Monographien und herausgegebene Schriften
Imperial Russian Rule in the Kingdom of Poland, 1864-1915, Pittsburgh: University of Pittsburgh Press, 2021 (upittpress.org/books/9780822947011/).
Pol'skie zemli pod vlast'ju Peterburga. Ot Venskogo kongressa do Pervoj mirovoj vojny [Polen unter der Herrschaft der Zaren. Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg], Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie, in der Reihe Historia Rossica. Okrainy Rossijskoj imperii, 2020. (www.nlobooks.ru/magazines/neprikosnovennyy_zapas/134_nz_6_2020/article/23252/?sphrase_id=448685).
Rządy imperialne w Kraju Nadwiślańskim. Królestwo Polskie i cesarstwo rosyjskie (1864–1915), Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2016 (www.wuw.pl/product-pol-5999-Rzady-imperialne-w-Kraju-Nadwislanskim-Krolestwo-Polskie-i-cesarstwo-rosyjskie-1864-1915.html). Nominiert vom polnischen Historikerverband (Polskie Towarzystwo Historyczne) für den Preis „Pro Historia Polonorum“ als bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17.
Eliten im Vielvölkerreich: Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire: Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary (1850-1918), herausgegeben zusammen mit Tim Buchen, Berlin: De Gruyter, 2015. (www.degruyter.com/view/product/454997)
Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle, Themenheft Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, herausgegeben mit Peter Haslinger, 63:11 (2015).
Imperiale Herrschaft im Weichselland: Das Königreich Polen im Russischen Imperium (1864-1915), München: Oldenbourg, in der Reihe Ordnungssysteme - Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, 2014, www.degruyter.com/view/product/247946. Nominiert vom polnischen Historikerverband (Polskie Towarzystwo Historyczne) für den Preis „Pro Historia Polonorum“ als bestes ausländisches Buch zur polnischen Geschichte der Jahre 2012-17.
Imperiale Biographien, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, 40:1 (2014), www.vr-elibrary.de/toc/gege/40/1.
Grenzgänger in Vielvölkerreichen: Grenzziehungen und -überschreitungen in Russland und Österreich-Ungarn (1840-1918), herausgegeben zusammen mit Jörn Happel, Berlin: Metropol, 2011 (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59:5).
Aufsätze
„What Is the “Russian Cause” and Whom Does It Serve? Russian Nationalists and Imperial Bureaucracy in the Kingdom of Poland“, in: The Tsar, the Empire, and the Nation. Dilemmas of Nationalization in Russia’s Western Borderlands, 1905–1915, herausgegeben von Yoko Aoshima und Darius Staliūnas, Budapest: Central European University Press, 2021, S. 67-109.
„Imperial Biographies Revisited“, zusammen mit Benedikt Tondera, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 68:2 (2020), S. 270-281.
„Beamte in Bewegung. Zu Strukturen und Akteuren imperialer Herrschaft im ausgehenden Zarenreich“, in: Migrationen im späten Habsburgerreich, herausgegeben von Carl Bethke, Tübingen: TVV-Verlag, 2020, S. 101-131.
„Towards a new quality of statehood: Bureaucratization and state-building in empires and nation states before 1914“, zusammen mit Hannes Grandits und Pieter Judson, in: The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century, Vol. 2: Statehood, herausgegeben von Sabina Ferhadbegovic, Joachim von Puttkamer und Włodzimierz Borodziej, London: Routledge, 2020, S. 41-114.
(https://www.routledge.com/The-Routledge-History-Handbook-of-Central-and-Eastern-Europe-in-the-Twentieth/Borodziej-Ferhadbegovic-Puttkamer/p/book/9781138301665)
„Činovniki v raz’ezdach. K voprosu o strukturach i dejstvijuščich licach imperskoj bjurokratii na zakate Rossijskoj imperii [Beamte und Mobilität. Zu Strukturen und Personen imperialer Bürokratie im späten Russischen Reich]“, in: Istoričeskij kur’er, Nr.1 (2018), S. 84-102.
„Between State-Building and Local Cooperation: Russian Rule in the Kingdom of Poland (1864–1915)“, in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History, 19:2 (2018), S. 385-416.
„Kooperation im Konflikt? Die zarische Verwaltung im Königreich Polen zwischen Staatsausbau und gesellschaftlicher Aktivierung (1863-1914)“, in: Vom Vorrücken des Staates in die Fläche. Ein europäisches Phänomen des langen 19. Jahrhunderts, herausgegeben von Jörg Ganzenmüller und Tatjana Tönsmeyer, Köln: Böhlau, 2016, S. 35-64.
„Namiestnicy Królestwa Polskiego i generał-gubernatorzy warszawscy po powstaniu styczniowym (do 1914 roku)“ [Die kaiserlichen Statthalter und die Warschauer Generalgouverneure nach dem Januaraufstand von 1863 (bis 1914)], in: Wbrew królewskim aliansom. Rosja, Europa i polska walka o niepodległość w XIX wieku, herausgegeben von Łukasz Adamski und Sławomir Dębski, Warschau 2016, S. 355-391.
„Die Revolution von 1905 und der Wandel der Nationsbilder im Russischen Reich“, in: Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930, herausgegeben von Ewald Frie und Ute Planert, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 193-210.
„Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle. Einleitung", mit Peter Haslinger, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 63:11 (2015), Themenheft, herausgegeben von Peter Haslinger und Malte Rolf, S. 925- 929.
„Eliten und ihre imperialen Biographien. Zur Einführung“ / „Elites and Their Imperial Biographies. Introduction“, mit Tim Buchen, in: Eliten im Vielvölkerreich: Imperiale Biographien in Russland und Österreich-Ungarn (1850-1918) / Elites and Empire: Imperial Biographies in Russia and Austria-Hungary, 1850-1918, herausgegeben von Tim Buchen und Malte Rolf, Berlin: De Gruyter, 2015, S. 3-31.
„Imperiale Biographien. Lebenswege imperialer Akteure in Groß- und Kolonialreichen (1850-1918) - zur Einleitung", in: Imperiale Biographien, herausgegeben von Malte Rolf, Themenheft Geschichte und Gesellschaft, 40:1 (2014), S. 5-21.
„Bureaucracy and Mobility in Late Imperial Russia. Reflections on Elite Careering and Imperial Biographies in a Multiethnic Empire“, in: Moskauer Vorträge zum 18. und 19. Jahrhundert, Nr. 16 (2013), herausgegeben von Ingrid Schierle (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/vortraege-moskau/rolf_bureaucracy).
"Russifizierung, Depolonisierung oder innerer Staatsaufbau? Konzepte imperialer Herrschaft im Königreich Polen (1863-1915)", in: Kampf um Wort und Schrift: Russifizierung in Osteuropa im 19.-20. Jahrhundert, herausgegeben von Zaur Gasimov, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 51-88.
"Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914)", in Russlands imperiale Macht. Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive, herausgegeben von Bianka Pietrow-Ennker, Köln: Böhlau Verlag, 2012, S. 123-153.
"Die Durchlässigkeit der Grenze: Einleitende Überlegungen zu Grenzgängern und ihren Lebenswelten in der späten Habsburger- und Romanow-Monarchie", in: Grenzgänger in Vielvölkerreichen: Grenzziehungen und -überschreitungen in Russland und Österreich-Ungarn (1840-1918), Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 59:5 (2011), Themenheft, herausgegeben von Malte Rolf und Jörn Happel, S. 397-404.