Module
Dr. Matthias Baumgärtel

Leiter Recht und HR bei der Glasfaser Nordwest GmbH & Co. KG (Syndikusrechtsanwalt)
Zur Person / Werdegang
Ich bin seit 1996 als Rechtsanwalt zugelassen und war zunächst 5 Jahre in der Anwaltssozietät Beiten Burkhardt (Berlin) tätig, anschließend war ich in der Geschäftsführung des Instituts für Anwaltsrecht, die Promotion erfolgte an der Universität Rostock.
Von 2005-2022 war ich als Syndikusanwalt in der Abteilung Regulierung und Compliance der EWE TEL tätig, seit 2011 auch als Compliance-Beauftragter der EWE TEL und EWE VERTRIEB.
Seit 10/2022 bin ich als Leiter Recht und HR bei der Glasfaser Nordwest GmbH & Co. KG (Syndikusrechtsanwalt) tätig.
Neben meiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Syndikusanwalt bin ich seit 2008 Mitglied des Vorstands der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) und um 2015-2023 war ich zudem Vorstandsmitglied in der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI).
Ich engagiere mich in der Juristenausbildung, neben der Lehrtätigkeit im Masterstudiengang Informationsrecht (seit 2008) bilde ich Rechtsreferendare aus und war viele Jahre nebenamtliches Mitglied der Justizprüfungsämter Berlin und Niedersachsen.
Seit 2008 unterrichte ich im Masterstudiengang Informationsrecht mit Prof. Dr. Holznagel mit großer Begeisterung das Modul Telekommunikationsrecht. Jedes Semester freue ich mich neue Studierende kennenzulernen und einen Einblick in ihren beruflichen Alltag zu gewinnen. Der Studiengang steht nicht nur für die Vermittlung praxisrelevanter Inhalte im Informationsrecht, sondern bietet eine einzigartige Chance, Gleichgesinnte zu treffen und sich auszutauschen – auch über den LL.M.-Abschluss hinaus.
Ausgewählte Publikationen
- Matthias Baumgärtel/Gerd Kiparski (Herausgeber) DGRI Jahrbuch 2021/2022
- Matthias Baumgärtel, Mediation in IT-Projekten, AnwZert ITR 23/2021 Anm.3
- Matthias Baumgärtel/ Peter Hoppen (Herausgeber) DGRI Jahrbuch 2019/2020
- Matthias Baumgärtel, Der aktuelle Stand der Bundesförderung für den Breitbandausbau, AnwZert ITR 4/2017 Anm. 3
- Matthias Baumgärtel, Schnelles Internet für alle - Die rechtlichen Rahmenbedingungen, AnwZert 6/2015 Anm. 2
- Matthias Baumgärtel/ Matthias Scholz (Herausgeber) DGRI Jahrbuch 2015
- Matthias Baumgärtel, Der Entwurf einer Netzneutralitätsverordnung, AnwZert ITR 23/2013 Anm. 3
- Matthias Baumgärtel, Das TKG-Änderungsgesetz 2012, AnwZert 11/2012 Anm. 3
- Matthias Baumgärtel, Gesetzliche Regelungen zur Netzneutralität, AnwZert ITR 7/2011 Anm. 2
- Matthias Baumgärtel, Rechtliche Rahmenbedingungen der Netzneutralität im DACH Security 2011 (Schärtner/Taeger)
- Matthias Baumgärtel, Die Regulierung des VDSL-Netzes, AnwZert ITR 3/2010, Anm. 3
- Matthias Baumgärtel, Die geplante TKG-Novelle, AnwZert ITR 20/2010 Anm. 3
- Matthias Baumgärtel, Der geplante neue europäische Rechtsrahmen für Telekommunikationsdienstleistungen, AnwZert ITR 20/2009, Anm. 2
- Matthias Baumgärtel, Das Datenschutzaudit – Ein Gütesiegel für den Datenschutz? AnwZert ITR 8/2009,
Anm. 4 - Matthias Baumgärtel, Befreiung von der Pflicht zur Umsetzung der Vorratsdatenschutzspeicherung? AnwZert ITR 26/2008, Anm. 2
- Matthias Baumgärtel, E-Government 2.0 – Das Programm der Bundesregierung, AnwZert ITR 21/2008, Anm. 2
- Matthias Baumgärtel, Datenschutz und Schufa-Eintrag, AnwZert ITR 13/2008, Anm. 4
- Matthias Baumgärtel, Verantwortlichkeit der Accessprovider für Webseiten Dritter, AnwZert ITR 7/2008, Anm. 3
- Matthias Baumgärtel, Keine Inanspruchnahme von Accessprovidern auf Sperrung des Zugangs zu rechtswidrigen Inhalten, jurisPR-ITR 15/2007, Anm. 2
- Haftungsfalle: Gemeinsamer Kostenerstattungsanspruch und Aufrechnung, JurBüro 2005, 19 ff.
- Matthias Baumgärtel, Die Zulassungsberufung in der VwGO – im Spannungsfeld zwischen Beschleunigung und Gewährung effektiven Rechtsschutzes, Rostocker Schriften zum Anwaltsrecht, Band 3, 2002 (Dissertation)
- Matthias Baumgärtel, Gesellschafter unter sich, in Anwaltsorientierung im rechtswissenschaftlichen Studium, Bielefelder Schriftenreihe Band 8, 2002
- Matthias Baumgärtel, Institut für Anwaltsrecht an der Universität Rostock, AnwBl 2000, 542 f.