möglich.

Zum Anmeldeformular

Themenkurse

Konversationskurs (Stufe A2)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Deutschkurs zur Förderung des mündlichen Ausdrucksvermögens, auf der Niveaustufe A2 (GER).

Beschreibung: Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre mündlichen Fertigkeiten zu üben und ist eine Ergänzung zu Deutschkurs 3 und 4 (Stufe A2.1 und A2.2). Die Teilnehmenden üben das Sprechen in typischen mündlichen Alltags- und Hochschulsituationen und trainieren dabei wichtigen Wortschatz und Redemittel. So können die Teilnehmenden ihre Ausdrucksfähigkeit, Aussprache sowie die Flüssigkeit beim Sprechen verbessern. 

 

 

Konversationskurs (Stufe B1)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Deutschkurs zur Förderung des mündlichen Ausdrucksvermögens, auf der Niveaustufe B1 (GER).

Beschreibung: Dieser Kurs bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre mündlichen Fertigkeiten zu üben und ist eine Ergänzung zu Deutschkurs 5 und 6 (Stufe B1.1 und B1.2). Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, in mündlichen Alltags- und Hochschulsituationen angemessen zu reagieren. Dazu wird u.a. das Berichten, Erzählen, Argumentieren und Widersprechen geübt. Auf diese Weise verbessern sie ihre Ausdrucksfähigkeit, Aussprache sowie die Flüssigkeit beim Sprechen und erweitern ihren Wortschatz.

 

Konversationskurs (B2/C1)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Deutschkurs zur Förderung des mündlichen Ausdrucksvermögens, auf den Niveaustufen B2/C1 (GER).

Beschreibung: Die Teilnehmenden trainieren ihre mündlichen Fertigkeiten und erweitern ihr Ausdrucksvermögen in wesentlichen Situationen, die sie im Studium an einer deutschen Hochschule bewältigen müssen, insbesondere Diskussionen, Präsentationen und mündliche Prüfungen. Zu diesen Situationen werden systematisch die sprachlichen Mittel erarbeitet und in Simulationen angewendet.

Lektürekurs (Stufe B1.2+)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Lektüre und Besprechung von Texten deutschsprachiger Autoren/-innen, ab der Niveaustufe B1.2 (GER).

Beschreibung: In diesem Lektürekurs wird eine breite Auswahl literarischer Texte bearbeitet, die dem Mittelstufenniveau angemessen ist. Durch die Lektüre und Besprechung von Texten deutschsprachiger Autoren/-innen verbessern die Teilnehmenden ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen und vertiefen ihre landeskundlichen Kenntnisse. Dabei kommen unterschiedliche methodische Zugänge sowie eine Vielzahl von Lesetechniken zum Einsatz. Der Umgang mit den ausgewählten Texten schließt die Anfertigung von drei Textproduktionen im Laufe des Semesters ein. Diese reichen von argumentierendem bis hin zu kreativem Schreiben. Auf diese Weise wird neben der mündlichen auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit gesteigert.

Kreatives Schreiben (Stufe B1.1-B2.1)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Schreibkurs zur Förderung des Ausdrucksvermögens, Niveaustufen B1.1-B2.1 (GER).

Beschreibung: Dieser Kurs bietet Teilnehmern/innen mit Deutschkenntnissen auf der Mittelstufe die Gelegenheit, sich vielseitig schriftlich auszuprobieren und dadurch die Schreibkompetenz zu erweitern. Im Gegensatz zu normiertem Schreiben erhalten die Teilnehmer/innen in diesem Kurs die Freiheit, Schreibaufträge mit viel Kreativität und Phantasie zu lösen. Der Schreibprozess wird von der Lehrkraft begleitet. Geschriebene Texte werden gemeinsam besprochen und hinsichtlich der Verständlichkeit und des Ausdrucks korrigiert und überarbeitet. Die Erarbeitung typischer Merkmale bekannter Textsorten wie z.B. Märchen, Krimis, Briefe, Gedichte und Kurzgeschichten dienen den Teilnehmern/innen als Handwerkszeug, dessen sie sich frei und kreativ bedienen können. Darüber hinaus bilden auch Angebote aus Musik, Theater und Kunst einen wichtigen Bestandteil dieses Kurses. Auf diese Weise wird das individuelle Ausdrucksvermögen der Teilnehmer/innen gefördert. Die verfassten Texte werden in einem Portfolio gesammelt.

