News

  • Nächstes Meeting: 13.12.2024
  • Nächste Feld-Kampagne: 09.-13.12.2024

Kontakt (Sprecherin)

Prof. Dr. Gudrun Massmann
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Finanzierung und Laufzeit

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit (1. Phase): 01.04.2021 -31.03.2025

Aktivitäten

Der folgende Film zeigt Eindrücke von Feldarbeiten, die sowohl am Strand von Spiekeroog als auch an anderen Lokationen in vorangegangen Projekten, z.B. BIME, durchgeführt wurden. Diese Vorarbeiten sind die Basis für die geplanten Geländeuntersuchungen in DynaDeep. Das 'Spiekeroog Coastal Observatory' stellt ausserdem ein innovatives 'Living Lab' für die studentische Ausbildung der Universität Oldenburg dar. Die hier gezeigten Stranduntersuchungen wurden vom DynaDeep Team und Partnern und Kolleg*innen durchgeführt.

Projektaktivitäten

Im Folgenden finden sich Eindrücke verschiedener Aktivitäten in DynaDeep. Kurzberichte von Feldkampagnen, Geländearbeiten und Projekttreffen bieten einen Überblick über den aktuellen Stand sowie Verlauf des Projekts.

11/2024: DynaDeep PhD Workshop

Alle sieben DynaDeep Promovierenden trafen sich in Neuharlingersiel, um an ihren Publikationen zu arbeiten. Der Workshop wurde von Jutta Niggemann geleitet: „Es macht große Freude, unsere DynaDeep Promovierenden als Gruppe zu erleben. Die Arbeitsatmosphäre ist immer fokussiert und unterstützend für alle.“

09/2024: Lehrveranstaltung auf Spiekeroog

Vom 16.-18.09.2024 nutzten Studierende der Masterstudiengänge Landschaftsökologie und Marine Umweltwissenschaften der Uni Oldenburg die DynaDeep Infrastruktur, um im Rahmen einer Geländeübung Kenntnisse über die hydraulischen und biogeochemischen Prozesse in Strandaquiferen zu erwerben. Bei sonnigem Wetter wurden Datenlogger ausgelesen, hydraulische Tests durchgeführt sowie Grund- und Oberflächenwasserproben für die Laboranalyse entnommen. In Oldenburg wurden die Proben analysiert und die Daten anschließend in gelungenen Seminarvorträgen dargestellt.

09/2024: PhD Statusseminar

Anfang September hatten die Doktoranden der verschiedenen Subprojekte die Möglichkeit ihre aktuellen Forschungsergebnisse zu präsentieren und sich projektübergreifend mit den erfahrenden PIs und Postdocs auszutauschen. Dabei wurde vor allem die Veröffentlichung der gesammelten Daten diskutiert.  Vielen Dank an alle Teilnehmer für die spannenden Einblicke. 

09/2024: Writing Retreat in Rastede

Vom 04.-05.09.2024 fand ein DynaDeep Writing Retreat im Evangelischen Bildungszentrum in Rastede statt. In Vorbereitung der nächsten DynaDeep Phase wurden die bisherigen Forschungsergebnisse diskutiert und innerhalb der Teilgruppen fusioniert. Großer Dank gilt allen Teilnehmenden für den regen Austausch sowie dem Team des Evangelischen Bildungszentrums, die einen reibungslosen Ablauf des Retreats ermöglichten. 

09/2024: ARTE DOKU: Strände Europas

ARTE hat eine Dokumentation über Strände in Europa veröffentlicht:

www.youtube.com/watch

Sie zeigt unseren Doktoranden Jairo Cueto (P1) und seine Drohne auf Spiekeroog (ab 14:40). In der ARTE-Mediathek wird es zu einem späteren Zeitpunkt eine längere Version geben, die Videos von weiteren DynaDeep-Mitgliedern am Strand enthält. Infos werden an dieser Stelle bekannt gegeben. 

