Workshops für Schulklassen
Kontakt
Lernlabor Informatik
Carl von Ossietzky Universität
Department für Informatik
Abt. Didaktik der Informatik
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Raum A02 2-215
Ansprechpersonen
Workshops für Schulklassen
Folgende Einführungsworkshops werden aktuell für Schüler*innen und Lehrkräfte angeboten:
Wie funktioniert das Internet?
Die Informationstechnologie und vor allem das Internet gewinnen immer mehr Bedeutung im Alltagsleben von Kindern. Da sich die Facetten und Anwendungen sehr schnell ändern, sollten die Kinder nicht nur wissen, welche Möglichkeiten Internet & Co. bieten, sondern auch die Grundprinzipien verstehen, nach denen sie funktionieren.
Um schon frühzeitig bei Kindern Interesse an der Informatik zu wecken und ein Grundverständnis für die Informationsverarbeitung mit Computern zu schaffen, richtet sich unser Angebot an Schülerinnen und Schüler sowie an Lehrkräfte von Grundschulen. Sie haben die Möglichkeit, von uns vor Ort eine Doppelstunde altersgerecht gestalten zu lassen.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren u.a., wie vielseitig die Informatik ist, dass sich Informatikerinnen und Informatiker mit der Verarbeitung und Übermittlung von Daten und
Informationen beschäftigen und lernen wie dies funktioniert. In Rollenspielen werden die
wesentlichen Schritte mit den Kindern durchgespielt. Sie verstehen hierbei intuitiv wie das Internet aufgebaut ist und nach welchen Funktionsprinzipien seine Teile zusammenwirken. Die Materialien zu dieser Unterrichtsstunde können unter folgender Adresse bezogen werden: https://it2school.informatik.uni-oldenburg.de/internetversteher/index.php
Einstieg in die Programmierung mit Scratch
Die grafische Programmierungsumgebung Scratch bietet einen idealen Einstieg, um Schülerinnen und Schüler an das Programmieren heranzuführen. Programmierelemente können ganz einfach in Form von Puzzleteilen zusammengesetzt und damit erste einfache oder auch komplexe Anwendungen erstellt werden. Schülerinnen und Schüler erhalten eine Einführung über die Programmelemente und erstellen unter Anleitung in Teams erste kleine Anwendungen. Dadurch erfahren sie auch auf spielerische Weise, wie Algorithmen funktionieren und erhalten Einblicke in die Logik.
Mit Makey Makey witzige Spiele selbst gestalten
Diese Lehreinheit macht die technischen Vorgänge bei der Informationsverarbeitung des Computers erkennbar. Makey Makey ist ein kleiner Micro-Controller, mit dem Schülerinnen und Schüler einen kreativen Zugang zu den Grundlagen der Informatik erhalten können. Mit ihm können alltägliche leitfähige Dinge wie Bananen, Knete oder Personen in berührungsempfindliche Flächen verwandelt und diese dann mit deinem Computer verbunden werden. Auf diese Weise kann das Prinzip Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe, kurz EVA-Prinzip, sehr anschaulich vermittelt werden. Schülerinnen und Schüler können so sehr schnell eigene Informationssysteme in Form eines Programms entwerfen, selbst programmieren und mithilfe des Micro-Controllers bedienen.
Calliope
In diesem Workshop erhalten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden und spielerischen Zugang zu Computertechnik. Hierfür wurde der Mikrocontroller Calliope mini, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft, entwickelt.
Schon Schülerinnen und Schüler der Primarstufe bekommen damit einen Einblick in die Welt der Informatik. Nach ersten kleinen Programmieraufträgen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit für eine alltagsnahe Problemstellung kreative Lösungsansätze mit dem Calliope mini zu entwickeln.
3D-Druck
Seit in den letzten Jahren 3D-Drucker immer günstiger geworden sind, sind sie auch für Heimanwender und Bastler sowie für den Bildungsbereich erschwinglich. Schon einige Schulen haben sich 3D-Drucker angeschafft, um im Mathematikunterricht oder im Fach Kunst vielfältige Projekte umzusetzen.
In diesem Workshop möchten wir einen kleinen Einblick in die 3D-Modellierung und -druck geben und Anregungen für die Praxis unterbreiten. Die Schülerinnen und Schüler können in Projekten ihre eigenen kreativen Ideen umsetzten und sich die eigenen Modelle in einer virtuellen Realität ansehen.
Daneben sind viele weitere Themen zur Vertiefung möglich.
Die Workshops werden unterstützt durch Lehramtsstudierende der Informatik.
Unter bestimmten Voraussetzungen besteht auch die Möglichkeit, Projekte mit Ihnen gemeinsam an Ihrer Schule durchzuführen.