Kontakt

Dr. Susanne Haberstroh
Referentin für Forschendes Lernen

+49-441-798-4073

 Team forschen@studium

Studentische Forschung präsentieren

forschen@studium bietet Studierenden zwei Möglichkeiten ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren bzw. zu veröffentlichen.

Präsentation von studentischer Forschung auf (Online-)Konferenzen

Dies wird von forschen@studium anteilig finanziert. Weiter Informationen dazu finden Sie auf der Seite zur Förderung für Studierende und Lehrende.

Studentisches Online-Journal „forsch!“

Die Veröffentlichung von studentischen Forschungsergebnissen im Online-Journal „forsch!”. Ausführliche Informationen dazu finden Sie unten stehend.
 

Einge Beispiele von studentischen Forschungsprojekte finden Sie auch im Sch(l)aukasten.

„forsch!” ist das online publizierte Open-Access-Journal für studentische Forschung an der Universität Oldenburg. Im Folgenden finden Sie einen kurzen Überblick, was es mit der Publikation studentischer Forschung auf sich hat, welchen Leistungsumfang „forsch!” zur Verfügung stellt – und wie Studierende eigene Beiträge in „forsch!” veröffentlichen können.

All dies und noch mehr ist natürlich auch im Detail auf den Webseiten von „forsch!” nachzulesen.

Was ist studentisches Publizieren?

Nicht nur in ihren Abschlussarbeiten, auch in anderen Zusammenhängen forschen Studierende – und produzieren interessante und relevante Ergebnisse. Trotzdem verschwinden diese nach Bewertung der damit verbundenen Studienleistung meist in der Schublade. Das zentrale Anliegen des Online-Journals „forsch!” besteht deshalb darin, diese Forschung sichtbar und ihre lesenswerten Ergebnisse einem größeren Personenkreis zugänglich zu machen. Die verschiedenen Formate, in denen die Veröffentlichung eines Beitrags in „forsch!” möglich ist, spiegeln die Multiperspektivität studentischer Forschung wider. So können Beiträge in den Rubriken „Wissenschaftlicher Artikel”, „Essay”, „Exposé”, „Experimentelles Format” oder „Abstracts prämierter Abschlussarbeiten” eingereicht werden.

„forsch!” ist ein Open-Access-Journal – das heißt: Alle veröffentlichten Beiträge können nicht nur kostenfrei eingesehen, sondern ebenso heruntergeladen werden. Dies vergrößert die Sichtbarkeit der Beiträge und erhöht ihre Wirksamkeit in Form vielfältiger Nachnutzungsmöglichkeiten durch Wissenschaft und gesellschaftliche Öffentlichkeit. Publiziert wird „forsch!” über Open Journal Systems, eine Open-Source-Software zur Verwaltung und Veröffentlichung wissenschaftlicher Zeitschriften, entwickelt vom internationalen Public Knowledge Project, einem Zusammenschluss verschiedener Universitäten.

Was hat „forsch!“ zu bieten?

Auf den Webseiten des studentischen Online-Journals „forsch!” kann man:

  • die jeweils aktuelle Ausgabe einsehen und alle Beiträge direkt online lesen oder als pdf-Dateien herunterladen
  • auch alte Ausgaben im Archiv komplett abrufen und alle Beiträge lesen bzw. herunterladen
  • sämtliche Ausgaben von „forsch!” anhand einer umfangreichen Suchmaske durchforsten
  • sich registrieren, um künftig per E-Mail über das Erscheinen neuer Ausgaben informiert zu werden und direkt das Inhaltsverzeichnis zugeschickt zu bekommen
  • eigene Forschungsbeiträge zur Veröffentlichung in der kommenden Ausgabe einreichen
  • sich Informationen und Unterstützung holen rund um die für den Veröffentlichungsprozess erforderlichen Schritte

Wie kann ich eigene Forschung veröffentlichen?

Alle Bachelor- und Master-Studierenden der Universität Oldenburg dürfen eigene Beiträge im studentischen Online-Journal „forsch!” veröffentlichen.

Um beim Veröffentlichen des eigenen Beitrags zu unterstützen, hält „forsch!” jede Menge Hintergrundinformationen über den Publikationsprozess bereit:

  • Richtlinien zu den formalen Aspekten, wie z.B. Zitationsweise und Literaturverzeichnis
  • Erläuterungen der inhaltlichen Anforderungen an eine Veröffentlichung
  • Dokumentvorlagen für die unterschiedlichen Beitragsarten
  • eine Schritt-für-Schritt-Führung durch die Stufen des Veröffentlichungsvorgangs
  • eine Erklärung des nach der Einreichung zu durchlaufenden Peer-Review-Prozesses

Außerdem unterstützen wir unsere Autor*innen gerne bei allen weiteren Anliegen rund um den eigenen „forsch!”-Beitrag – unter steht das Redaktionsteam persönlich zur Verfügung. Viel Erfolg bei der Veröffentlichung!

(Stand: 16.03.2023)  |