09/2024: 50 Jahre, 50 Menschen ( Jubiläum Uni Oldenburg)

Zum 50. Uni-Geburtstag stellt die Uni ein Jahr lang jede Woche ein Universitätsmitglied vor. Mit dabei war auch Magali Roberts, die innerhalb des DynaDeep Projektes an ihrer Promotion arbeitet. 

uol.de/50jahre/50menschen/magali-roberts

08/2024: 7. DoktorandInnen Tag in WHV

Am 29.08.2024 fand der 7. PhD Day des ICBM unter dem Motto „Transparency in Science and Research” in Wilhelmshaven statt. Auch einige Doktoranden aus dem DynaDeep-Projekt präsentierten ihre aktuellen Arbeiten und die laufende Forschung ihrer Arbeitsgruppen.

uol.de/icbm/meer/nachwuchs/veranstaltungen/doktorandinnentage/7-doktorandinnen-tag-2024
 

07/2024: Reguläre Feldkampagne

Alle sechs bis zwölf Wochen werden die fest installierten Brunnen am Nordstrand von Spiekeroog beprobt. Parall ermöglicht ein Direct Push-Device die Entnahme von Porenwasser bis zu einer Tiefe von ca 20 m unterhalb des Strandes. Auch topographische Veränderungen am Strand werden mit einem diff. GPS oder einer Drone wiederkehrend kartiert. Geophysikalische Messungen liefern Informationen über die Salinitätsverteilung im Untergrund. Im Juli 2024 fuhren Teile des DynaDeep Teams bereits zum 31. (!) Mal nach Spiekeroog, um ihre Felduntersuchungen am Nordstrand fortzuführen.

04/2024: EGU General Assembly 2024

Vom 14.-19.04.2024 fand in Wien die diesjährige EGU General Assembly statt. Das DynaDeep-Projekt war mit einer Reihe von interessanten Präsentationen vertreten, in denen Ergebnisse aus den verschiedenen Subprojekten einem breiten wissenschaftlichen Publikum vorgestellt wurden:

Die meisten Vorträge wurden in der Session „HS8.1.8 - Integrating understanding across the land-ocean continuum: multidisciplinary approaches to studying saltwater intrusion and submarine groundwater discharge” vorgestellt, die durch Rena Meyer, Subprojekt P1, als Co-convenerin mitorganisiert und -geleitet wurde. Unsere Projektsprecherin Gudrun Massmann, Subprojekt P1 und PZ, war ebenso in dieser Session eingeladen, um im Rahmen der Keynote „The dynamic deep subsurface of high-energy beaches” das Gesamtprojekt DynaDeep vorzustellen. Jutta Niggemann, Subprojekt P3, organisierte und leitete zudem die Session „BG1.10 Molecular and Isotopic Tracers across Environmental Interfaces: The Carbon Cycle, Pyrogenic and Natural Organic Matter” als Co-Convenerin mit.

04/2024: Release DynaDeep-Flyer

Am 18.04.2024 ging der neue DynaDeep-Flyer in den Druck. Der Flyer stellt anschaulich das DynaDeep-Projekt vor und soll sowohl Tourist*innen als auch Insulaner*innen auf das DynaDeep-Projekt aufmerksam machen und darüber informieren. Der Flyer wird zeitnah an vielen touristischen Einrichtungen auf Spiekeroog verfügbar sein.

02/2024: 4. Status-Seminar

Vom 26.-28.02.2024 fand das vierte DynaDeep Status-Seminar unter Beteiligung aller Teilprojekte am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt.

Der erste Seminartag wurde primär genutzt, um sich über den Zwischenstand der Teilprojekte auszutauschen. Am zweiten Seminartag stellten sich die neuen Team-Mitglieder und Kooperationspartner*innen Julius Degenhardt, Nele Grünenbaum, Martin Könneke und Nils Moosdorf vor und gaben interessante Einblicke in ihre bisherigen Forschungsarbeiten. Am späten Nachmittag des zweiten Seminartages wurden die Ergebnisse eines Säulenversuchs sowie der multidisziplinären Untersuchungen an den erbohrten Kernsedimenten vom Strand Spiekeroogs in kleineren Gruppen diskutiert. Der dritten und letzte Seminartag wurde intensiv für die Vorbereitung der nächsten Phase des DynaDeep-Projekts genutzt. Großer Dank gilt dem Team des Hanse-Wissenschaftskolleg, dessen optimale Organisation und Betreuung zur erfolgreiche Durchführung des vierten DynaDeep Status-Seminars beitrugen.

