BNE-Snack

Koordination der AG BNE

Svenja Jessen
Dr. Verena Niesel

BNE-Snack

Was ist der BNE-Snack?

Der BNE-Snack ist ein Veranstaltungsformat für den Austausch zum Thema BNE sowie auch zu alternativen Konzepten wie z. B. Globales Lernen oder Umweltbildung. Er dauert ca. 60 Minuten und in der ersten Hälfte gibt es in der Regel einen kurzen Input, über den in der zweiten Hälfte diskutiert wird.
Der BNE-Snack ist eine Initiative der AG BNE.
Die Veranstaltung ist informell und dient dem inhaltlichen Austausch und auch dem gegenseitigen Kennenlernen der Akteur*innen.
Der BNE-Snack findet an verschiedenen Terminen digital, von 12:30-13:30 Uhr im Raum meeting.uol.de/b/ver-6w9-u1b-2gy statt.
Alle interessierten Personen sind herzlich eingeladen!

Veranstaltungen im WS 2024/2025

Di, 05.11.2024 I Spielend in die (Un)Sicherheit? Eine Lehrveranstaltung für den reflexiven Umgang mit Dilemmata der Nachhaltigkeit

Insbesondere in Zeiten von Unsicherheiten und zeitlichen Unabsehbarkeiten im Kontext des Klimawandels spielen die eigene Widerstandsfähigkeit und der Umgang mit komplexen Situationen eine hervorgehobene Rolle. Um dies für Studierende unterschiedlicher Disziplinen erfahrbar zu machen und entsprechende Umgänge zu fördern, haben wir im Projekt IMPULSE ein innovatives Lehrmodul mit Modellcharakter für Studierende zu Nachhaltigkeitsdilemmata konzipiert, welches die Diversität des Nachhaltigkeitsdiskurses erfahrbar macht. Die Konzeption des Lehrmoduls legt den Fokus auf die Integration von Spielen in den Lehr- und Lernkontext: Spielbasiertes Lernen schafft dabei eine intuitive und fehlerfreundliche Herangehensweise an Problemlagen und einen sicheren Kontext, um sich mit sonst überfordernden Themen auseinanderzusetzen. Insbesondere für den Umgang mit dilemmatischen Situationen im Nachhaltigkeitsdiskurs kann spielbasiertes Lernen deshalb hilfreich sein. 
Dr. rer. pol. Hendrik Wolter & Sophie Berg  (beide Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften)

Di, 19.11.2024 I Erfahrungen und Herausforderungen eines neuen interdisziplinären BNE-Seminars: Der CampusGarten

Dr. Birgit Weusmann (Institut für Biologie), Svenja Jessen (Institut für Materielle Kultur), Markus Allbauer-Jürgensen (Institut für ökonomische Bildung) und Dr. Michael Peetz (Institut für Chemie)

Di, 03.12.2024 I "Universität und Nachhaltigkeit" - 17 Jahre im Professionalisierungsbereich

Bei der Einführung von Bachelor/Master wurde ein neuer Raum für Lehre geschaffen, der Professionalisierungsbereich. Am Institut für Materielle Kultur wurde er genutzt, um das gesellschaftlich relevante Themenfeld "Textilien und Nachhaltigkeit" für alle Studierenden der Universität zugänglich zu machen. 
Norbert Henzel (Institut für Materielle Kultur)

Do, 12.12.2024 I Rewilding EdTech: Bildung, nachhaltige Entwicklung und spekulative Zukünfte

Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Institut für Pädagogik)

Abgesagt: Do, 16.01.2025 I BNE inklusiv: Lernort Bauernhof für alle

Schüler*innen mit Behinderung auf dem Bauernhof? Das Interesse ist groß, von Lehrkräften und den Schüler*innen selbst! Viele Landwirte berichten von häufigen Nachfragen von inklusiven Klassen oder aus Förderschulen. Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung bekommt Inklusion auch eine nachdrückliche und herausgehobene Bedeutung. Im BNE Snack werden wichtige Hilfen und Prinzipien für eine inklusive Gestaltung im Rahmen des Lernorts Bauernhof sowie konkrete Netzwerke in der Region vorgestellt. Die Chancen einer direkten Begegnung mit der Landwirtschaft können so intensiv genutzt werden. 
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik)  & Prof. Dr. Ines Oldenburg (Institut für Pädagogik) 

Di, 21.01.2025 I B2NE – Förderung der kritischen-konstruktiven Auseinandersetzung mit Mathematikaufgaben in der Lehrkräfteausbildung

Dr. Birte Specht und Dr. Carolin Danzer (beide Institut für Mathematik) 

diz-Webmaster (Stand: 15.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p87505 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page