Fachsprache in den Naturwissenschaften (Stufe B2.2+)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, fachsprachliche Inhalte verstehen und ausdrücken, ab der Niveaustufe B2.2+ (GER).

Beschreibung: Ziel des Kurses ist es, das Verständnis von fachsprachlichen Texten zu verbessern und naturwissenschaftliche Zusammenhänge sprachlich sicher und treffend auszudrücken. Ein Fokus liegt auf der Versprachlichung von Zusammenhängen, grafischen Darstellungen und mathematischen Formeln. Dafür werden in der Fachsprache häufig vorkommende grammatische Strukturen und typischer Wortschatz eingeübt. Die Auswahl der Lerninhalte berücksichtigt so weit wie möglich die im Kurs vertretenen Studienfächer.

 

Grammatik Vertiefungskurs (Stufe B2.2+)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Vermittlung wissenschaftssprachlicher Strukturen, ab der Niveaustufe B2.2 (GER).

Beschreibung: Bei diesem Oberstufenkurs liegt der Fokus auf der Vermittlung grammatischer Strukturen, die in der Wissenschaftssprache vermehrt auftreten und somit die sprachliche Grundlage in Forschung und Lehre an der Hochschule darstellen. Den Ausgangspunkt bildet eine intensive Textarbeit, die von der Rezeption der Strukturen über die Analyse und Verarbeitung bis hin zur eigenen Anwendung führt. Dabei wird insbesondere auch eine textsortenbezogene Grammatik einbezogen. Ziel des Kurses ist es, die Deutschlernenden mit den gängigsten wissenschaftssprachlichen Strukturen vertraut zu machen, sodass sie diese künftig nicht nur problemlos rezipieren, sondern selber auch anwenden können.

Wissenschaftliches Arbeiten - Schwerpunkt Sprechen und Referieren (Stufe B2.2+)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, ab der Niveaustufe B2.2 (GER).

Beschreibung: In diesem Oberstufenkurs werden die Teilnehmenden auf die wesentlichen mündlichen Kommunikationssituationen, die sie im Studium an einer deutschen Hochschule bewältigen müssen, vorbereitet. Dazu gehören Sprechstundengespräche, Diskussionen in Seminaren, das Halten von Referaten und nicht zuletzt auch mündliche Prüfungen. Zu den hier genannten Situationen werden systematisch die angemessenen sprachlichen Mittel erarbeitet und dann in Simulationen angewendet.

Wissenschaftliches Arbeiten - Schwerpunkt Lesen und Schreiben (Stufe B2.2+)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Vermittlung von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, ab der Niveaustufe B2.2 (GER).

Beschreibung: Dieser Oberstufenkurs macht die Teilnehmenden mit den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten der deutschen Wissenschaftssprache kennen und werden im Umgang mit deutscher Forschungsliteratur sicherer. Sie trainieren Lese- und Schreibstrategien, finden Lösungswege für Leseschwierigkeiten oder Schreibhemmungen, lernen geschriebene Texte sinnvoll zu überarbeiten und ihr Rolle als Autor*in im Text zu klären. Ziel ist, dass sie mit Bezug auf das Gelesene eigenen Texte schreiben und sich so an der Diskussion in Ihrem Fach beteiligen können (Vgl. Lange, Ulrike (2013): Fachtexte lesen – verstehen – wiedergeben. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 9).

Aussprachetraining (ab Stufe B2)

Umfang und Inhalt: 2 SWS, Training zur Verbesserung der Aussprache des Deutschen, ab der Niveaustufe B2 (GER).

Beschreibung: Ziel dieses Kurses ist die Verbesserung der Aussprache des Deutschen. Ausgehend von den individuellen Schwierigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wir anhand ausgewählter praktischer Übungen die Artikulation einzelner Laute (Konsonanten, Vokale), Lautkombinationen und Reduktionen (insbesondere gesprochener Sprache) sowie den Wort- und Satzakzent trainieren.

(Stand: 30.05.2023)  |