Kontakt

Institut für Geschichte  (» Postanschrift)

A11 1-116 (» Adresse und Lageplan )

Nach Vereinbarung

+49 441 798-2396  (F&P

Prof. Dr. Malte Rolf

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Malte Rolf

Zur Person

Der gebürtige Bremer Malte Rolf studierte von 1992 bis 2000 Geschichte, Germanistik und Russisch in Tübingen und Berlin und verbrachte währenddessen Studienaufenthalte in Sankt Petersburg, Moskau und Woronesch.

2004 promovierte er zum Thema Das sowjetische Massenfest (1927-1941) an der Universität Tübingen. Die Promotion wurde mehrfach ausgezeichnet und ins Englische und Russische übersetzt.

2012 habilitierte Malte Rolf sich an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Thema Imperiale Herrschaft im Weichselland: Das Königreich Polen und das Russische Imperium (1864-1915). Die Studie erschien 2014 in der Reihe Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit. Sie wurde ins Polnische und Russische übersetzt und 2017 vom polnischen Historikerverband (Polskie Towarzystwo Historyczne) für den Preis „Pro Historia Polonorum“ als bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17 nominiert.

Von 2000 bis 2007 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2007-2012 war er als Juniorprofessor für Osteuropäische Geschichte an der Leibniz Universität Hannover tätig und hatte 2012-2018 die Professur für Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne.

Seit 2018 lehrt er an der Universität Oldenburg. Siehe auch den spotlight: www.aseees.org/membership/malte-rolf

Werdegang & Auszeichnungen

Akademische Ausbildung

2012 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin

2005-2011 Habilitationsschrift Imperiale Herrschaft im Weichselland: Das Königreich Polen und das Russische Imperium (1864-1915)

2004 Promotion durch die Geschichtswissenschaftliche Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen mit der Abschlussnote summa cum laude

2000-2004 Dissertation zum Thema Das sowjetische Massenfest (1927-1941)

2000 Staatsexamen in den Fächern Geschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin

1997-1998 Studienaufenthalt in Voronež und Moskau

1994-2000 Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Russisch an der Humboldt-Universität zu Berlin

1994 Studienaufenthalt in Sankt Petersburg

1992-1994 Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und Russisch an der Eberhard Karls Universität Tübingen

Beruflicher Werdegang

2021 Ruf an die Freie Universität Berlin - abgelehnt

seit 09/2018 Professor für Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropas an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2012-2018 Professor für Geschichte Mittel- und Osteuropas an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2011-2012 Vertretungsprofessur für Kulturgeschichte Ost- und Mitteleuropas an der Universität Bremen

2009-2010 Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft für einen Forschungsaufenthalt in Vilnius und Warschau

2007-2012 Juniorprofessor für Osteuropäische Geschichte an der Leibniz Universität Hannover

2002-2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität zu Berlin

2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschergruppe „Historisch-sozialwissenschaftlicher Gesellschaftsvergleich“ am Institut für Geschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

Auszeichnungen

2017 Nominierung der Monographie "Imperiale Herrschaft im Weichselland" für den Preis „Pro Historia Polonorum“ als bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17.

2013 Auszeichnung der Monographie „Soviet Mass Festivals“ durch die Mellon Foundation Slavic Studies Initiative

2011 Nominierung für den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2011 (Kategorie Nachwuchswissenschaftler/-innen) durch das Präsidium der Leibniz Universität Hannover

2010 Nominierung für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2011 der DFG durch das Präsidium der Leibniz Universität Hannover

2009 Auszeichnung der Monographie „Das sowjetische Massenfest“ mit dem Übersetzungspreis Geisteswissenschaften International

2005 Auszeichnung der Dissertation mit dem Klaus-Mehnert-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde

2004 Promotionspreis der Eberhard Karls Universität Tübingen für den Bereich Geschichte

Publikationen

 

Monographien

Herausgegebene Schriften

  • Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle, Themenheft Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, herausgegeben mit Peter Haslinger, 63:11 (2015).
     
  • Eliten im Vielvölkerreich: Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire: Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary (1850-1918), herausgegeben zusammen mit Tim Buchen, Berlin: De Gruyter, 2015 (www.degruyter.com/view/product/454997).
     
