Hendrik Wolter, M. A.

Kontakt
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (» Postanschrift)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
Hendrik Wolter, M. A.
Hendrik Wolter, M. A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie. Fachstudienberatung des Masterprogramms Sustainability Economics and Management (M.A.).
Forschungsinteressen
- Resilienz von sozial-ökologischen Systemen
- Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Pflanzenzüchtung
- New Commons und Gemeingüter
- Soziale Wertschöpfung in dezentralen Energiesystemen
- Energiegenossenschaften
Lebenslauf
Seit 04/2019 | Fachstudienberatung für den Studiengang Sustainability Economics and Management (M.A.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
02/2017 - 10/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "EGON - Entwicklung ökologisch gezüchteter Obstsorten in gemeingüterbasierten Initiativen" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
06/2017- 12/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Zukunftsfeld Mieterstrommodelle" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
10/2014- 02/2017 | M. A. Sustainability Economics and Management, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
04/2015- 11/2016 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt "EnGeno - Transformationspotenziale von Energiegenossenschaften", Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
09/2014- 06/2015 | Freier Mitarbeiter im Projekt "Dein Klimamarkt 2050", Bremer Energie-Konsens GmbH |
03/2014- 07/2014 | Praktikum im Bereich Marketing und Kommunikation, Grüner Strom Label e. V., Bonn |
10/2010- 03/2014 | B. A. Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg |
03/2013- 08/2013 | Praktikum im Bereich Innovationsmarktforschung, Ipsos GmbH, Hamburg |
Präsentationen & Konferenzbeiträge
2021
- Consumer perceptions and evaluations of the open source seeds license. Präsentation auf der International Conference on Breeding and Seed Sector Innovations for Organic Food Systems, 8.-10. März, Online.
- The promise of commons for the organic breeding sector: conceptualizing seed commons. Posterpräsentation auf der International Conference on Breeding and Seed Sector Innovations for Organic Food Systems, 8.-10. März, Online.
2020
- Influencing factors for the further expansion of organic apple cultivation and breeding. Präsentation auf der Ecofruit. 19th International Conference on Organic-Fruit Growing, 17.-19. Februar, Hohenheim (Deutschland).
2019
- Tele-coupling effects in fruit breeding and cultivation. Präsentation auf der ESP 10 World Conference, 21.-25. Oktober, Hannover (Deutschland)
- Improving the resilience of fruit cultivation with commons-based fruit breeding. Präsentation auf der ESP 10 World Conference, 21.-25. Oktober, Hannover (Deutschland)
2018
- Tensions between the Creation and Management of Variety Commons - The Case of Fruit Breeding. Präsentation beim IASC Thematic Workshop: Conceptualizing the New Commons – the examples of Knowledge Commons & Seed and Variety Commons, 6.-8. Juni, Oldenburg (Deutschland)
- Research Project EGON: Development of organically bred fruit varieties in commons-based initiatives. Präsentation auf der Ecofruit. 18th International Conference on Organic-Fruit Growing, 19.-21. Februar, Hohenheim (Deutschland).
- Bringing Commons Elements into fruit breeding. Präsentation auf der Ecofruit. 18th International Conference on Organic-Fruit Growing, 19.-21. Februar, Hohenheim (Deutschland).
2017
- Zwischenstand und erste Ergebnisse des Forschungsprojekts "Zukunftsfeld Mieterstrommodelle". Präsentation beim Fachworkshop Genossenschaftlicher Mieterstrom, 24.-25. November, Hattingen (Deutschland).
Publikationen
Wolter, H.; Gmeiner, N.; Rohe, S.; Tschersich, J. (2020). „Wie, wir lesen?“ Leseseminare als Bausteine forschenden Lernens in den Wirtschaftswissenschaften. Working Paper der AG Forschendes Lernen in der dghd. No. 5, 2020. Download.
Forschungsverbund EGON (2020): Praxispapier zur gemeingutbasierten ökologischen Obstzüchtung. Herausgegeben vom Forschungsverbund EGON. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Download.
Wolter, H.; Hoops, C. (2020): Gemeingutbasiert Obst züchten. Ökologie & Landbau (04) 2020. S. 48. www.oekologie-landbau.de. Download.
Wolter, H.; Hoops, C. (2020): Gemeingutbasierte Ökologische Obstzüchtung: Vielfalt im Fokus. Öko-Obstbau (2) 2020. S. 22-24. Download.
Wolter, H. (2020): Influencing factors for the further expansion of organic apple cultivation and breeding. In: Ecofruit. 19th International Conference on Organic-Fruit Growing: Proceedings, 17-19 Februar 2020, Hohenheim, Deutschland. S. 19-26. Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO). Download.
Wolter, H.; Sievers-Glotzbach, S. (2019): Bridging traditional and new commons: The case of fruit breeding. International Journal of the Commons, 13 (1), S. 303–328. DOI: https://doi.org/10.18352/ijc.869
Forschungsverbund EGON (2019): Ökologische Obst-Züchtung – Wo soll es hingehen? Öko-Obstbau (4) 2019. S. 10-11. Artikel.
Flieger, B.; Schachtschneider, U.; Wolter, H.; Lautermann, C.; Aretz, A.; Gährs, S.; Broekmans, J. (2018): Zukunftsfeld Mieterstrommodelle. Potentiale von Mieterstrom in Deutschland mit einem Fokus auf Bürgerenergie. Herausgegeben vom Forschungsprojekt BuergEn. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. ISBN: 978-3-00-065971-3. Download.
Sievers-Glotzbach, S.; Wolter, H. (2018): Bringing Commons elements into fruit breeding. In: Ecofruit. 18th International Conference on Organic-Fruit Growing: Proceedings, 19-21 Februar 2018, Hohenheim, Deutschland. S. 19-28. Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO). Download.
Wolter, H.; Howard, N. P.; Ristel, M.; Sievers-Glotzbach, S.; Albach, D.C.; Sattler, I.; Siebenhüner, B. (2018): Research Project EGON: Development of organically bred fruit varieties in commons-based initiatives. In: Ecofruit. 18th International Conference on Organic-Fruit Growing: Proceedings, 19-21 Februar 2018, Hohenheim, Deutschland. S. 92-95. Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO). Download.