11/2023: Sediment-Beprobungskampagne

In der letzten Novemberwoche war das DynaDeep-Team auf Spiekeroog, um Sedimentproben aus dem Untergrund zu entnehmen. Trotz des winterlichen Wetters inklusive Schneefall konnten vier Sedimentkerne an nahe der Hochwasserlinie und am Dünenfuß in verschiedenen Tiefen (bis zu 10 m) erfolgreich entnommen werden. Die Sedimentproben wurden anschließend im Labor in Wittbülten von den Forscher:innen des Max-Planck-Instituts für marine Mikrobiologie, Bremen, untersucht. Ziel dieser Untersuchungen ist es, die bakteriellen Stoffwechselvorgänge im Untergrund besser zu verstehen, beispielsweise welche Stoffe von den Mikroben aufgenommen werden und mit welchen Raten die mikroibellen Prozesse der Methan-, Sulfat- und Stickstoffkreisläufe ablaufen.

10/2023: Besuch TRANSCOAST Graduate School

Im Oktober 2023 besuchte die DFG-Graduiertenschule Baltic TRANSCOAST den DynaDeep-Standort auf Spiekeroog als Teil ihrer "Herbst-Schule". Interne und assoziierte Doktorand*innen kamen auf die Insel, um ihr sonst hauptsächlich auf die Ostsee fokussiertes Curriculum durch Vorlesungen und Exkursionen über tidedominierte Küstensysteme zu ergänzen. Die Sprecherin von DynaDeep, Gudrun Massmann, gab eine Vorlesung über subterrane Ästuare und erläuterte die DynaDeep Infrastruktur am Strand. Weitere informationen finden sich auf der Transcost-Webseite.

09/2023: Vortrag im Nationalpark-Haus Wittbülten

Am 22.09.2023, 14:30 Uhr, hielt PD Dr. Bert Engelen, Teilprojekt P5, den Vortrag „Spiekeroog Küsten Observatorium: Mikrobiologische Untersuchungen auf beiden Seiten der Insel” im Nationalpark-Haus Wittbülten. Inhaltlich behandelte der Vortrag die besondere Bedeutung von Bakterien für Stoffkreisläufe in Küstenökosystemen, was einen wichtigen Teilaspekt des DynaDeep-Projekts darstellt.

09/2023: DynaDeep Beach Day

Am 12.09.2023 fand der DynaDeep „Beach Day” statt. Ziel der Veranstaltung, die direkt am Untersuchungstransekt durchgeführt wurde, war es, über das Gesamtprojekt, die verschiedenen Teilprojekte sowie die errichtete Infrastruktur am Strand von Spiekeroog zu informieren. Urlauber, Insulaner und weitere Interessierte erschienen zahlreich und verfolgten den Beach Day mit großem Interesse. Weitere Informationen finden sich hier.

09/2023: DynaDeep Doktorand*innen veranstalten Session auf ICYMARE-Konferenz

Vom 18. bis 22. September 2023 fand an der Universität Oldenburg die International Conference for Young Marine Researchers "ICYMARE" statt. Im Rahmen der Konferenz veranstalteten die DynaDeep Doktorand*innen eine Session zu physikalischen, biogeochemischen und mikrobiologischen Prozessen sowie deren Wechselwirkungen in Küstenökosystemen. Zu diesem Thema wurden auf der Konferenz insgesamt 12 Beiträge (11 Präsentationen und 1 Poster) vorgestellt. Zur Freude der Session-Hosts war damit die Forschung in Küstenregionen das Thema mit den meisten Beiträgen der Konferenz. In der Session wurden neben aktuellen Ergebnissen aus den jeweiligen Teilprojekten der DynaDeep-Doktorand*innen außerdem Forschungsarbeiten zu neuen Technologiemetallen, Kohlenstofftransport und Temperaturentwicklungen in Küstenregionen vorgestellt.

Weitere Informationen und Fotos finden sich hier.

08/2023: 3. Status-Seminar

Vom 29.-30.08.2023 fand das dritte DynaDeep Status-Seminar unter Beteiligung aller Teilprojekte an der Uni Oldenburg statt.

Am ersten Seminartag standen Vorträge der einzelnen Teilprojekte im Fokus. Es wurde über neue spannende Ergebnisse berichtet und aufgezeigt, welche Forschungsaspekte im weiteren Projektverlauf untersucht werden sollen. Am zweiten Seminartag wurde in Kleingruppen aber auch im Plenum rege diskutiert, wie gemeinsame Veröffentlichungen gestaltet werden können, welche weiteren gemeinsamen Untersuchungskampagnen geplant sind und welche zukünftigen Forschungsfragen sich aus dem laufenden Projekt ergeben.

