InTech-Cup

Fortbildungshinweis

Zur Arbeit mit Lego Mindstorms oder Lego Spike Prime findet am 28.05.2025 eine Fortbildung statt in der noch Plätze vorhanden sind. Informationen und Anmeldung auf nlc.info.

Für Maker

Für den InTech-Cup 2025 können die folgenden 3D-Druck-Vorlagen (jeweils im stl-Format) heruntergeladen werden:

  • Für die Disziplin „Waren sammeln” steht die  Vorlage für eine Bodenschwelle bereit.
  • Für die Disziplin „Waren sammeln” steht die Vorlage für den Würfel bereit. Die Vorlage einmal in der vorgegebenen Größe und zweimal mit einer Skalierung von 75% für die jeweils passende Größe ausdrucken. Den Füllungsgrad jeweils so anpassen, dass die Gewichtsvorgaben eingehalten werden.
  • Für die Disziplin „Das letzte Paket” steht eine Vorlage für den Würfel bereit. Der Würfel muss mit der Skalierung von 125% für die passende Größe ausgedruckt werden. Den Füllungsgrad so anpassen, dass die Gewichtsvorgaben eingehalten werden.
  • Für die Disziplin „Das letzte Paket” steht eine Vorlage für das Hindernis bereit. Gegebenenfalls das Hindernis mehrfach ausdrucken.

Hinweis: Wer selber keinen Ausdruck herstellen kann und auch keinen passenden Ersatz zur Vorbereitung zur Verfügung hat, kann sich gerne an uns wenden!

Mailingliste

Verpassen Sie keine Ankündigung und keinen Veröffentichungstermin wichtiger Informationen auf dieser Seite! Lassen Sie sich in den InTech-Cup-Mailverteiler eintragen. Bitte senden Sie dazu eine kurze Mail.

Anmeldung Mailingliste

InTech-Cup

InTech-Cup 2025

Auch im Schuljahr 2024/25 findet wieder der InTech-Cup statt. Aufgrund des wieder eher frühen Schuljahresende und Abschlussfeiern an den verschiedenen Schulformen findet der InTech-Cup 2025 

am Samstag, den 14.06.2025, statt! 

Als Austragungsort konnten wir in diesem Jahr das Ubbo-Emmius-Gymnasium in Leer gewinnen. 

Bis zum InTech-Cup 2025!

Das Orga-Team!

 

Die Aufgaben und Regeln

Das Regeldokument zum InTech-Cup 2025 steht nun zum Download zur Verfügung. Wir wünschen viel Erfolg bei der Vorbereitung.

»Download des Regeldokuments«

FAQ - Nachfragen zu den Regeln und Regelpräzisierungen (Version 2b, Stand: 26.03.2025, 17:00 Uhr)

Nachfragen zu den Regeln können gestellt werden an intechcup@uol.de. In regelmäßigen Abständen werden diese FAQs hier veröffentlicht. 

Man sollte sich also regelmäßig hier informieren. Änderungen gegenüber der vorherigen Version (Version 1 vom 25.03.2025) sind fett hervorgehoben.

Allgemeine Fragen

Frage: Wenn ein Team einen Drucksensor zum Starten anbringt, zählt dieser Sensor dann bereits mit bei der Beschränkung der Anzahl der Sensoren?

Antwort: Wird der Sensor allein für die Startfunktion verwendet, dann kann dieser zusätzlich zu der maximalen Sensoranzahl verwendet werden.

 

Frage: Zählen bei einer Beschränkung der Anzahl der Sensoren die bei den NXT-, EV3- bzw. Spike-Motoren eingebauten Rotationssensoren mit?

Antwort: Rotationssensoren sind für alle Lego-Systeme von solchen Beschränkungen ausgenommen. Es müssen jedoch Original-Lego Rotationssensoren verwendet werden. Wird die Anzahl von Sensoren beschränkt, so bezieht sich dies auf alle anderen Arten von Sensoren.

 

Frage: Dürfen im Roboter mehr als drei Motoren verbaut sein?

