Forschungsverbünde und -projekte
Kontakt
Prodekanin für Forschung
Referentinnen für Forschung
Anschrift
Postanschrift
Besucheranschrift
Forschungsverbünde und -projekte
Forschungsverbünde sind organisierte Partnerschaften zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmenspartnern. Sie sind darauf ausgerichtet, die Kräfte zu bündeln und interdisziplinäre Forschungsprojekte voranzutreiben, die über die Kapazitäten einzelner Institutionen hinausgehen.
Forschungszentren
Neurosensorik
Wie erstellt unser Gehirn auf der Grundlage der Meldungen unserer Sinnesorgane ein inneres Bild der Welt, die uns umgibt? An dieser Frage arbeiten interdisziplinär Mediziner, Neurobiologen, Psychophysiker, Psychologen, Akustiker, Ingenieure, Biochemiker und Neurogenetiker. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vorgänge, die in den Sinnesorganen aus der Flut der Sinneseindrücke erste sensorische Bausteine erstellen – und die Prozesse, die daraus im Gehirn eine Wahrnehmung konstruieren. Besonderes Augenmerk legen die Experten auf das Untersuchen von Interaktionen verschiedener Sinneseindrücke.
Die Neurosensorik ist einer von elf Forschungsschwerpunkten der Universität Oldenburg. Bislang haben sich in diesem Bereich über 30 Arbeitsgruppen etabliert, das Forschungszentrum Neurosensorik bildet die Dachorganisation. Es bündelt die interdisziplinären Aktivitäten der Arbeitsgruppen und fördert aktiv die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen. Eine wichtige Aufgabe sehen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Zentrums auch im gezielten Fördern des Wissenschaftlichen Nachwuchses.
Geschäftsführender Direktor
Exzellenzcluster
Hearing4all
Das Exzellenzcluster „Hearing4all“ widmet sich buchstäblich dem „Hören für alle“. Durch eine verbesserte individualisierte Hördiagnostik und Versorgung mit persönlichen Hörhilfen wollen die Wissenschaftler die Kommunikationssituation von Betroffenen entscheidend verbessern.
Ziel des Exzellenzzentrums ist es, die gemeinsame Forschung zwischen den Universitäten an den international anerkannten und gut vernetzten Clusterstandorten Oldenburg und Hannover zu unterstützen und zu koordinieren. Dabei trägt es zu nachhaltigen, universitätsübergreifenden gemeinsamen Strukturen bei, die Grundlagenforschung mit klinischer und translationaler Forschung bündeln.
Wissenschaftliche Leitung
Geschäftsführer
Hörzentrum Oldenburg gGmbH
NaviSense
Die wissenschaftliche Mission des Exzellenzclusters NaviSense besteht darin, ein umfassendes, interdisziplinäres Verständnis der Mechanismen zu entwickeln, die von Tieren zur Navigation verwendet werden, und wie diese Mechanismen Technologie inspirieren und Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Ökologie und die Biodiversität haben können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beteiligte (PIs und Kooperationspartner) der Fakultät VI:
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereich SFB1330 HAPPAA: Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen
Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1330: Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen (kurz HAPPAA genannt) hat sich zum Ziel gesetzt, die Prinzipien der Sprachkommunikation detailliert zu erforschen und durch die Verbesserung von Hörhilfen die Kommunikationsfähigkeit der Bevölkerung zu unterstützen und zu fördern.
Leitung
Geschäftsstelle
TransRegio TRR359 PILOT: Perinatal Development of Immune Cell Topology
Bei der Geburt wird das Immunsystem des Neugeborenen plötzlich mit Mikroorganismen, Nahrung und zahlreichen anderen Umwelteinflüssen konfrontiert. Wie bereiten sich die Immunzellen des Säuglings während der Schwangerschaft und bei der Geburt auf diesen Moment vor? Wie interagieren externe Einflüsse und genetische Faktoren, um das Immunsystem während der ersten Lebenswochen zu formen? Und welche Folgen haben störende Ereignisse wie Frühgeburt oder neonatale Infektionen?
PILOT (TRR 359 "Perinatale Entwicklung der Immunzelltopologie") ist ein transregionaler Sonderforschungsbereich, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der sich zum Ziel gesetzt hat, neue Erkenntnisse über die komplexen Anpassungen des frühen Immunsystems zu gewinnen. Dieser SFB wird an der Universität Freiburg federführend koordiniert.