08/2023: Vortrag im Nationalpark-Haus Wittbülten

Am 25.08.2023, 14:30 Uhr, hielt Kai Schwalfenberg, Teilprojekt PZ, den Vortrag „Spiekeroog Küsten Observatorium: Wissenschaftliche Infrastruktur an der Land-See Übergangszone” im Nationalpark-Haus Wittbülten auf Spiekeroog. Thematisch wurde die bestehende Forschungsinfrastruktur auf Spiekeroog, zu der auch jene des DynaDeep-Projekts gehört, vorgestellt und deren Zweck und Bedeutung für die Forschung erläutert.

04/2023: ARTE berichtet über das DynaDeep-Projekt

Am 24.04.2023 war ein Filmteam von ARTE auf Spiekeroog, um im Rahmen der sechsteiligen Serie “Strandgeschichten” ein Portrait des Spiekerooger Strandes sowie der Nordseeinsel zu erstellen. Die Forschungsaktivitäten von DynaDeep auf Spiekeroog wurden in der Reportage von Anja Reckhardt (Teilprojekt P4), Simone Brick (Teilprojekt P5) und Kai Schwalfenberg (Teilprojekt PZ) vorgestellt. Anja, Simone und Kai zeigten dazu u.a. die Funktionsweise der Bohrraupe und erklärten die Beprobung der Grundwassermessstellen. Der Ausstrahlungstermin der ARTE-Dokumentationsserie steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, wird aber an dieser Stelle nach Bekanntgabe mitgeteilt.

02/2023: 2. Status-Seminar

Vom 20.-21.02.2023 fand das zweite DynaDeep Status-Seminar unter Beteiligung aller Teilprojekte sowie der Kooperationspartner Prof. Holger Freund und Prof. Michael Böttcher am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt.

Während des ersten Seminartages wurden vorallem die aktuellen Ergebnisse der verschiedenen Teilprojekte vorgestellt und rege diskutiert. Der zweite Seminartag diente zur Durchführung verschiedener Gruppenarbeiten. In Kleingruppen wurden u.a. die ersten geochemischen Felddaten sowie die Salinitätsmessungen verschiedener Messinstrumente intensiv diskutiert. Des Weiteren tauschten sich die Doktorand*innen über ihre Projekte aus und es wurde an Ideen für die nächste Phase von DynaDeep gearbeitet. Ebenso wurden kommende Sonder-Kampagnen auf Spiekeroog konkretisiert.

Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Doris Meyerdierks und Ihren Kolleg*innen, die die erfolgreiche Durchführung des Status-Seminars am Hanse-Wissenschaftskolleg ermöglicht haben.

01/2023: 1. Doktorand*innen Workshop

Am 31.01.2023 trafen sich alle acht Doktorand*innen aus DynaDeep an der Universität Oldenburg für einen eintägigen Workshop. Unter Anleitung der Teilprojekt-Leiterinnen Hannelore Waska und Jutta Niggemann beschäftigten sich die Doktorand*innen intensiv mit grundsätzlichen Konzepten zum Subterranen Ästuar sowie dessen Bedeutung für das Gesamtprojekt DynaDeep als auch die einzelnen Teilprojekte.

12/2022: Erste Feldkampagnen

Die ersten regelmäßigen DynaDeep Feld-Kampagnen konnten mit großem Erfolg im Juni, August, Oktober und Dezemeber 2022 durchgeführt werden, nachdem die Messinfrastruktur vorallem in der ersten Jahreshälfte 2022 installiert wurde. Im Turnus von etwa sechs Wochen wurden dazu am Untersuchungsstandort verschiedenste Paramter untersucht.

Mitarbeiter*innen der einzelnen Subprojekte erfassten unter anderem fortlaufend die Entwicklung der Strandmorphologie, analysierten die hydrochemische und mikrobielle Zusammensetzung des Grundwassers sowie der gelösten organischen Materie, untersuchten die Geophysik des Untergrundes und ermittelten Raten verschiedener biogeochemischer Prozesse. Auch kam die Bohrraupe wie geplant zum Einsatz. Der Strandcontainer diente besonders in den Sommermonaten als wichtige Informationsquelle für interessierte Urlauber und Insulaner.

Die letzte Kampagne im Dezember stellte somit den Abschluss eines sehr erfolgreichen Jahres 2022 für das gesamte DynaDeep-Team dar.

