Untersuchung von Prozessen Forschenden Lernens an außerschulischen MINT-Lernorten und ihrer Einbettung in regionale Lernkontexte
Fach/Disziplin: GINT (Es arbeiten Fachdidaktiken Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik der Uni Oldenburg, Fachdidaktik Physik der Uni Hannover, Fachdidaktik Physik der Uni Odense (Dänemark), Fachdidaktik Physik der Uni Kreta 8Griechenland), Geographie der Uni Vechta zusammen)
Projektleitung: Prof. Dr. Peter Röben und Prof. Dr. Michael Komorek
Projektstart: 2016
Laufzeit: 4 Jahre
Geldgeber: Land Niedersachsen
Website: uol.de/gint/
Projektbeschreibung:
Allerdings ist derzeit wenig bekannt, wie Lernen an diesen „nicht-formalen“ (im Vergleich zur Schule) bzw. informellen (bzgl. der jeweiligen Lernumgebung) Lernorten ab-läuft. Welche fördernden und hemmenden Faktoren bestehen und welche Rolle dabei die informelle Lernumgebung spielt, ist kaum bekannt. Diese Fragen sollen im hier beantragten Pro-gramm mit dem Ziel untersucht werden, die Wirkung der außerschulischen Lernorte zu verste-hen, sie zu modellieren und ggf. zu fördern. Es stellt sich der fachdidaktischen Forschung eine herausfordernde neue Aufgabe. Insbesondere soll empirisch untersucht werden, ob und wie an den genannten außerschulischen Lernorten Forschendes Lernen im Sinne eines „Inquiry-based learning“ (Abd-El-Khalick et al., 2004; Yacoubian et al., 2010) stattfindet, wie es in bildungspoliti-schen Studien gefordert wird (Europäische Kommission, 2007). Videobasierte Beobachtung, Interviewtechniken und verschiedene Interventionsverfahren kommen zum Einsatz. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse dienen zum einen der Grundlagenforschung zum Lernen im MINT-Bereich. Zum anderen sollen den außerschulischen Einrichtungen Vorschläge unterbreitet werden, wie sie Ihr Angebot zielführender und lerneffizienter gestalten können. Und schließlich sollen Konzepte entwickelt und (ansatzweise) erprobt werden, wie bestimmte regionale und bisher unverbundene Angebote systematisch vernetzt werden können, um gesell-schaftliche Transformationen in Richtung auf eine nachhaltige (regionale und globale) Entwick-lung zu unterstützen. Küstenschutz und Wattenmeer, Energie und Nachhaltigkeit stellen dabei exemplarische MINT-Kontexte für die zu untersuchenden Lern- und Bildungsprozesse dar. Die Promovenden des Programms finden spätere Arbeitsplätze an den außerschulischen Lernorten, an Schulen und Hochschulen sowie in der Bildungsadministration.