  • Imperiale Biographien, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, 40:1 (2014), (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/11107/geschichte-und-gesellschaft-2014-jg-40-heft-1-imperiale-biographien).
     
  • Grenzgänger in Vielvölkerreichen: Grenzziehungen und -überschreitungen in Russland und Österreich-Ungarn (1840-1918), herausgegeben zusammen mit Jörn Happel, Berlin: Metropol, 2011 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59:5).
     
  • Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen, herausgegeben zusammen mit Árpád von Klimó, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2006 (www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/geschichte/rausch_und_diktatur).
     
  • Fest und Diktatur / Festivals and Dictatorship, herausgegeben zusammen mit Dietrich Beyrau, München: C. H. Beck, 2006 (Journal of Modern European History, 3:1).
     
  • Rausch und Diktatur, herausgegeben zusammen mit Árpád von Klimó, Berlin: Metropol, 2003 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51:10).
     
  • Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten: Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs / Between the Great Show of the Party-State and Religious Counter-Cultures: Public Spheres in Soviet-Type Societies, herausgegeben zusammen mit Gábor T. Rittersporn und Jan C. Behrends, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2003.

Aufsätze (Auswahl)

  • „Eiserne Wölfe bezwingen den polnischen Pan. Zum Antipolonismus in der litauischen Innen- und Außenpolitik der Zwischenkriegszeit“, in: Nationsbildung und Außenpolitik im Osten Europas. Nationsbildungsprozesse, Konstruktionen nationaler Identität und außenpolitische Positionierungen im 20. und 21. Jahrhundert, herausgegeben von Bianka Pietrow-Ennker, Osnabrück: Fibre, 2022, S. 149-168.
  • „Public Body. Mass festivals“, in: Media and Communication in the Soviet Union (1917-1953). General Perspectives, herausgegeben von Kirill Postoutenko, Alexey Tikhomirov und Dmitri Zakharine, London: Palgrave Macmillan, 2022. S. 149-164.
  • „What Is the “Russian Cause” and Whom Does It Serve? Russian Nationalists and Imperial Bureaucracy in the Kingdom of Poland“, in: The Tsar, the Empire, and the Nation. Dilemmas of Nationalization in Russia’s Western Borderlands, 1905–1915, herausgegeben von Yoko Aoshima und Darius Staliūnas, Budapest: Central European University Press, 2021, S. 67-109.
  • „Imperial Biographies Revisited“, zusammen mit Benedikt Tondera, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68:2 (2020), S. 270-281.
  • „Nationalizing an Empire: The Bolsheviks, the Nationality Question, and Policies of Indigenization in the Soviet Union (1917–1927)“, in: The First World War and the Nationality Question in Europe. Global Impact and Local Dynamics, herausgegeben von Xosé M. Núñez Seixas, Leiden: Brill, 2021, S. 65-86.
     
  • „Beamte in Bewegung. Zu Strukturen und Akteuren imperialer Herrschaft im ausgehenden Zarenreich“, in: Migrationen im späten Habsburgerreich, herausgegeben von Carl Bethke, Tübingen: TVV-Verlag, 2020, S. 101-131.
     
  • „Towards a new quality of statehood: Bureaucratization and state-building in empires and nation states before 1914“, zusammen mit Hannes Grandits und Pieter Judson, in: The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century, Vol. 2: Statehood, herausgegeben von Sabina Ferhadbegovic, Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej, London: Routledge, 2020, S. 41-114.
    (https://www.routledge.com/The-Routledge-History-Handbook-of-Central-and-Eastern-Europe-in-the-Twentieth/Borodziej-Ferhadbegovic-Puttkamer/p/book/9781138301665)

     
  • „Creating a Soviet Festival Culture ‒ Forging a New Civilization: Mass Celebrations and Inner Sovietization“, in: Vielfalt der Disziplinen – Einheit des Kulturbegriffs? Symbole, Annäherungen, Perspektiven, Diskurse, herausgegeben von Caroline Kolisang, Bielefeld 2020, S. 127-143.
     
  • „Neue kulturgeschichtliche Perspektiven auf autoritäre Regime“, in: Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, herausgegeben von Johannes Hürter und Hermann Wentker Berlin:
    De Gruyter/Oldenbourg, 2019, S. 99-108.