09/2022: Internationaler Workshop

Vom 21.-23.09.2022 fand der Internationale Workshop auf Spiekeroog statt. Neben 23 Forscher*innen aus dem DynaDeep-Projekt fanden sich 8 internationale Experten für Strandforschung auf der Insel ein, die aus den USA, Kanada, Spanien, Belgien und Deutschland angereist waren. Die Unterbringung aller Workshop-Teilnehmenden erfolgte im “Haus Quellerdünen”, wobei der Workshop selbst großteils im Forschungszentrum Wittbülten durchgeführt wurde.

Das Workshop-Rahmenprogramm beinhaltete Vorträge aller Teilprojekte zum aktuellen Stand der Dinge sowie inspirierende Vorträge der internationalen Experten zu verschiedensten Forschungs-Aspekten in DynaDeep. Bei stets gutem Wetter ergaben sich immer wieder Diskussionsmöglichkeiten in den vom Forschungszentrum Wittbülten und “Haus Quellerdünen” sehr gut organisierten Pausen sowie in Gruppenarbeiten zu verschiedenen Teilaspekten des Forschungsprojekts. Abgerundet wurde der Workshop durch einen Besuch des Untersuchungstransekts am Strand inklusive Vorstellung der bereits installierten Forschungs-Infrastruktur.

Die konstruktive Workshop-Atmosphäre hat sowohl den inhaltlichen Austausch immens gefördert als auch die Kooperation der Teilprojekte deutlich gestärkt. Somit reiste das gesamte DynaDeep-Team mit vielen wertvolle Inspirationen und Erkenntnissen für die zukünftige Forschungstätigkeit erfolgreich wieder ab.

08/2022: Errichtung Grundwassermessstellen

In zwei separaten Aktionen wurden drei Grundwassermessstellenbündel am DynaDeep-Untersuchungstransekt errichtet. Ende Mai 2022 wurden zwei Messstellenbündel am Dünenfuß sowie an der Hochwasserlinie installiert. Im August 2022 folgte dann die Errichtung des dritten Messstellenbündels an der Mittelwasserlinie. Hierbei kam ein Bohrgerät der Firma Harms auf einem Schiff zum Einsatz.

Die drei Messstellenbündel, welche mit ihren blauen Rohren am Spiekerooger Nordstrand leicht zu entdecken sind, bestehen aus jeweils 4 Grundwassermessstellen, die in 6 m, 12 m, 18 m und 24 m Tiefe verfiltert sind. Dadurch wird eine tiefenspezifische Grundwasserprobenahme ermöglicht. Des Weiteren sind alle Grundwassermessstellen mit Daten-Loggern ausgestattet, die kontinuierlich den Wasserstand, die elektrische Leitfähigkeit sowie die Wassertemperatur messen.

Die Untersuchungen an den Grundwassermessstellen werden von Prof. Dr. Gudrun Massmann, DynaDeep-Teilprojekt P1, koordiniert.

05/2022: Installation SAMOS

Die Installation des Salzwassermonitoringsystems „SAMOS” fand am 24.05.2022 am Spiekerooger Nordstrand statt. Mittels Bohrgeräten der Fa. Harms wurde das 20 m lange Messsystem, welches vom  Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) entwickelt wurde, an der Hochwasserlinie vertikal in einer Tiefe von 1 bis 21 m unter Geländeoberkante verbaut. Letzte Elektronik-Komponenten wurden Anfang Juli 2022 installiert, wonach der reguläre Messbetrieb starten konnte.

SAMOS misst im zweitägigen Abstand die elektrische Leitfähigkeit über die gesamte vertikale Tiefe im Intervall von 25 cm, wodurch Informationen über die Salinität des Grundwassers und die Lokalität der Salz-Süßwassergrenze gewonnen werden können. Des Weiteren wird zeitgleich der Temperaturverlauf im Intervall von 2 m registriert. Die hochaufgelösten SAMOS-Messungen tragen wesentlich zur Untersuchung der dynamischen Prozesse in DynaDeep bei. Geleitet werden die SAMOS-Untersuchungen von Prof. Dr. Mike Müller-Petke, DynaDeep-Teilprojekt P1.

