Forschungsprojekt EGON

Kontakt
(Sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Teilprojekt)
Mail: hendrik.wolter@uol.de
Tel.: (0)441-798-2983

Forschungsprojekt EGON
Entwicklung ökologisch gezüchteter Obstsorten in gemeingutbasierten Initiativen (EGON)
Der interdisziplinäre Forschungsverbund EGON untersuchte in einem dreieinhalbjährigen Vorhaben (Februar 2017 – Juli 2020) die Entwicklung von ökologisch gezüchteten Obstsorten in gemeingutbasierten Initiativen. Dieser Züchtungsansatz ist geprägt durch die Nutzung der genetischen Vielfalt alter und besonderer Obstsorten in der Züchtung und der praktisch-partizipativen Durchführung in einer Gemeinschaft von Landwirt*innen und Züchter*innen. In EGON wurden Untersuchungen aus verschiedenen Perspektiven durchgeführt, um diesen Züchtungsansatz ökologisch, ökonomisch und sozial zu bewerten.
Dabei wurden die folgenden übergeordneten Forschungsfragen diskutiert:
- Wie können ökologischer regionaler Obstbau gesichert, innovative ökologische Züchtungskonzepte entwickelt und eingeführt und der Zugang zu den entstehenden Obstsorten offengehalten werden?
- Was sind die Unterschiede eines partizipativ-ökologischen Züchtungsansatzes im Vergleich zu anderen Ansätzen?
- Welche ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen hat der partizipativ-ökologische Züchtungsansatz unter welchen Bedingungen?
- Welche Implikationen hat die genetische Vielfalt der genutzten Sorten im Züchtungsprozess?
Die Forschungsbeiträge sollten auch auf andere Kernobstsorten übertragbar sein und einen Beitrag zur Diskussion über nachhaltigen Obstbau, Agrobiodiversität und Ernährungssouveränität leisten.
Forschungsansatz
Hintergrund
Forschungspartner*innen
Praxispartner*innen
EGON-Abschlussveranstaltung: Die Zukunft der ökologisch-partizipativen Obstzüchtung
Impressionen
Publikationen & Präsentationen
Laufzeit
01.01.2017 - 31.12.2019 (verlängert bis 15.07.2020)
Förderung
Das dreieinhalbjährige Vorhaben wurde gefördert durch die niedersächsische Landesregierung, aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung. Der Forschungsverbund ist eines von insgesamt fünf Vorhaben, das die Landesregierung zur Stärkung einer nachhaltigen Agrarproduktion ab 2017 fördert bzw. förderte.