     
  • „Činovniki v raz’ezdach. K voprosu o strukturach i dejstvijuščich licach imperskoj bjurokratii na zakate Rossijskoj imperii [Beamte und Mobilität. Zu Strukturen und Personen imperialer Bürokratie im späten Russischen Reich]“, in: Istoričeskij kur’er, Nr.1 (2018), S. 84-102.
     
  • „Between State-Building and Local Cooperation: Russian Rule in the Kingdom of Poland (1864–1915)“, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, 19:2 (2018), S. 385-416.
     
  • „Blockübergreifender Wissensaustausch im Kalten Krieg“, mit Elke Seefried, in: Bulletin der Berliner Colloquien zur Zeitgeschichte, 25 (2018).
     
  • Kooperation im Konflikt? Die zarische Verwaltung im Königreich Polen zwischen Staatsausbau und gesellschaftlicher Aktivierung (1863-1914)“, in: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Jörg Ganzenmüller und Tatjana Tönsmeyer, Köln: Böhlau, 2016, S. 35-64.
     
  • Namiestnicy Królestwa Polskiego i generał-gubernatorzy warszawscy po powstaniu styczniowym (do 1914 roku)“ [Die kaiserlichen Statthalter und die Warschauer Generalgouverneure nach dem Januaraufstand von 1863 (bis 1914)], in: Wbrew królewskim aliansom. Rosja, Europa i polska walka o niepodległość w XIX wieku, herausgegeben von Łukasz Adamski und Sławomir Dębski, Warschau 2016, S. 355-391.
     
  • „Die Revolution von 1905 und der Wandel der Nationsbilder im Russischen Reich“, in: Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, herausgegeben von Ewald Frie und Ute Planert, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 193-210.
     
  • „Leere 'Räume des Jubels'. Zur Erosion der Kampagnenöffentlichkeit in der späten Sowjetunion", in: „Entwickelter Sozialismus“ in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, herausgegeben von Nada Boškovska, Angelika Strobel und Daniel Ursprung, Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 83-108.
     
  • „Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle. Einleitung", mit Peter Haslinger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 63:11 (2015), Themenheft, herausgegeben von Peter Haslinger und Malte Rolf, S. 925- 929.
     
  • „Eliten und ihre imperialen Biographien. Zur Einführung“ / „Elites and Their Imperial Biographies. Introduction“, mit Tim Buchen, in: Eliten im Vielvölkerreich: Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire: Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary, 1850-1918, herausgegeben von Tim Buchen und Malte Rolf, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 3-31.
     
  • „Die Renaissance des Ausnahmezustands im "Zeitalter der Stabilität": Zur sowjetischen Mobilisierungsdiktatur und der Krise des Staatssozialismus in der Breschnew-Ära", in: Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, herausgegeben von Cornelia Rauh und Dirk Schumann, Berlin: Wallstein, 2015, S. 92-112.
     
  • „Die Nationalisierung der Sowjetunion: Indigenisierungspolitik, nationale Kader und die Entstehung von Dissens in der Litauischen Sowjetrepublik der Ära Brežnev,“ in: Goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Zeit, herausgegeben von Boris Belge und Martin Deuerlein, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 203-230.
     
  • „"Approved by the Censor": Tsarist Censorship and the Public Sphere in Imperial Russia and the Kingdom of Poland (1860-1914)", in: Underground Publishing and the Public Sphere. Transnational Perspectives, herausgegeben von Jan C. Behrends und Thomas Lindenberger, Wien: LIT (Wiener Studien für Zeitgeschichte), 2014, S. 31-74.
     
  • Imperiale Biographien. Lebenswege imperialer Akteure in Groß- und Kolonialreichen (1850-1918) - zur Einleitung", in: Imperiale Biographien, herausgegeben von Malte Rolf, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, 40:1 (2014), S. 5-21.
     
  • „A Continuum of Crisis? The Kingdom of Poland in the Shadow of Revolution (1905-1915)“, in: The Russian Revolution of 1905 in Transcultural Perspective. Identities, Peripheries, and the Flow of Ideas, herausgegeben von Felicitas Fischer von Weikersthal, Frank Grüner, Susanne Hohler, Franziska Schedewie und Raphael Utz, Bloomington: Slavica Publishers, 2013, S. 159-174.
     