05/2022: Lieferung Container

Am 20.05.2022 wurde der DynaDeep-Container an den Hundestrand geliefert und dort am Dünenfuß platziert. Er wird in den Sommermonaten die Bohrraupe sowie weitere Messgeräte und anderes Zubehör der Forscher*innen beherbergen. Außerdem soll der Container als Informationspunkt dienen und Auskünfte über das DynaDeep-Projekt bereitstellen. Dazu werden zeitnah drei Informationstafeln am Container angebracht. Geplante „Strandspaziergänge”, die allen Interessent*innen offen stehen und im Spiekerooger-Veranstaltungskalender angekündigt werden, starten ebenfalls am Container.

05/2022: Installation Messpfahl

Der DynaDeep-Messpfahl wurde am 05.05.2022 in der Nähe der aktuellen Niedrigwasserlinie am Untersuchungstransekt installiert. Der Einbau konnte seeseitig mit Hilfe eines Schiffs des NLWKN erfolgreich durchgeführt werden. Der 7 m hohe Messpfahl beherbergt eine Vielzahl an modernen Messinstrumenten, die kontinuierlich Informationen zu Wasserständen, Wellenhöhen sowie Temperatur und Salinität der Nordsee sammeln. Des Weiteren ermöglichen eine angebrachte Kamera und ein 3-D Laserscanner die akurate Vermessung des Geländemorphologie zur Erfassung von Strandumlagerungen. Informationen zum Wetter werden fortlaufend durch eine eigene Wetterstation gesammelt.

03/2022: Einweisung Bohrraupe

Vom 29. Bis 31. März erfolgte eine Einweisung von Technikern der Universität Oldenburg in die Funktionsweise der eigens für die Forschungsgruppe DynaDeep von der Deutschen Forschungsgemeinschaft angeschafften wissenschaftlichen Bohrraupe.

Dieses spezielle Gerät ermöglicht es, aus bis zu 25 m Tiefe Wasserproben zu entnehmen, die dann in den Laboren der beteiligten Institute auf verschiedene Umweltparameter untersucht werden können. Außerdem lässt sich mit einer Sonde sehr schnell der Salzgehalt des Wassers über das gesamte Tiefenprofil ermitteln.

Mit Hilfe der wissenschaftlichen Bohrraupe wird der Untergrund am Untersuchungsstandort am „Hundestrand“ in den kommenden 2 Jahren mehrmals im Jahr untersucht werden, um ein besseres Verständnis des Ökosystems Strand zu gewinnen.

Zeitgleich nutzten DynaDeep Wissenschaftler*innen vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover geophysikalische Methoden, um von der Oberfläche aus die Salzverteilung im Untergrund bis in eine Tiefe von 40 Metern sichtbar zu machen. Erstes Ergebnis: Eine sehr deutliche mächtige Salzwasserschicht, die aus den schweren Sturmfluten der vergangenen Monate stammt, lässt sich im Untergrund bis zum Dünenfuß verfolgen und überlagert das darunter aus der Süßwasserlinse abströmende Süßwasser.

Mit Hilfe einer Drohne wurde gleichzeitig die Höhe der Geländeoberfläche vermessen. Forschende der Universität Kiel werden so über die nächsten Jahre Erkenntnisse über das Ausmaß der Sedimentumlagerung und der daraus resultierenden Veränderung des Strandes gewinnen. Diese so genannte Morphodynamik wirkt sich auch auf die Grundwasserströmung im Untergrund aus.

Erstaunt waren die Wissenschaftler*innen, wie stark sich der Strand im Vergleich zum Herbst durch die Sturmfluten verkürzt hat. Die Niedrigwasserlinie ist aktuel auf Höhe der ehemaligen Hochwasserlinie anzutreffen. Der Bereich zwischen Hoch- und Niedrigwasserlinie, das so genannte Intertidal, ist deutlich steiler und schmaler. Insgesamt hat sich die Entfernung zwischen Dünenfuß und Niedrigwasserlinie im Vergleich zum Herbst um 50-100 m verkürzt. Über den Sommer wird sich mit Hilfe der Drohne dann beobachten lassen, wie schnell eine erneute Sandanlagerung erfolgt.