Teilprojektleitung
Sonderforschungsbereich SFB1372: Magnetoreception and navigation in vertebrates
Das zentrale Ziel des Sonderforschungsbereich ist ein umfassendes und multidisziplinäres Verständnis der Magnetorezeption und Navigation bei Wirbeltieren zu erlangen, von den biophysikalischen Mechanismen bis hin zum natürlichen Verhalten von navigierenden Tieren, wobei alle Zwischenschritte berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Beteiligte (PIs) der Fakultät VI
Graduiertenkollegs
Graduiertenkolleg 2969: Hearable-zentrierte Assistenz: Vom Sensor zur Teilhabe – HEARAZ
Die Vision der Forschungsgruppe HEARAZ ist die umfassende inter- und transdisziplinäre Ausbildung junger Forschender für die effiziente Entwicklung einer neuen Generation vernetzter technischer Assistenzsysteme in Hörnähe ("hearables") und deren Einbindung in die Lebens- und Gesundheitspraxis. Diese Vision wird konzeptionell und technologisch durch die Vernetzung von Hörgeräten mit Sensoren und externen Geräten realisiert.
Sprecher*innen:
Graduiertenkolleg 2783: Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen im gesunden und kranken Gehirn
Das Graduiertenkolleg Neuromodulation umfasst verschiedene Forschungsprojekte zur Neuromodulation motorischer und kognitiver Funktionen in der Hirngesundheit. Die nicht-invasive Neuromodulation hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, um die Funktionserholung nach Schädigungen des zentralen Nervensystems zu fördern. Obwohl die Neuromodulation als vielversprechend angesehen wird, stehen neuromodulatorische Ansätze vor mehreren Herausforderungen, zum Beispiel große interindividuelle Unterschiede im Behandlungserfolg und unzureichendes Wissen über die neuronalen Mechanismen, die mit der Verbesserung der Funktion einhergehen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, eine transdisziplinäre Forschungsumgebung bereitzustellen, die Innovationen in der Neuromodulation vorantreibt, um den Weg für auf Patient*innen zugeschnittene Interventionen in der Rehabilitation neurologischer Störungen zu ebnen.
Sprecher*innen:
Graduiertenkolleg des SFB 1330 HAPPAA: Hörakustik: Perzeptive Prinzipien, Algorithmen und Anwendungen
Sprecher
Geschäftsstelle
Strukturbildende Netzwerke und Verbünde
Cross-Border Institute of Healthcare Systems and Prevention (CBI)
Das im Februar 2019 gestartete CBI ist eine gemeinsame Initiative der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und der Universität Groningen/Universitätsklinikum Groningen. Die Aletta Jacobs School of Public Health in Groningen und die Abteilung für Gesundheitsforschung der Universität Oldenburg fungieren als Koordinatoren des CBI. Das CBI ist als Einheit der Zusammenarbeit zwischen Groningen und Oldenburg in gesundheitsbezogenen Fragen konzipiert.
Ansprechpartner*innen
Netzwerk Universitätsmedizin (NUM)
Die Corona-Pandemie führt weltweit zu großen Veränderungen der Gesellschaft, der Gesundheitsvorsorge und der Wirtschaft und stellt alle vor große Herausforderungen. Zur besseren Koordination der Covid-19-Forschung & Verbreitung von Best Practices wurde Anfang 2020, das vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „Netzwerk der Universitätsmedizin (NUM)“ gegründet.
Das Netzwerk bündelt die Expertise der 36 beteiligten Universitätsmedizinen Deutschlands. Innerhalb des NUM wird ein Fokus auf die klinische und Versorgungsforschung und auf die Entwicklung von Leitlinien und Best Practies gesetzt. Hierdurch sollen Patient*innen optimal versorgt werden und eine deutschlandweite Infrastruktur für klinische Forschung und Studien geschaffen werden.
Lokale Ansprechpartner*innen
HiGHmed
Das HiGHmed-Konsortium ist Teil der Medizin Informatik Initiative (MII) und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es bündelt die Expertise von 12 Universitätskliniken und Universitätsmedizinen in Deutschland sowie weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Innerhalb des Konsortiums werden neuartige, interoperable Lösungen für die medizinische Informatik entwickelt. Ziel ist es medizinische Patientendaten für klinische Forschung und Lehre zugänglich zu machen und so die Patient*innen-Versorgung zukunftsorientiert zu verbessern. Hierzu werden an den beteiligten Standorten sogenannte Datenintegrationszentren (DIZ/MeDIC) aufgebaut.
Projektleitung am Standort
Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen (INGVER)
Das Projekt Intersektorale Versorgung vulnerabler Gruppen - INGVER der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) widmet sich der Verbesserung der Versorgung gesundheitlich vulnerabler Gruppen durch eine sektorenübergreifende, individualisierte und interdisziplinäre Herangehensweise. Diese Gruppen – darunter Risikogeborene, onkologische Patient:innen und ältere Menschen – haben spezifische, teils komplexe medizinische und psychosoziale Bedürfnisse, die eine intensive und personalisierte Betreuung erfordern.