  • „Metropolen im Ausnahmezustand? Gewaltakteure und Gewalträume in den Städten des späten Zarenreichs", in: Lenger, Friedrich (Hg.), Kollektive Gewalt in der Stadt. Europa 1890-1939, München 2013, S. 25-49.
     
  • Bureaucracy and Mobility in Late Imperial Russia. Reflections on Elite Careering and Imperial Biographies in a Multiethnic Empire", in: Moskauer Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert, Nr. 16 (2013), herausgegeben von Ingrid Schierle (www.perspectivia.net/content/publikationen/vortraege-moskau/rolf_bureaucracy).
     
  • „Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914)“, in: Russlands imperiale Macht.Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive, herausgegeben von Bianka Pietrow-Ennker, Köln: Böhlau Verlag, 2012, S. 123-153.
     
  • „Russifizierung, Depolonisierung oder innerer Staatsaufbau? Konzepte imperialer Herrschaft im Königreich Polen (1863-1915)“, in: Kampf um Wort und Schrift: Russifizierung in Osteuropa im 19.-20. Jahrhundert, herausgegeben von Zaur Gasimov, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 51-88.
     
  • „Die Durchlässigkeit der Grenze: Einleitende Überlegungen zu Grenzgängern und ihren Lebenswelten in der späten Habsburger- und Romanow-Monarchie“, in: Grenzgänger in Vielvölkerreichen: Grenzziehungen und -überschreitungen in Russland und Österreich-Ungarn (1840-1918), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59:5 (2011), Themenheft, herausgegeben von Malte Rolf und Jörn Happel, S. 397-404.
     
  • Revolution, Repression und Reform: 1905 im Königreich Polen“, in: Schlüsseljahre. Zentrale Konstellationen der mittel- und osteuropäischen Geschichte. Festschrift für Helmut Altrichter, herausgegeben von Lilia Antipow und Matthias Stadelmann, Stuttgart: Steiner, 2011, S. 219-232.
     
  • „Kanon und Gegenkanon: Offizielle Kultur und ihre Inversion in der UdSSR“, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, Themenheft Blick zurück nach vorn. Samizdat, Internet und die Freiheit des Wortes, 60:11 (2010), S. 173-189.
     
  • „Importing the “Spatial Turn” to Russia. Recent Studies on the Spatialization of Russian History“, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, 11:2 (2010), S. 359-380.
     
  • „Sovetizacija gorodskogo postranstva: Proektirovanie i perestrojka gorodov v Stalinskich vremen [Die Sowjetisierung des urbanen Raumes: Städtebau in der Stalin-Periode]“, in: Gumanitarnye nauki v Sibiri, 17:1 (2010), S. 21-35.
     
  • „The Imperial Turn in Russian Studies: Ten Years”, Forumsdiskussion, mit Jane Burbank, Sheila Fitzpatrick, Mark von Hagen, Paul Werth et al., in: Ab Imperio. International Quarterly on the Studies of New Imperial History and Nationalism in the Post-Soviet Space, 1 (2010), S. 11-33.
     
  • „Writing a Cultural History of Stalinism in Post-Soviet Times“, in: Revista de Historiografia, 10:VI (1/2009), S. 16-25.
     
  • „A Hall of Mirrors. Sovietizing Culture under Stalinism”, in: Slavic Review. Interdisciplinary Quarterly of Russian, Eurasian, and East European Studies, 68:3 (2009), S. 601-630.
     
  • „Varšava v epochu peremen: Carskoe gospodstvo i gorodskaja modernizacija (1890-1915) [Warschau im Wandel: Zarische Herrschaft und städtische Modernisierung (1890-1915)]“, in: Traektorija v segodnja: Rossyp’ istoriko-biografičeskich artefaktov (k jubileju professora I.V. Narskogo) [Trajektorien ins Heute: Eine Sammlung historisch-biografischer Artefakte. Festschrift für Igor Narskij], herausgegeben von Oksana Nagornaja, Ol’ga Nikonova und Julja Chmelevskaja, Čeljabinsk: Enciklopedija, 2009, S. 144-183.
     
