Monographien und herausgegebene Schriften
Soviet Mass Festivals, 1917-1991 [englische Übersetzung von Das sowjetische Massenfest], Pittsburgh: University Press, 2013. (upittpress.org/books/9780822962397/)
Sovetskie massovye prazdniki [russische Übersetzung von Das sowjetische Massenfest], Moskau: ROSSPEN, 2009.
Fest und Diktatur / Festivals and Dictatorship, Journal of Modern European History, 3:1 (2006), Themenheft, herausgegeben zusammen mit Dietrich Beyrau.
Das sowjetische Massenfest, Hamburg: Hamburger Edition, 2006 (www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/d/2278/Das_sowjetische_Massenfest_%28Print%29/156/).
Sovetskij massovyj prazdnik v Voroneže i Central'no-Černozemnoj oblasti Rossii, 1927-1932 [Das sowjetische Massenfest in Voronež und dem zentralen russischen Schwarzerdegebiet, 1927-1932], Voronež: Verlag der Staatlichen Universität Voronež, 2000.
Aufsätze
„Public Body. Mass festivals“, in: Media and Communication in the Soviet Union (1917-1953). General Perspectives, herausgegeben von Kirill Postoutenko, Alexey Tikhomirov und Dmitri Zakharine, London: Palgrave Macmillan, 2022. S. 149-164.
„Creating a Soviet Festival Culture ‒ Forging a New Civilization: Mass Celebrations and Inner Sovietization“, in: Vielfalt der Disziplinen – Einheit des Kulturbegriffs? Symbole, Annäherungen, Perspektiven, Diskurse, herausgegeben von Caroline Kolisang, Bielefeld 2020, S. 127-143.
„Neue kulturgeschichtliche Perspektiven auf autoritäre Regime“, in: Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, herausgegeben von Johannes Hürter und Hermann Wentker Berlin: De Gruyter/Oldenbourg, 2019, S. 99-108.
„Leere 'Räume des Jubels'. Zur Erosion der Kampagnenöffentlichkeit in der späten Sowjetunion“, in: „Entwickelter Sozialismus“ in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, herausgegeben von Nada Boškovska, Angelika Strobel und Daniel Ursprung, Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 83-108.
„Die Renaissance des Ausnahmezustands im "Zeitalter der Stabilität": Zur sowjetischen Mobilisierungsdiktatur und der Krise des Staatssozialismus in der Breschnew-Ära", in: Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, herausgegeben von Cornelia Rauh und Dirk Schumann, Berlin: Wallstein, 2015, S. 92-112.
„Sovetizacija gorodskogo postranstva: Projektirovanie i perestrojka gorodov v Stalinskich vremen [Die Sowjetisierung des urbanen Raumes: Städtebau in der Stalin-Periode]“, in: Gumanitarnye nauki v Sibiri, 17:1 (2010), S. 21-35.
„Kanon und Gegenkanon: Offizielle Kultur und ihre Inversion in der UdSSR“, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Themenheft Dissidenz und Samizdat, 60:11 (2010), S. 173-189.
„A Hall of Mirrors. Sovietizing Culture under Stalinism“, in: Slavic Review. Interdisciplinary Quarterly of Russian, Eurasian, and East European Studies, 68:3 (2009), S. 601-630.
„Writing a Cultural History of Stalinism in Post-Soviet Times“, in: Revista de Historiografia, 10:VI (1/2009), S. 16-25.
„Die schönen Körper des Kommunismus. Sportparaden in der Sowjetunion der dreißiger Jahre“, in: Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Arié Malz, Stefan Rohdewald und Stefan Wiederkehr, Osnabrück: fibre, 2007, S. 309-325.
„Die Feste der Anderen: Dissidenz und der sowjetische Symbolkosmos“, in: Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. Festschrift für Wolfgang Eichwede, herausgegeben von Heidrun Hamersky, Heiko Pleines und Hans-Henning Schröder, Stuttgart: ibidem 2007, S. 129-137.
„Norm, Abweichung und Aneignung: Kulturelle Konventionen und unkonventionelle Kulturen in der Nachkriegssowjetunion“, in: Totalitarismus und Demokratie, Themenheft Opposition im Ostblock, 4 (2007), S. 223-242.
„Feste im zarischen Russland“, in: Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO), Klagenfurt 2007 (eeo.aau.at/eeo.aau.at/index9409.html?title=Feste_%28Russland%29#Feste_im_zarischen_Russland).
„Sozialistische Feste“, in: Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO), Klagenfurt 2007 (eeo.aau.at/eeo.aau.at/index9409.html?title=Feste_%28Russland%29#Sozialismus).
„Die Feste der Macht und die Macht der Feste. Fest und Diktatur - eine Einleitung“, in: Journal of Modern European History, 3:1 (2006), S. 39-59.
„Das sowjetische Massenfest im Stalinismus (1932-1941)“, in: Geschichte und Gesellschaft, 32:1 (2006), S. 69-92.
„Imperium und Regionalität. Sportparaden und regionale Feste im Stalinismus“, in: Osteuropa, 56:5 (2006), S. 99-121.
„Feiern in Zeiten der Kulturrevolution. Das Massenfest in der Sowjetunion (1917-1932)“, in: Historische Anthropologie,13:2 (2005), S. 149-176.
„Zwischen antikirchlichem Gegenfest und volksreligiöser Feiertradition. Festkultur, Religion und Stalinismus in Sowjetrußland vor dem Zweiten Weltkrieg“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 52:4 (2004), S. 494-514.
„The Leader's Many Bodies: Leader Cults and Mass Festivals in Voronezh, Novosibirsk, and Kemerovo in the 1930s“, in: Personenkulte im Stalinismus / Personality Cults in Stalinism, herausgegeben von Klaus Heller und Jan Plamper, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, S. 86-97.
„Working Towards the Centre: Leader Cults and Spatial Politics in Pre-war Stalinism“, in: The Leader Cult in Communist Dictatorships: Stalin and the Eastern Bloc, herausgegeben von Balazs Apor, Jan C. Behrends, Polly Jones und E. Arfon Rees, Palgrave: Macmillan, 2004, S. 141-157.
„Feste der Einheit und Schauspiele der Partizipation. Die Inszenierung von Öffentlichkeit in der Sowjetunion während des Ersten Fünfjahresplanes“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 50:2 (2002), S. 163-171.
„Kul’ty ličnosti v gorodskom prostranstve. Voronež, Novosibirsk i Kemerovo v 1930-e gody“ [Führerkulte im städtischen Raum. Voronež, Novosibirsk und Kemerovo in den 1930er Jahren], in: Gorodskaja kul’tura Sibiri: Tradicii i novacii, herausgegeben von N.N. Pokrovskij und S.A. Krasil’nikov, Novosibirsk: SORAN, 2002, S. 86-97.
"„Das Leben ist leichter geworden“: Inszenierte Lebensstile zwischen 1927 und 1939 (Voronež)“, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1 (2002), S. 147-175.
„Feste des „roten Kalenders“: der Große Umbruch und die sowjetische Ordnung der Zeit“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 49:2 (2001), S. 101-118.
„Constructing a Soviet Time. Bolshevik Festivals and their Rivals during the First Five-Year Plan“, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, 1:3 (2000), S. 447-473.