Projektleitung
Pflegeinnovationszentrum (PIZ)
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Pflege ist die Konzeption neuer Lösungen und ihrer Umsetzung in der Pflegepraxis, die sowohl die Pflegenden, die Gepflegten als auch die Anwendungsbedingungen mit einbezieht, von großer Bedeutung. Auch andere Faktoren wie ethische und rechtliche Anliegen und kontextspezifische Rahmenbedingungen in den verschiedenen Versorgungssettings sind dabei dringend zu berücksichtigen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt Pflegeinnovationszentrum (PIZ) setzt hier an und bringt Forschung zur Technikentwicklung, die Bedarfsanalyse in der Praxis, die Evaluation neuer Technologien sowie die Qualifikationsentwicklung und die Reflektion von Ethik und Verantwortung zusammen.
Standortsprecher*innen
Oldenburger Forschungsnetztwerk Notfall- und Intensivmedizin (OFNI)
Das „Oldenburger Forschungsnetzwerk Notfall- und Intensivmedizin“ ist einer der Schwerpunkte des Wissenschaftlichen Zentrums „Versorgungssysteme und patientenorientierte Forschung“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
Sprecher*innen
(Klinische) Forschungsgruppen
Forschungsgruppe 5022: Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens
Leitung:
Forschungsgruppe 5489: Untersuchungen zur Ambivalenz des AHR-Signalweges in Hautkrankheiten
Beteiligte:
Forschungsgruppe 2690: Translationale Pruritusforschung
Beteiligte:
Programme zur Karriereförderung
Heisenberg Programm
The Everyday Brain: Towards Capturing Temporal Dynamics Beyond the Lab (Start Sommer 2025)
Nachwuchsgruppen
Intramurale Forschungsverbünde und -projekte
Profilinitiativen und Potenzialbereiche
Durch die Profilinitiativen und Potenzialbereiche soll die kollaborative und klinische Forschung und die Department-übergreifende Zusammenarbeit gestärkt und das klinische Forschungsprofil der UMO weiter ausgebaut werden.
Die Versorgungschwerpunkte und Forschungsstärken der kollaborierenden Partnerkrankenhäuser werden durch diese intramuralen Förderungen optimal genutzt, wodurch eine attraktive Umgebung für Wissenschaft und Forschung geschaffen wird.
Profilinitiative Frühe Entwicklung
Jährlich werden in Deutschland ca. 67.000 Kinder zu früh, vor der 37. Schwangerschaftswoche, geboren. Mit 8,6% der Lebendgeborenen hat Deutschland im europäischen Vergleich eine der höchsten Frühgeburtenraten. Die damit verbundenen Gesundheitskosten sind hoch und die Folgen der Frühgeburtlichkeit von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung. Vor allem Kinder, die vor der 32. Schwangerschaftswoche geboren werden, zeigen regelmäßig komplexe Entwicklungsstörungen (von Seh- und Hörstörungen bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten). Dies kann zu lebenslangen Problemen bei der Bewältigung des Alltags und bei der sozialen Integration führen. Ziel der Profilinitiative ist es, die Entwicklungsperspektiven nach einer Frühgeburt zu
optimieren. Dazu werden biologische und psychologische Mechanismen der frühen Entwicklung erforscht und es wird mit dem Aufbau einer Generation-Oldenburg (GenO) Frühgeborenen-Kohorte begonnen.
Sprecher*innen:
Profilinitiative Universitäres Diagnostikzentrum
In der Profilinitiative „Universitäres Diagnostikzentrum“ haben sich Partnereinrichtungen aus dem Department für Versorgungsforschung und dem Department für Humanmedizin der Fakultät VI sowie dem An-Institut für Informatik (OFFIS e.V.) zu einem Verbund zusammengeschlossen um die bereits vorhandenen klinischen Strukturen auszubauen und synergistische Prozesse für Krankenversorgung und Forschung weiterzuentwickeln. Die Stärke der Profilinitiative besteht in der Kombination diagnostischer Fächer mit IT-Kompetenzen aus den Bereichen Datenmanagement und Datenanalyse und zielt damit auf fächerübergreifende, datengetriebene Analyse mit Hilfe von Maschinellem Lernen ab. In einem Stufenkonzept werden in einem dreijährigen Projektplan die einzelnen Datenentitäten schrittweise über die Stufe 0 (keine Datenintegration, weitestgehend manuelle Auswertung) und Stufe 1 (erfolgte Datenintegration, weitestgehend manuelle Auswertung) aufbereitet um dann in zwei ausgewählten klinischen Fragestellungen (Früherkennung Sepsis, schnellere Erregeridentifikation Lungeninfektion) zunächst als Einzelmodalität Stufe 2 (Einsatz von maschinellen Lernverfahren) und abschließend in Stufe 3 in einem multimodalen Ansatz (Einsatz von maschinellen Lernverfahren) ausgewertet.
