Mo, 08.05.2023 I Ein Biologieseminar mit interdisziplinärem BNE-Entwicklungspotential: Der CampusGarten - ein vielperspektivisches Lern- und Arbeitsfeld.
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung entfaltet sein Potenzial dann, wenn Fächergrenzen überschritten werden - dies ist auch an Schulen eine Anforderung. Im Rahmen der Lehrerausbildung geschieht dies nur höchst selten, wodurch Umsetzungsideen für fächerübergreifende Projekte und entsprechenden Unterricht fehlen. Ein Versuch, solche Ideen zu entwickeln und in die Praxis der Lehrerausbildung zu überführen, könnte das pb-Modul CampusGarten - ein vielperspektivisches Lern- und Arbeitsfeld werden, das an diesem Termin vorgestellt wird.
Dr. Birgit Weusmann, AG Biologiedidaktik, Universität Oldenburg
Mo, 22.05.2023 I FREI DAY - Was ist das? Vorstellung eines Lernformats, das Raum zu strukturellen Verankerung von BNE in Schule ermöglicht.
Der FREI DAY ist ein offenes BNE-Projekt-Lernformat mit mindestens 4 Stunden an einem Tag der Woche, in dem Schüler*innen im Team Projektideen entwickeln und umsetzen. Sie arbeiten jahrgangsübergreifend ohne Zeitbegrenzung an ihren Zukunftsfragen und übernehmen Verantwortung für sich, andere und den Planeten. Lehrer*innen werden zu Lernbegleitungen und Schulen öffnen sich der Bildungslandschaft im Sinne des Whole School Approach.
Laura Blum, Initiative Schule im Aufbruch
Mi, 31.05.2023 I Zuviel des Guten? Proklamationen und Realitäten der Bildung im Spiegel von Nachhaltigkeit und Transformation
Bildung für nachhaltige Entwicklung wird seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren von einer scharfen Kritik begleitet. Der Frage nachgehend, woran sich diese entzündet, entfaltet der Vortrag die These, dass nicht Mängel oder Defizite, sondern ein Zuviel des Guten die kritikwürdige Gestalt der Bildung für nachhaltige Entwicklung begründet. In der Folge plädiere ich für eine doppelte Wendung auf die Praxis von Bildung und Erziehung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsbestrebungen.
Dr. Steffen Hamborg, Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg
Mo, 12.06.2023 / BNE in der Lehre der Mathematikdidaktik
Wie kann BNE im Mathematikunterricht aussehen? BNE soll in der Schule stattfinden (Nds. Schulgesetz, BNE-Erlass), zudem ist Mathematik für die Nachhaltigkeitsforschung ein zentrales Werkzeug. Trotzdem findet BNE im deutschen Mathematikunterricht und in der mathematikdidaktischen Forschung bisher wenig Berücksichtigung. Der Snack soll konkrete Einblicke geben, wie BNE im Mathematikunterricht und in der Lehramtsausbildung Mathematik/Elementarmathematik umgesetzt werden kann und was dabei zentrale Herausforderungen sind.
Dr. Birte Specht, Institut für Mathematik, Universität Oldenburg
Mo, 19.06.2023 I Zwei Wochen, eine Reise und lauter inspirierende Schulbesuche - die Lernreise der AG Kreidestaub Oldenburg
Schulen ohne Fächer, Lernen in Büros, fächerübergreifend in Projekten, frei und Interessenbasiert, nach Montessori oder Dalton Pädagogik, forschende Lehrkräfte an Universitätsschulen, lernen nach komplett individuellem Stundenplan - all das und noch viel mehr haben die Lernreisen vom Standort Oldenburg in den letzten Jahren gesehen und erlebt. Das Seminar ist von Studierenden für Studierende. Es herrscht keine Hierarchie. Die Auswahl der Schulen, die wir uns auf der zweiwöchigen Reise anschauen, findet in der Gruppe statt und wird demokratisch abgestimmt. Über allem steht die Frage “Was ist gute Schule?”.
Die Lernreise ist im Modul pb406 belegbar und kann im Bachelor mit 6ECTS abgeschlossen werden.
Von der Bereicherung durch den Austausch und die Reise wollen wir gerne berichten.
Carla Kleinschmidt und Dorothea Ferrari
https://www.kreidestaub.net/
Mo, 26.06.2023 I "Wir unterrichten Kinder und keine einzelnen Fächer“ - BNE an der IGS Oyten
Eine Lehrerin und ein Schüler der OGS Oyten berichten über das Lernkonzept an der IGS Oyten.
Zur Vorbereitung des BNE-Snacks kann gerne das Video angesehen werden
https://www.youtube.com/watch?v=0ZC_38huOSw
Weitere Links zur Schule und zum BNE-Konzept sind hier zu finden
igs-oyten.de/
https://igs-oyten.de/index.php/ueber-uns/nachhaltigkeit-bne
Anja Keiten (Lehrerin) und Merlin Hankel (Jahrgang 11), beide IGS Oyten
Achtung die Veranstaltung am 03.07.2023 fällt leider aus und wird im WS nachgeholt
Mo, 03.07.2023 I Vom „Sitzen und Reden“ zum Handeln: Handlungsorientierung aus Perspektive der politischen Nachhaltigkeitsbildung
Annegret Jansen, Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg
Mo, 10.07.2023 I „Berufliche Orientierung und Nachhaltigkeit – Handlungsfelder und Forschungsfragen“
Markus Allbauer-Jürgensen und Prof. Dr. Rudolf Schröder, Institut für Ökonomische Bildung, Universität Oldenburg