02/2022: Einbau Strand-Lysimeter

Mit dem engagierten Einsatz von sieben Schüler*innen der Hermann Lietz Schule wurden sechs Lysimeter am Nordstrand von Spiekeroog unter leicht widrigen Wetterbedingungen eingebaut. Lysimeter sind etwa 50 cm lange Plastikzylinder, die in einer Tiefe von 80 cm in den Strand eingegraben werden. Durch eine poröse Platte kann Infiltrationswasser in das Innere des Zylinders gelangen. Die Lysimeter wurden entlang des DynaDeep-Transekts zwischen der Springtidenmarke und dem Dünenfuß installiert. Anhand regelmäßigen Ausleerens der Lysimeter und Messung der Leitfähigkeit des gewonnenen Wassers sollen Versickerungsraten während einer Sturmflut quantifiziert werden. Die in der Sturmflutsaison forlaufenden Lysimeter-Untersuchungen werden vor Ort durch die Schüler*innen der Hermann-Lietz-Schule mitbetreut.

Siehe auch Webseite der Hermann Lietz-Schule.

02/2022: Beprobung Süßwasserlinse

Vom 31.01. bis 04.02.2022 wurden 14 Grundwassermessstellen auf Spiekeroog beprobt. Die Grundwassermessstellen sind in Tiefen von -6 bis -43 mNN in der Süßwasserlinse von Spiekeroog verfiltert, welche das Süßwasser-Endmember für den subterranen Ästuar darstellt. Die Probenahme wurde gemeinsam von den Teilprojekten P1, P3, P4 und P5 durchgeführt.

Detaillierte Analysen der Grundwasserproben werden zu einem besseren Verständnis (i) der Quellen und Eigenschaften gelöster organischer Materie, (ii) des Verhaltens von Spurenmetallen und anderen gelösten Ionen und (iii) der Struktur und Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaften innerhalb der Süßwasserlinse beitragen. Ergebnisse der aktuellen Feldkampagne werden somit den Kenntnissstand basierend auf vorausgegangenen Untersuchungen erweitern.

12/2021: Beginn geophysikalischen Kampagnen

Nach einer ersten Testkampagne im Sommer 2021 fand im Zeitraum 06.-09.12.2021 die erste reguläre geophysikalische Kampagne durch Teilprojekt P1 an einem Strandtransekt auf Spiekeroog statt. Das Transekt erstreckt sich von der Dünenbasis über den oberen Strand bis in die intertidale Zone. Zur Erfassung der zeitlich-räumlichen Veränderung der Salzverteilung im Untergrund des Strandes werden ab nun Electrical Resistivity Tomography (ERT)-Messungen forlaufend in einem Rhytmus von etwa sechs Wochen durchgeführt. In Ergänzung wird die Topographie zum Zeitpunkt jeder ERT-Messung durch Differential-GPS-Messungen erfasst.

Ab Frühjahr 2022 werden die wiederkehrenden geophysikalischen Messungen durch Porenwasserbeprobungen mittels Direct-Push-Verfahren sowie eine im Strand installierte vertikale Elektrodenkette (“SAMOS”) ergänzt. Dieser multidiziplinäre Ansatz wird erstmalig einen zeitlich und räumlich hochaufgelösten Blick auf die Salzverteilung im Untergrund eines Hochenergiestrandes ermöglichen.

10/2021: DynaDeep Kick-Off

Neben den regelmäßig stattfindenden Online-Webinaren und virtuellen Meetings gab es am 14.10.2021 bei niedrigen Corona-Zahlen ein erstes Kennenlernen aller Projektpartner*innen in Form des DynaDeep Kick-Offs am ICBM, Standort Oldenburg.

Kurzvorstellungen der Teilprojekte mit anschließender Diskussion sowie eine persönliche Vorstellung aller Projektpartner*innen gehörten zum Programm. Der fachliche und persönliche Austausch in gemeinsamen Pausen rundeten die Veranstaltung erfolgreich ab.

07/2021: Testkampagne Strandmorphologie und Geophysik

Vom 21.-22.07.2021 fand die erste Feldkampagne in DynaDeep statt. Ziel der Teilprojekte P1 und PZ war es zum einen, die hochdynamische Strandmorphologie zu einem Zeitpunkt im Sommer zu erfassen. Dies geschah sowohl mittels Differential-GPS als auch einer automatisierten Dronen-Survey.

Des Weiteren wurden erste Electrical Resistivity Tomography (ERT)-Messung durchgeführt, um die Salz-/Süßwasserverteilung im Untergrund genauer zu ermitteln. Die Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen sollen unter anderem dazu dienen, die in Modell-Simulationen generierte Salzverteilung mit echten Felddaten abzugleichen.

ICBM-Webmaster (Stand: 23.11.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page