Die so erstellten Auswertungswege können anschließend als Prototypen für zahlreiche weitere Fragestellungen genutzt werden und sind geeignet für die verschiedensten Kooperationen am Standort Oldenburg und darüber hinaus.
Sprecher*innen:
Potenzialbereich mobileHealth
Ziel des interdisziplinären Potenzialbereichs mobile Health (mHealth) ist die Erarbeitung von Grundlagen und Prototyp-Lösungen für Anwendungen einer mobilen, digitalen Gesundheitsunterstützung per Smartphone. Damit knüpft der Potenzialbereich an die aktuelle digitale Transformation im Gesundheitswesen an. Die angestrebte präklinische Diagnostik und Beratung durch mobile Applikationen soll als Informations- und Unterstützungssystem dienen und somit auch dem Gedanken des „patient empowerment“ nutzen.
Der Potenzialbereich mHealth hat durch die gemeinsamen Arbeiten und Projekte eine Grundlage für gute Zusammenarbeit über die Departments hinaus gelegt und 2024 erfolgreich das Graduiertenkolleg HEARAZ eingeworben.
Sprecher*innen
Projekte:
- Tania Zieschang, Birger Kollmeier, Andreas Hein (PB mHealth 2020-014):
Mobile Analyse und Klassifikation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen (mGanG) - Andreas Radeloff, Bernd Meyer (PB mHealth 2020-013):
Objektive neurophysiologische Korrelate des Sprachverhaltens in mobilen Anwendungen - Dirk Weyhe, Verena Uslar, Anja Bräuer, Veysel Ödemis, Sebastian Fudickar (PB mHealth 2020-012):
CAWIP - Clinical Anatomy for Well-Informed Patients - Karsten Witt, Insa Wolf, Birger Kollmeier, Andreas Radeloff (PB mHealth 2020-011):
Identifikation von Biosignalen für ein mobiles Schlafscreening mit besonderem Fokus auf Apnoe (IdA) - Dirk Weyhe, Verena Uslar, Nils Strodthoff, Danilo Hollosi (PB mHealth 2021-018):
Sonic Guard – Soundanalyse von Darmgeräuschen zur Detektion von Tumoren und anderen Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Potenzialbereich Rare Diseases
Krankheiten werden typischerweise als „selten“ bezeichnet, wenn sie weniger als einen unter 2.000 Menschen in der Bevölkerung betreffen. Sie werden oft als „Waisen der Medizin“ bezeichnet, da für viele ihrer Erkrankungen nicht einmal die Ursache bekannt ist und wirksame Therapien mehrheitlich fehlen.
Der Potenzialbereich verfolgt die gemeinsame Strategie, im Rahmen der seltenen neuronalen Erkrankungen Ursachen, Pathomechanismen und Signalwege zu erforschen und durch die gewonnenen Erkenntnisse, neue Ansätze für eine verbesserte Patientenbehandlung zu ermöglichen.
Sprecherinnen und Sprecher:
Projekte
- Ulrike Raap, Anja Bräuer (PB Rare 2019-001):
Role of lipid mediators in regulating human granulocyte function associated with neuronal pruritic responses in bullous pemphigoid - Sonja Mertsch, Stefan Schrader, Anja U. Bräuer, Nicola Brandt (PB Rare 2019-002):
Role of lipid mediators in corneal nerve regeneration - Axel Heep, Anja U Bräuer, Christoph Korenke, John Neidhardt, Marta Owczarek-Lipska (PB Rare 2020-009):
Die physiologische und pathophysiologische Rolle von PRG5 an Membrankrümmungen - Christoph Korenke, John Neidhardt, Marta Owczarek-Lipska (PB Rare 2020-008):
Ciliopathies associated with brain malformation - Andreas Radeloff, John Neidhardt (PB Rare 2019-003):
Inherited hearing deficits: Mutations, variations and pathogenesis
Forschungspool
Ziel des Forschungspools ist der Aufbau kompetitiver klinischer Forschung an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften.
Weitere Informationen zur Antragsstellung finden Sie hier.
