Modul Sustainable Venturing


Formalia
Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten [Download]
Lernvideos des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) zum wissenschaftlichen Arbeiten
Die Konzeptentwicklung und Evaluation findet im Rahmen des Erasmus+ Projektes ScaleUp4Sustainability statt und wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union.
Modul Sustainable Venturing
Wintersemester 2021/2022: Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
Informationsveranstaltung am 14. Oktober 2021, 15:15 - 15:45 Uhr, Big Blue Button, via Stud.IP
Inhalt und Lernziele
Lehrende: apl. Prof. Dr. Klaus Fichter, Kim Parohl, Anne Seela
Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Master SEM, Master WiRe, Master Management Consulting, Master Wirtschaftsinformatik ab dem 3. Fachsemester
Inhalt:
Dieses Modul richtet sich an Studierende, die sich für Gründung und Innovation im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens interessieren.
Ziel des Moduls "Sustainable Venturing" ist der Aufbau unternehmerischer Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen und ökologisch sowie sozial nachhaltiger Geschäftsideen. Dazu zählen:
- die Fähigkeit, neue Lösungsbedarfe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und den von den Vereinten Nationen gesetzten Sustainable Development Goals zu identifizieren,
- Kenntnisse und Kompetenzen der nachhaltigkeitsorientierten Ideengenerierung und -bewertung
- Kenntnisse und Kompetenzen zur unternehmerischen Entwicklung und Durchsetzung innovativer Lösungsansätze,
- Kenntnisse und Kompetenzen zur systematischen Verbindung ökonomischer (Eco-nomical) und ökologischer (Eco-logical) Zielsetzungen sowie
- die Fähigkeit zur strategischen Entwicklung „grüner“ Geschäftsfelder und Märkte.
Die unternehmerische Entwicklung und Umsetzung von Umweltinnovationen kann sich sowohl auf die Gründung neuer Unternehmen und Organisationen als auch auf die Entwicklung neuer Lösungen und Geschäftsideen im Rahmen etablierter Unternehmen und Organisationen beziehen (Corporate Venturing).
Praxispartner
Im Wintersemester 2021/22 kehren wir zurück zu einem Mix aus verschiedenen Praxispartnern. Zum Kick-off werden folgende Unternehmen sich, ihr Geschäftsfeld und die Challenge für das Semester vorstellen.
- BÜFA - GmbH & Co. KG (Oldenburg): solverde - nachhaltige Reinigungslösungen
- CEWE Stiftung & Co. KGaA (Oldenburg): Nachhaltiges Geschäftsmodell für CEWE Wandbilder
- HAIP solutions GmbH (Hannover): Hyperspektral-Kameras für Recycling, Landwirtschaft, Umweltmonitoring
- kompackt61 GmbH (Wiesmoor): Nachhaltige Kühllogistik - Kühlelemente aus Meeresplastik
- Purpose Products GmbH (Oldenburg): teethlovers - Zahnputzpulver
- Supazone UG (Lilienthal): Plattform für nachhaltige Verpackungslösungen (B2B)
- vertikali GmbH (Oldenburg): immerbunt
Termine
Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil des Moduls:
14.10.2021 | Informationsveranstaltung | 15:15 – 15:45 | online, über StudIP |
21.10.2021 | Kick-off und Input-Session I | 09:00 – 18:00 | Vorr. auf der Eventfläche von ZUKUNFT.unternehmen |
danach | 14-tägige Input-Sessions: ausgewählte Tools und MEthoden nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung, individuelle Projektarbeit, Coaching | 14:15 – 17:45 | online, über Stud.IP |
16.12.2021 | Zwischenpräsentation mit Peer- Feedback (ohne Bewertung) | 14:15– 17:45 | online, über Stud.IP |
danach | individuelle Projektarbeit, Coaching | ||
17.02.2022 | Abschlusspräsentation | 14:00 – 18:00 | Vorr. auf der Eventfläche von CORE Oldenburg |
31.03.2022 | Abgabe der Projektberichte |
Prüfungsleistung: Abschlusspräsentation und Projektbericht (Gruppenarbeit)
Alle Änderungen werden ausschließlich über Stud.IP bekannt gegeben!
Gemeinsam durchgeführt von