  • Der Zar an der Weichsel – Repräsentationen von Herrschaft und Imperium im fin de siècle“, in: Imperiale Herrschaft in der Provinz. Repräsentationen politischer Macht im späten Zarenreich, herausgegeben von Jörg Baberowski, David Feest und Christoph Gumb, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2008, S. 145-171.
     
  • Russische Herrschaft in Warschau: Die Aleksandr-Nevskij-Kathedrale im Konfliktraum politischer Kommunikation, in: Jenseits der Zarenmacht. Dimensionen des Politischen im Russischen Reich 1800-1917, herausgegeben von Walter Sperling, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2008, S. 163-189.
     
  • „Imperator v Varšave: Vizualizacii imperii na ischode XIX stoletija“ [Der Kaiser in Warschau: Visualisierungen des Imperiums im ausgehenden 19. Jahrhundert], in: Oče-vidnaja istorija. Problemy vizual’noj istorii Rossii XX stoletija [Sichtbare Geschichte. Probleme der visuellen Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert], herausgegeben von Oksana Nagornaja, Igor Narskij, Ol’ga Nikonova et al., Čeljabinsk: Kamennyj pojas, 2008, S. 319-338.
     
  • „Geschichte Russlands“, Rezensionsaufsatz zu The Cambridge History of Russia, Band 1-3, herausgegeben von Maureen Perrie, Dominic Lieven und Ronald Grigor Suny, Cambridge 2006, in: Neue Politische Literatur, 52:3 (2007), S. 393-401.
     
  • „Sozialistische Feste“, in: Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO), Klagenfurt 2007.
     
  • „Feste im zarischen Russland“, in: Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO), Klagenfurt 2007.
     
  • „Norm, Abweichung und Aneignung: Kulturelle Konventionen und unkonventionelle Kulturen in der Nachkriegssowjetunion“, in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für Internationale Diktatur- und Friedensforschung, Themenheft Opposition im Ostblock, 4:2 (2007), S. 225-242.
     
  • „Die Feste der Anderen: Dissidenz und der sowjetische Symbolkosmos“, in: Eine andere Welt? Kultur und Politik in Osteuropa 1945 bis heute. Festschrift für Wolfgang Eichwede, herausgegeben von Heidrun Hamersky, Heiko Pleines und Hans-Henning Schröder, Stuttgart: ibidem, 2007, S. 129-137.
     
  • „Die schönen Körper des Kommunismus. Sportparaden in der Sowjetunion der dreißiger Jahre“, in: Sport zwischen Ost und West. Beiträge zur Sportgeschichte Osteuropas im 19. und 20. Jahrhundert, herausgegeben von Arié Malz, Stefan Rohdewald und Stefan Wiederkehr, Osnabrück: fibre, 2007, S. 309-325.
     
  • „Rausch und Diktatur. Emotionen, Erfahrungen und Inszenierungen totalitärer Herrschaft“, mit Árpád von Klimó, in: Rausch und Diktatur. Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen, herausgegeben von Árpád von Klimó und Malte Rolf, Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2006, S. 11-43.
     
  • „Imperium und Regionalität. Sportparaden und regionale Feste im Stalinismus“, in: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, 56:5 (2006), S. 99-121.
     
  • „Russkie v Varšave (1815-1915) / Die Russen in Warschau (1815-1915)“, in: Veröffentlichungen des Virtuellen Seminars der Universität Basel und der Staatlichen Universität Čeljabinsk, Mai 2006 (isem.susu.ac.ru/archen/rus_warshau_deutch/).
     
  • „Das sowjetische Massenfest im Stalinismus (1932-1941)“, in: Geschichte und Gesellschaft, 32:1 (2006), S. 69-92.
     
  • „Die Feste der Macht und die Macht der Feste. Fest und Diktatur - eine Einleitung“, in: Journal of Modern European History, 4:1 (2006), S. 39-59.
     
  • „Feiern in Zeiten der Kulturrevolution. Das Massenfest in der Sowjetunion (1917-1932)“, in: Historische Anthropologie. Kultur – Gesellschaft – Alltag,13:2 (2005), S. 149-176.
     
  • „Expression of Enthusiasm and Emotional Coding in Dictatorship - The Stalinist Soviet Union“, in: UCLA Center for European and Eurasian Studies. Working Papers, Dezember 2004, Paper 3 (repositories.cdlib.org/international/cees/wp/3).
     