Antwort: Da nur ein Brick zur Steuerung erlaubt ist und auch Multiplexer (anderer Firmen) nicht erlaubt sind, ist die Anzahl der Motoren einerseits beschränkt durch die Anzahl der einzelnen Ausgänge. Im Sinne des Fairnessprinzips sind die externen Aktoren (Motoren) andererseits auf vier beschränkt, da beim weit verbreiteten System EV3 dies die Anzahl der Ausgänge ist.

 

Frage: Zählt ein Wechsel des Fahrwerks zwischen den Disziplinen noch zu den erlaubten Änderungen oder gilt dies als verschiedene Basiskonstruktionen?

Antwort: Ein Wechsel des Fahrwerks zwischen den Disziplinen ist insoweit möglich, wenn dabei nicht auch die Motoren gewechselt werden. Die Basiskonstruktion umfasst den Brick und die Antriebsmotoren sowie die Halterungen für die verschiedenen Anbauten sowie deren Verbindungskonstruktion.

  

Frage: Ist ein zweiter Akkupack als Gewicht erlaubt?

Antwort: Die Beschränkung auf einen RCX-, NXT-, EV3 bzw. Spike-Brick bezieht sich auch auf die zugehörige Stromversorgung. Es sind entweder nur ein Akkupack oder ein Satz AA-Batterien oder AA-Akkus in dem verwendeten Brick erlaubt. Darüber hinaus dürfen keine Akkus oder Batterien jedweder Art verbaut sein. Die Verwendung sonstiger original Lego-Teile bleibt erlaubt.

 

Frage: Was zählt alles zu den verbotenen Klebstoffen?

Antwort: Verboten sind alle Stoffe, die zwei Legoteile zusammenhalten, entweder durch eine Klebeverbindung zwischen den Teilen oder durch eine Verklebung der Teile von außen mittels Klebestreifen oder Aufklebern. Dies gilt auch für original Lego-Aufkleber. Diese dürfen nur eingesetzt werden, wenn sie nicht über mehrere Teile geklebt sind, sondern sich z. B. nur auf dem Brick befinden.
 

Frage: Sind alternative Gummiringe erlaubt (z. B. Haushaltsgummis)?

Antwort: Es sind auch bei Gummiringen nur Original-Legoteile erlaubt. Da Gummiringe keine Lego-Beschriftung zur Kontrolle haben, entscheiden wir, ob es glaubwürdig ist, dass es sich um einen Original-Lego-Gummiring handelt, je nach Aussehen und Farbe.
 

Fragen zur Disziplin "Waren aussortieren"

Frage: Werden die 5 Punkte für einen korrekt aussortierten Ball nur vergeben, wenn der Ball von der Platte fällt?

Antwort: Für die volle Wertung mit 5 Punkten muss der Ball die Wettbewerbsplatte (2m x 1m) verlassen haben.  Bleibt er auf der Platte liegen, dann werden 3 Punkte vergeben für diesen Ball.

 

Fragen zur Disziplin "Waren sammeln"

Es liegen noch keine Fragen vor.

 

Fragen zur Disziplin "Streit ums letzte Paket"

Frage: Dürfen Ketten und Raupenbänder generell nicht genutzt werden oder nur nicht zum Antrieb genutzt werden?

Antwort: Das Verbot gilt generell, d. h. auch zu Dekorationszwecken dürfen am Roboter keine Ketten oder Raupenbänder angebracht werden. Lego-Räder aller Art sind erlaubt. 

 

Frage: Darf ein Roboter den anderen beschädigen und somit fahruntüchtig machen?

Antwort: Ein Roboter darf nicht mit vermeintlicher Beschädigungsabsicht handeln. Jedes Verhalten des Roboters, das einer Beschädigungsabsicht zuzuordnen ist, führt zu einem Sieg des Duells für den gegnerischen Roboter. Hierüber entscheiden die Schiedsrichter.

Frage: Dürfen Roboter nach einem Duell repariert werden?

Antwort: Sollten sich Teile des Roboters lösen, so dürfen diese vor dem nächsten Duell wieder angebracht werden, sofern davon auszugehen ist, dass die Reparatur nur wenige Augenblick dauert. Ansonsten gehen wir davon aus, dass die Roboter so stabil gebaut sind, dass sich keine Teile lösen können.

Webmaster (Stand: 26.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p45820 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page