2024
- Stuckenschneider, T., Himmelmann, L.: SeFallED 2.0 – Langfristige Trajektorien funktioneller Verläufe nach schwerem Sturz mit Vorstellung in der Notfallambulanz (FP 2024-093)
- Zieschang, T., Koschate-Storm, J.: Sympathetic nervous system (SNS) response following unannounced loss of balance during walking in older adults with and without cognitive impairment (CI) (FP 2024-095)
- Loser, K., Geier, C.B.: Exploring the role of PDLIM1 in immune homeostasis (FP 2024-096)
- Aukema, S.M., Kullik, M., Hitz, M., Behrens, Y.: Ending a diagnostic Odyssey: multi-omic diagnostics including RNA-Sequencing, Long-Read Whole Genome Sequencing and Methylation Profiling as a comprehensive diagnostic strategy for children with (severe) developmental delay without a genetic diagnosis. (FP- 2024-097)
- Theilmeier, G.: Transfer eines vaskulären Organoid-/Spheroid-Modells auf primäre vaskuläre Zellen aus einer in Okdenburg etablierten RGS5/apoE-defizienten Mauslinie zur Vorbereitung eines DFGAntrages über die Rolle von RGS5 in der aortalen Aneurysmabildung und Dissektion (FP 2024-098)
- Keine, C., Ashida, G., Milenkovic, I., Wang, C.: Investigating the impact of synaptic input variability on the neuronal encoding of sound. (FP 2024-099)
2023
- Looe, H. K..: Physics-informed deep learning for the rapid dose prediction in adaptive radiation therapy (ART) (FP 2023-078)
- Limberg, M., Raap, U.: Role of IL-31/IL31RA axis in human neutrophils in pruritic skin inflammation (FP 2023-079)
- Radulovic, T., Hartmann A.-M., Milenkovic, I.: Developmental impact of KCC2 phosphorylation on synaptic development in the lateral superior olive (LSO) (FP 2023-082)
- Noster, J., Kinast, V.: HepSurf – Identification of entry receptors of (re-)emering viruses (FP 2023-085)
- Hipp, M.S., Bräuer, A., Vonk, D.: Development of novel sensors for cell surface localization of APP to screen for factors that influence the level of APP in Alzheimer´s disease (FP 2023-086)
2022
- Neidhardt, J., Foijer, F.: Translational read-through therapies to treat inherited diseases (FP 2022-064)
- Petersmann, A., Griesinger, F., Günther, U., Hitz, M.-P., Wulff, A., Zieschang, T., Hurlemann, R.: Evaluierung von Workflows: Prozess-, Daten und Probenqualität in multizentrischen interdisziplinären Forschungsprojekten (FP 2022-067)
- Hamprecht, A., Noster, J.: Transcriptome analyses of bacterial antibiotic resistance plasmid carriers (FP 2022-068)
- Gieldon, L., Hitz, M.-P., Perez Riverol, A., Audain, E.: Identification of hereditary predisposition by 3rd generation sequencing (PF 2022-069)
- Woitzik, J., von Dijk, M., Dömer, P.: Anpassung der neurointensivmedizinischen behandlung von Schädel-Hirn-Trauma Patienten mittels elektrokortikographischer Überwachung von Spreading Depolarizations (FP 2022-070)
- Rauch, B., Weyhe, D., Uslar V.N., Meyer, U.: Organoidkulturen des Kolonkarzinoms als 3D-Modell zur Untersuchung der Zytostatika-Resistenz und der Bedeutung des S1P-Signalsystems für das Karzinomwachstum (FP 2022-071)
- Hamprecht, A., Hitz, M.-P., Voss, A.: Analysis of Proteus lineages in humans, animals and the environment and their impact on antibiotic resistance (FP 2022-072)
- Bräuer, A.U., Hausmann J.; Revealing new therapeutic targets for Niemann-Pick disease type C (FP 2022-073)
2021
- Griesinger, F., Willbornb, K., Roeper, J., Ansmann, L.: Adherence of therapy recommendations from multidisciplinary tumor boards in different types of healthcare organizations (FP 2021-058)
- Helgers, S., Dömer, P.: Einfluss von chronisch induzierten Cortical Spreading Depolarizations aus die Arteriogenese und Neurogenese nach ischämischen Schlaganfällen (FP 2021-060)
- Heep, A. Plösch, T.: Molecular characterization on neonatal hypoxic-ischämic brain injury in a rat model (FP 2021-061)
- Arlt, A., Bockhorn, M.: Role of liquid biopsy, analysis of circulating tumor cells and oraganoids in the diagnostic and therapy of upper-GI and hepato-pancreatico cancers (GI- and HPB-CA) (FP 2021-057)
- Kinast, V., Hamprecht, A.: Characterization of SLC35F5 as a Hepatitis E Virus Entry Factor Candidate (FP 2021-062)
- Ulrike Raap, Karin Loser: Alpha-melanocyte-stimulating hormone and its impact on MDSC generation in skin cancer (PB Onco 2021-017):
- Johannes Woitzik, Patrick Dömer, Simeon Helgers, Benjamin Zimmermann, Christian Mathys, Johannes Hoffmann Double Vision - mit dem Zweiten sieht man besser (PB Onco 2021-016):