  • „Working Towards the Centre: Leader Cults and Spatial Politics in Pre-war Stalinism“, in: The Leader Cult in Communist Dictatorships: Stalin and the Eastern Bloc, herausgegeben von Balazs Apor, Jan C. Behrends, Polly Jones und E. Arfon Rees, Houndmills: Palgrave Macmillan, 2004, S. 141-157.
     
  • „The Leader's Many Bodies: Leader Cults and Mass Festivals in Voronezh, Novosibirsk, and Kemerovo in the 1930s“, in: Personality Cults in Stalinism - Personenkulte im Stalinismus, herausgegeben von Klaus Heller und Jan Plamper, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, S. 197-206.
     
  • „Zwischen antikirchlichem Gegenfest und volksreligiöser Feiertradition. Festkultur, Religion und Stalinismus in Sowjetrußland vor dem Zweiten Weltkrieg“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 52:4 (2004), S. 494-514.
     
  • „Rausch und Diktatur“, mit Árpád von Klimó, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 51:10 (2003), S. 877-895.
     
  • „Von Schichten, Räumen und Sphären: Gibt es eine sowjetische Ordnung von Öffentlichkeiten? Einige Überlegungen in komparativer Perspektive“, mit Jan C. Behrends und Gábor T. Rittersporn, in: Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten: Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs / Between the Great Show of the Party-State and Religious Counter-Cultures: Public Spheres in Soviet-Type Societies, herausgegeben von Gábor T. Rittersporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2003, S. 389-421.
     
  • „Öffentliche Räume und Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs: Ein erster Blick aus komparativer Perspektive (Einleitung)“, mit Jan C. Behrends und Gábor T. Rittersporn, in: Zwischen partei-staatlicher Selbstinszenierung und kirchlichen Gegenwelten: Sphären von Öffentlichkeit in Gesellschaften sowjetischen Typs / Between the Great Show of the Party-State and Religious Counter-Cultures: Public Spheres in Soviet-Type Societies, herausgegeben von Gábor T. Rittersporn, Malte Rolf und Jan C. Behrends, Frankfurt/Main: Peter Lang, 2003, S. 7-21.
     
  • „Kul’ty ličnosti v gorodskom prostranstve. Voronež, Novosibirsk i Kemerovo v 1930-e gody“ [Führerkulte im städtischen Raum. Voronež, Novosibirsk und Kemerovo in den 1930er Jahren], in: Gorodskaja kul’tura Sibiri: Tradicii i novacii, herausgegeben von N.N. Pokrovskij und S.A. Krasil’nikov, Novosibirsk: SORAN, 2002, S. 86-97.
     
  • „Symbolpolitik im öffentlichen Raum – zu ihren Funktionen und Methoden in autoritären Systemen. Eine Problemskizze am Beispiel der DDR“, in: Vestnik Čeljabinskogo Universiteta, 1:1 (2002), S. 104-106.
     
  • "„Das Leben ist leichter geworden“: Inszenierte Lebensstile zwischen 1927 und 1939 (Voronež)“, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte, 1 (2002), S. 147-175.
     
  • „Feste der Einheit und Schauspiele der Partizipation. Die Inszenierung von Öffentlichkeit in der Sowjetunion während des Ersten Fünfjahresplanes“, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 50:2 (2002), S. 163-171.
     
  • „Oblast’ i prazdniki. Central’no-Černozemnaja oblast’ i Kuzbass. Granicy i vozmožnosti sravnitel’noj perspektivy“ [Fest und Region. Das zentrale Schwarzerdegebiet und der Kuzbass. Möglichkeiten und Grenzen einer vergleichenden Perspektive], in: Commentarii de Historia/Istoričeskie zapiski Voronežskogo Gosudarstvennogo Universiteta, 3 (2001), S. 1-5.
     
  • „Feste des „roten Kalenders“: Der Große Umbruch und die sowjetische Ordnung der Zeit“, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft,49:2 (2001), S. 101-118.
     
  • „Constructing a Soviet Time. Bolshevik Festivals and their Rivals during the First Five-Year Plan“, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, 1:3(2000), S. 447-473.

Funktionen & Gremien

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page