Formalia

Formale Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten [Download]

Lernvideos des Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) zum wissenschaftlichen Arbeiten

Modul Sustainable Venturing

Wintersemester 2022/2023: Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung

Informationsveranstaltung am 18. Oktober 2022, 15:00  - 16:00 Uhr, Big Blue Button, via Stud.IP

Inhalt und Lernziele

Lehrende: apl. Prof. Dr. Klaus Fichter, Carolin Timm, Anne Seela

Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Master SEM, Master WiRe, Master Wirtschaftsinformatik

Inhalt:
Dieses Modul richtet sich an Studierende, die sich für Gründung und Innovation im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens interessieren.

Ziel des Moduls "Sustainable Venturing" ist der Aufbau unternehmerischer Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen und ökologisch sowie sozial nachhaltiger Geschäftsideen. Dazu zählen:

  • die Fähigkeit, neue Lösungsbedarfe im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und den von den Vereinten Nationen gesetzten Sustainable Development Goals zu identifizieren,
  • Kenntnisse und Kompetenzen der nachhaltigkeitsorientierten Ideengenerierung und -bewertung
  • Kenntnisse und Kompetenzen zur unternehmerischen Entwicklung und Durchsetzung innovativer Lösungsansätze,
  • Kenntnisse und Kompetenzen zur systematischen Verbindung ökonomischer (Eco-nomical) und ökologischer (Eco-logical) Zielsetzungen sowie
  • die Fähigkeit zur strategischen Entwicklung „grüner“ Geschäftsfelder und Märkte.

Die unternehmerische Entwicklung und Umsetzung von Umweltinnovationen kann sich sowohl auf die Gründung neuer Unternehmen und Organisationen als auch auf die Entwicklung neuer Lösungen und Geschäftsideen im Rahmen etablierter Unternehmen und Organisationen beziehen (Corporate Venturing).

 

Praxispartner

Auch im Wintersemester 2022/23 arbeiten wir wieder mit spannenden Praxispartnern zusammen. Zum Kick-off werden folgende Unternehmen sich, ihr Geschäftsfeld und die Challenge für das Semester vorstellen.

  • SDG INVESTMENTS GmbH – bringt als Finanzdienstleister an den SDG orientierte Finanzierungs- und Anlageprodukte und nachhaltigkeitsinteressierte Investoren zusammenbringen. Die Projektarbeit wird sich voraussichtlich mit Fragen der Entscheidungsfindung für nachhaltige Investitionen beschäftigen.
  • Thorkas – ein Gründerteam aus Oldenburg, das mit dem „weltweit ersten Blockchain-Bewässerungssystem“ bestehende Bewässerungsanlagen von Baumschulen nachrüsten und somit helfen, effizienter zu bewässern. In der Projektarbeit wird es darum gehen, das bestehende Geschäftsmodell zu erweitern.
  • EcoFibr – ein Gründerteam aus Hannover, das an Reststoffe der Ananaspflanze zu Zellstofffasern verarbeiten und damit einen neuen Rohstoff für die Papierproduktion erschließen. Ein Aspekt der Projektarbeit wird die Entwicklung eines geeigneten Erlösmodells sein.
  • Hejmo Homes – ein Gründerteam aus Grimma, das das Thema Modul-Haus neu und konsequent nachhaltig denkt. Im Projekt geht es darum, das bisherige B2C-Geschäftsmodell um ein B2B-Geschäftsmodell zu erweitern.
  • Schwarzseher GmbH – eine Film- und Medienagentur mit Nachhaltigkeitsanspruch und Oldenburgs erstes gemeinwohlzertifiziertes Unternehmen. Die Projektidee kreist im Moment darum, das Konzept der solidarischen Landwirtschaft auf die Filmagentur zu übertragen.                                         

                                       
                                     
                                              
                               

Termine

Folgende Veranstaltungen sind Bestandteil des Moduls:

18.10.2022

Informationsveranstaltung

15:00 – 16:00 online, über StudIP
21.10.2021

Kick-off und Input-Session I

09:00 – 18:00 ZUKUNFT.unternehmen
danach

14-tägige Input-Sessions: ausgewählte Tools und Methoden nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung, individuelle Projektarbeit, Coaching

14:15 – 17:45 online, über Stud.IP
20.12.2022 Zwischenpräsentation mit Peer- Feedback (ohne Bewertung) 14:15– 17:45 Innovationscampus IHJO
danach individuelle Projektarbeit, Coaching    
14.02.2023

Abschlusspräsentation

14:00 – 18:00 Vorr. im Co/RE
31.03.2023 Abgabe der Projektberichte    

 

Prüfungsleistung: Abschlusspräsentation und Projektbericht (Gruppenarbeit)

Alle Änderungen werden ausschließlich über Stud.IP bekannt gegeben!

Gemeinsam durchgeführt von

(Stand: 16.03.2023)  |