- Alexander Arlt, Maximilian Bockhorn: Role of liquid biopsy, analysis of circulating tumor cells ans organoids in the diagnostic and therapy of upper-GI and hepato-pancreatico-bilary cancers (GI- and HPB-CA) (FP 2021-057)
2020
- Witt., K., Pars, K. , Loser, K.: Die Rolle von pro-inflammatorischen CD20+ T-Zellen für die Progression der Multiplen Sklerose während der systemischen, langfristigen CD20+ B-Zell-Depletionstherapie (FP 2020-050)
- Helbing, T., Nickelsen, S., Shakoor, A.: Characterization of Semaphorin 3F as a biomarker of myocardial dysfunction in post-cardiac arrest syndrome (FP 2020-052)
- Bräuer, A.U., Griesinger, F., Koch, K.-W., Woitzik, J.: The role of the retinal degeneration protein 3 (RD3) in neuroblastoma cancer (FP 2020-048)
- Scheele, D.: Social integration during psychiatric inpatient therapy as transdiagnostic predictor of treatment response (SANITY) (FP 2020-47)
- Raap, U., Limberg, M.: Atopic Dermatitis - novel functions of TRP channels in neuro immune interaction mechanism (FP 2020-053)
- Koschate, J., Zieschang, T.: Kardiorespiratorische Fitness - Einflussfaktor für Sturzrisiko und Gangsicherheit bei älteren Menschen? (FP 2020-054)
- Bleichner, M.G., Weyhe, D.A., Cetin, T., Uslar, V., Debener, S.: Auditorische Arbeitsplatzbelastung bei offenen laparoskopischen Operationen (Aabpolo) (FP 2020-055)
- Frank Griesinger, Kay C. Willborn, Lucas Heukamp (PB Onco 2020-010):
Etablierung einer hochsensitiven Liquid Biopsy-Methodik zum Monitoring des Krankheitsverlaufs von Patienten mit Lungenkrebs
2019
- C. Bantel, S. Fudickar, S. Soer, M.F. Reneman, A.P. Wolff, R.S. Schiphorst Preuper, A. Hein: Machine learning for triaging patients with low back pain towards personalized care (FP 2019-035)
- Sörös, P. Witt, K. Bräuer, A.: Klinische, behaviorale, hirnstrukturelle und biochemische Marker der Progression beim Morbus Parkinson (FP 2019-045)
- Poppe, B., Brandenburg, S., Both, S., Looe, H. K., Willborn, K. C.: Improving patient dosimetry and electronic radiation hardness testing by LET characterisation of particle beams (FP2019-038)
- Poppe, B., Brandenburg, S. (Uni Groningen), Both, S. (UMCG): Flash-Irradiation and Dosimetry in Proton-Beams (PB Onco 2019-006)
- Winter, A., Engels, S. : Evaluation der One-Step Nucleic Acid Amplification (OSNA) zur Detektion von Lymphknotenmetastasen beim Blasen-Peniskarzinom (PB Onco 2019-007)
2018
- Diekmann, R., de Rooj, S., Scarano, M.: “Nutrition and mobility e-coach“ - Entwicklung und Testung eines technischen Assistenzsystems mit individuellem, altersangepassten Feedback zur nachhaltigen Verbesserung der Ernährungssituation und der körperlichen Funktionalität bei Risikopatienten der geriatrischen Rehabilitation (FP 2018-018)
- Poppe, B., Brandenburg, S., Knopf, A.C., Looe, H. K., Willborn, K. C.: Improving patient dosimetry under non-reference conditions for proton beams (FP 2018-020):
- Griesinger, F., Roeper, J., Ansmann, L.: Adhärenz von Therapieempfehlungen aus multidisziplinären Tumorkonferenzen in der Onkologie – Eine Untersuchung in unterschiedlichen Versorgungsorganisationen (FP-2018-021)
- Leon De Wilde, R., Luz Angela Torres-de la Roche, L.A., Auffarth, J.: Retrospective study of clinical outcomes of patients with borderline ovarian tumors treated between 2009-2016 at Pius Hospital, Oldenburg (FP 2018-022)
- Sahin Onur Güralp, S. O., Malik, E.: Untersuchung der potenziellen angiogenetischen und toxischen Wirkungen von Ginkgo Biloba (Gb 761) in der Schwangerschaft bei Wistar-Ratten (FP 2018-023)
- Lazovic, D., Hoffmann, F., Maus, U.: Funktionsfähigkeit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen nach Knietotalendoprothese (FInGK) (FP 2018-026)
- Lazovic, D., Seeber, G.: Clinical Accuracy ot th Lateral-Anterior Drawer Test for Diagnosing for Posterior Cruciate Ligament Rupture (FP 2018-031)
- Weyhe, D., Nanos, G., Uslar, V., Seeber, G., Lazovic, D.: Quality of Life and Functional Outcome after Endoscopic Total Extra-Peritoneal Inguinal Groin Hernia Repair with Double Mesh Technique (FP 2018-029)
2017
- Rudy Leon de Wilde, Augustinus Bader, Lasse Leicher (FP 2017-003): The Role of mesothelial stem cells of the peritoneum in peritoneal adhesions after gynecological surgery
- Anja Bräuer, Javad Mirzayan(FP 2017-005): Phospholipidprofile von Gehirnerkrankungen als Biomarker mit therapeutischer Bedeutung?
