Module
Dr. Lutz Martin Keppeler

Rechtsanwalt
Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek in Köln
Zur Person / Werdegang
Dr. Lutz Martin Keppeler ist seit 2013 Rechtsanwalt, arbeitet seit 2014 im Kölner Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek und berät zu allen Fragen des Datenschutzrechts, des IT-Rechts und des Telekommunikationsrechts. 2017 erwarb Herr Dr. Keppeler den Titel Fachanwalt für Informationstechnologierecht, 2023 wurde er zum Equity Partner ernannt.
Seit dem Wintersemester 2018 hält Herr Dr. Keppeler eine Vorlesung zum Datenschutzrecht an der TH Köln. Herr Dr. Keppeler arbeitet besonders intensiv an der Schnittstelle zwischen Technik und Recht, etwa in den Bereichen IT-Vertragsrecht, IT-Sicherheitsrecht, Open Source Lizenzrecht, Datenschutzrecht und das aktuell neu entstehende Recht der künstlichen Intelligenz. In allen genannten Rechtsgebieten ist er sowohl außergerichtlich als auch forensisch tätig und vertritt Mandanten vor verschiedenen Aufsichtsbehörden (insbesondere im Bereich Datenschutzrecht, TK-Recht und IT-Sicherheitsrecht). Zu allen genannten Bereichen hält Herr Dr. Keppeler regelmäßig Vorträge und publiziert hierzu auf Deutsch und Englisch.
Ausgewählte Publikationen
- Kommentierung der Art 16, Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82 in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 3. Auflage 2024
- Kommentierung von Art 2, 7-9, 29 und 30 in: Paschke/Rücker (Hrsg.), Data Governance Act: DGA, Beck-Verlag „Gelbe Reihe“, 1. Auflage 2024
- Kapitel „IAB TCF“ und „§ 13 TTDSG“ in Schwartmann/Benedikt/Reif (Hrsg.) Handbuch Datenschutz im Internet, 1. Aufl. 2022 (im Erscheinen)
- Kommentierung von §§ 8, 13 und 20 (§ 20 gemeinsam mit Schwartmann/Burkhard) in Schwartmann/Jaspers/Eckhardt (Hrsg.) TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz, 1. Auflage 2022
- Kommentierung von §§ 21-14 in Riechert/Wilmer (Hrsg.) TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz, 1. Aufl. 2022
- Kommentierung von § 4a, 4b, 5b, 7a, 7b,7c, 9b BSIG, § 11 EnWG und § 109 TKG in Ritter (Hrsg.), die Weiterentwicklung des IT-Sicherheitsgesetzes, 2021
- Kommentierung der Art 16, Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82 in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 2. Auflage August 2020
- Kommentierung von §§10, 13-15 und 24 in Schwartmann/Pabst (Hrsg.) Landesdatenschutzgesetz DSG NRW, 1. Auflage 2020
- Kapitel Cyberversicherungen in: Wollinger / Schulze (Hrsg.) Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung, 2020
- Die Millionenbußgelder der DSGVO und andere datenschutzrechtliche Fallstricke für Geschäftsführer in: Laschet/Held (Hrsg.) Ratgeber Geschäftsführer-Haftung und D&O-Versicherung, 3. Aufl. 2019
- Kommentierung der Art 16., Anhang zu Art. 17, Art. 18-19, Art. 25, Art. 77 und Art. 80-82 in Schwartmann/Jaspers/Thüsing/Kugelmann Heidelberger Kommentar DS-GVO/BDSG, 1. Auflage Mai 2018
- "Datenschutz-konformes Löschen personenbezogener Daten in betrieblichen Anwendungssystemen - Methodik und Praxisempfehlungen mit Blick auf die EU DS-GVO" (gemeinsam mit Wilhelm Berning und Kyrill Meyer) in Knoll/Strahinger (Hrsg.) IT-GRC-Management-Governance, Risk und Compliance – Grundlagen und Anwendungen, Wiesbaden 2017
- "Aktionsplan zur Neuen Datenschutz-Grundverordnung – Präsentationsfolien und Aktionsplan zur Vorlage für die Geschäftsführung", 1. Aufl. 2017
- "Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der "dynamischen Rechtslehre", der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft", Dissertation, Universität zu Köln, 2014.“