- Javad Mirzayan, Jochem Rieger, Inga Schepers, Alexander Dreyer (FP 2017-006): Neuronale Grundlagen funktionaler Charakterisierung eloquenter Areale mit MEG, ECoG und KES im Rahmen von Wachkraniotomien
- Andreas Radeloff (FP 2017-008): Verbesserung der Ankopplung auditorischer Neurone an Cochleaimplantat-Elektroden
- Cornelia Kranczioch und Karsten Witt (FP 2017-010): Alleviating Motor Symptoms in Parkinson’s Disease with Functional Near Infrared Spectros- copy Guided Motor Imagery Training
- Ulrike Raap, H. Meyer und Bernhard Gibbs(FP 2017-013): Role of immune checkpoint regulators in inflammatory skin diseases
- Verena Uslar, Dirk Weyhe und Navid Tabriz (FP 2017-014): LogoAPP – Entwicklung einer App für die Unterstützung der logopädischen Therapie nach Schilddrüsenoperation
- Christian Heinen, Nikolaos Bagias, Thomas Kretschmer, Anja U. Bräuer und Janniko R. Georgiadis (FP 2017-015): The Lumbosacral plexus – translating MRI into anatomy Der Plexus lumbosacralis – vom MRT zur Anatomie
- Jale Özyurt, Aylin Mehren, Hermann L. Müller, Christiane M. Thiel (FP 2017-016): Steigerung der körperlichen Aktivität von Patienten und Patientinnen mit Kraniopharyngeom des Kindes- und Jugendalters
2016
- Sanny Kappen, Verena Jürgens, Michael Freitag, Alexander Winter: Früherkennung des Prostatakarzinoms – Eine Evaluation der fachurologischen und hausärztlichen Versorgungsrealitäten und der daraus resultierenden Patientenzufriedenheit
- Svenja Engels, Alexander Winter: Evaluation der One-Step Nucleic Acid Amplification (OSNA) zur schnellen Detektion von Lymphknotenmetastasen in Prostatakarzinompatienten
- Holger Gerullis: Systematische retrospektive Analyse und Klassifizierung ausgewählter urologischer Operationsmethoden nach dem IDEAL System
- Navid Tabriz, Dirk Weyhe: Retrospektive Bestimmung der BRAF V600E Mutation bei papillären Schilddrüsenkarzinomen von 2007-2015
- Sabine Aisenbrey, Kathrin Thedieck, Hans Gerd Nothwang: SensiTOR: The role of the mTOR complexes for development and function of sensory systems
- Achim Troja, Helge Meyer: Expressionsanalyse angiogenetischer und fibroseassoziiierter microRNAs bei Rezidivtumoren eines Rektumkarzinoms
2015
- Carsten Bantel, Katharina Koch, Christiane Thiel: Zerebrale Konsequenzen Chronischer Schmerzen: Der Zahlensinn.
- Helge Meyer, Björn Meyer: Der Immunkontrollpunktrezeptor V-domain Ig Supressor of T cell Activation (VISTA) als Biomarker und mögliches immuntherapeutisches Ziel bei kolorektalem Karzinom
- Sven Meyer, Albrecht Elsässer, Christian Widera: Sex differences in post-myocardial-infarction remodeling, molecular signaling and" the transition to heart failure with reduced or preserved ejection fraction - analysis of the interaction of sex with structural and functional alteration
- Hermann Müller, Matthias Freund, Annika Hoffmann, F. Vahldiek: Untersuchung zu kardialen Struktur- und Funktionsauffälligkeiten bei hypothalamischer Adipositas nach Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter
- Alexandra Philipsen, Alexandra Lam, Jale Özyurt, Aylin Mehren, Mirko Brandes, Christiane Thiel: Effekte einer Sportintervention auf kognitive Funktionen bei Patienten mit ADHS
- Gesine Seeber, Djordje Lazovic: The effectiveness of rehabilitation after a total hip arthroplasty (THA): a comparison of usual care in the Netherlands versus Germany
- Rudy Leon De Wilde: Randomisierte, kontrollierte klinische Studie bei Endometriosepatientinnen ohne abgeschlossene Familienplanung - Vergleich der Peritonealablation mittels alleiniger Exzision und der Exzision plus Anwendung einer Adhäsionsprophylaxe
- Florian Jelschen: Bestimmung des kritischen Verschlussdrucks der systemischen Zirkulation mittels instantaner Druck-Flussgeschwindigkeits-Beziehungen unter intraoperativen Bedingungen
- Alexandra Lam: Eine Fall-Kontroll-Studie zur Bedeutung von Toxoplasma gondii bei der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) im Erwachsenenalter und der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Hermann Müller, Jale Özyurt, Anika Hoffmann, Christiane Thiel: Individueller Heilversuch von Kraniopharyngeom-Patienten mit einer Hypothalamus-Beteiligung des Tumors – Neuropsychologische Effekte einer einmaligen intranasalen Gabe von Oxytocin
- Alexandra Lam: Eine Fall-Kontroll-Studie zur Bedeutung von Toxoplasma gondii bei der Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) im Erwachsenenalter und der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2014
- Alexander Winter, Friedhelm Wawroschek: Magnetometer gesteuerte Sentinel-Lymphadenektomie nach Markierung mit superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln versus extendierte Lymphadenektomie beim Prostatakarzinom: Detektionsrate und Sensitivität im Vergleich
- Anne-Christina Lüers, Frank Griesinger: Einfluss der Mutationstestung auf das Therapieergebnis beim nicht-kleinzelligen metastasierenden Lungenkarzinom (NSCLC, stage IV): Versorgungs-forschungsstudie zur personalisierten Medizin im Onkologie-Bereich auf Basis von Patientenakten in 3 Lungenkarzinomzentren
- Frank Griesinger, Birger Kollmeier: AudioMoCS - Auditorisches Monitoring bei Patienten in Chemo- und Strahlentherapie
- Rudy Leon De Wilde: Adhäsionsprophylaxe in der chirurgischen Gynäkologie
- Jürgen Bauer, Andreas Hein: Analyse der Wirkung des sturzpräventiven Otago-Übungsprogramms auf ältere Personen mit (Pre-)Frailty durch konventionelle geriatrische und technikbasierte Assessments
- Frank Griesinger: Induction therapy with intercalated TKI and chemotherapy in NSCLC with activating EGFR mutation stages II- IIIB: single arm phase II investigator initiated trial
- Hermann Müller, Christiane Thiel: Einfluss von Oxytocin auf die Appetitregulation und sozial‐emotionale Kompetenzen bei Patienten mit Kraniopharyngeom des Kindes‐ und Jugendalters
- Rebecca Diekmann: Der Einfluss von Adipositas auf die Entwicklung der körperlichen Funktionalität bei Seniorenwährend und nach geriatrischer Rehabilitation (AdiFuS) – Eine longitudinale Analyse
- Dalibor Antolovic et al.: Lipid Rafts aus Zellmembranen als potentielle Zielstrukturen für neue therapeutische Ansätze der Krebsbehandlung – Isolierung aus humanem Gewebe und ihre Rolle bei der Signaltransduktion in Primärtumoren und Metastasen
- Christian Heinen, Thomas Kretschmer: In vivo-Visualisierung regenerierender Nervbinnenstruktur mittels Hochfrequenz-Neurosonographie
- Thomas Kretschmer: Molekularbiologische Untersuchungen in Kontinuitätsneuromen
- Alexander Winter: Früherkennung und Versorgung von Prostatakrebspatienten – ein transnationaler Vergleich der Auswirkungen von Leitlinien und Empfehlungen zur PSA-Testung und eine empirische Evaluierung der regionalen Versorgungsheterogenität
- Dirk Weyhe, Susanne Richter: Progressives Postresektionsprogramm (pPRP) nach Pankreasresektion bei Malignomen und Präkanzerosen der Bauchspeicheldrüse
- Amr Soliman, Eduard Malik: Angiogenese-Parameter als Prognosefaktoren für die Durchführung von Lymphonodektomien bei Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom
- Alexandra Philipsen, Mirko Brandes: Effekte einer sechsmonatigen Trainings- und Gesundheitsintervention auf das klinische und gesundheitliche Outcome bei schizophrenen Personen
- Oliver Weingärtner: Cholesterinmetabolismus und kardiovaskuläres Risiko