„Not the First Time: Asymmetrisches Wissen zwischen medialer Zirkulation und Kolonialarchiv“, in: Szenen kritischer Relationalität, hg. von Charlotte Bolwin, Jasmin Degeling, Gabriel Geffer u.a. meson press, 2024, 55-76. DOI: 10.14619/2225.
„geneigte gesten“, in: QUEERULIEREN: Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft, hg. von Oliver Klaassen und Andrea Seier. Neofelis, 2023, 246-250.
mit Yannick Schütte, „If I say the word out loud, it will be more real“, in: KI-Realitäten. Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens, hg. von Richard Groß und Rita Jordan. transcript, 2023, 211-234. DOI: 10.1515/9783839466605-010.
„A Comment — If it is One“ (Short Comment for the Multi-Voiced _Perspective (Re-)Negotiating Ambiguity’s (Added) Value(lessness), in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture, 12, 2021. DOI: 10.22029/oc.2021.1259.
mit Richard Groß: „Einführung zu Alexander R. Galloway, ‚Die kybernetische Hypothese‘“, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Digital/Rational, hg. von Dieter Mersch und Michael Mayer. de Gruyter, Band 6, 2020, 95-102. DOI: 10.1515/jbmp-2020-0005.
„Chaos und Struktion“, in: Chaos: Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung, hg. von Miriam Amin, Elisabeth Niekranz und Friedrich Weißbach. Berliner Wissenschaftsverlag, 2018, 55-74.
„Ökologisierung und Bedeutungswelten“, in: Am Strand: Endlich Wolken, Ausgabe 2. Leipzig, 2017, 28-31.
mit Richard Groß: Alexander R. Galloway, „Die Kybernetische Hypothese“, in: Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie, hg. von Dieter Mersch und Michael Mayer. de Gruyter, Band 6, 2020, 103–130. DOI: 10.1515/jbmp-2020-0006.
Vorträge & Präsentationen
2024
Organisation und Teilnahme am Panel „Andere Ansammlungen. Über widerspenstige Archivobjekte“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Versammeln), Universität Mainz, 25.-28.09.2024.
Teilnahme am Panel „Hören und Verhören: Zur Sammlung und Versammlung von Klängen“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Versammeln), Universität Mainz, 25.-28.09.2024.
„From Hermetic Knowledge to Shared Histories. Colonial Music Recordings from Micronesia“, Oceanic Networks of Music and Dance: Performing Continuities, Regeneration and Resonances Across Cultures, 11th Symposium of the Study Group on Music and Dance of Oceania (ICTM), East-West Center Honolulu, 04.-06.06.2024.
Navigating Objects in Colonial Knowledge Production, Lounge Talk mit Dwirahmi Suryandari an der International Max Planck Research School „Knowledge and Its Resources: Historical Reciprocities“, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 07.05.2024.
„Fotografien beobachten. Methodische Überlegungen zum Umgang mit kolonialen Foto-Objekten“,Film- und medienwissenschaftliches Kolloquium, Goethe Universität Frankfurt, 20.-22.03.2024.
2023
Organisation und Moderation des Panels „Kanonische Abhängigkeiten – ein Arbeitsgespräch zwischen Medienwissenschaft und Wissenschaftsgeschichte“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Abhängigkeiten), Universität Bonn, 27.-30.09.2023.
„The Ice - On Media Aesthetics of Susan Schuppli and Judith Neunhäuserer“, RE:SOURCE 2023 – 10th International Conference on the Histories of Media Art, Science and Technology, Ca’ Foscari University, Venedig, 13.-16.09.2023.
„Proximity & Distance: Diapositives of Augustin Krämer between Science and Colonialism“, Universität Tübingen, Abteilung Ethnologie, 09.05.2023.
2022
„Pacific Islands as Ethnographic Zones: Mediation of Knowledge within German Colonial Ethnology“,Media Fields Conference VIII: Zones of Mediation, Film and Media Studies, University of California, Santa Barbara, 17.-19.11.2022.
„... and the importance of critique”: ‚Humanitarian‘ Discourse and Restitutive Practice in Renzo Martens’ ‚White Cube‘“ mit Lisa Deml, Counter-Image International Conference 2022. Photo Impulse Final Conference: Decolonizing visuality, Lissabon, 13.-15.07.2022.
2021
„‚If I say the word out loud, it will be more real‘ Anmerkungen zu Selbstgesprächen mit KI“ mit Yannick Schütte, Künstliche Intelligenz als Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Begriff, Schaufler Kolleg@TU Dresden, 1.-3.12.2021.
„Milieus epistemischer Liquefaktion“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (Wissensökologie), Universität Innsbruck, 22.-25.09.2021.
Kurzbeitrag zu einem Werk aus der Serie „Aus einem ethnographischen Museum“ (1929) von Hannah Höch, Que(e)ruliert! - Praktiken des Störens in Kunst / Medien / Wissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2.-3.7.2021.
2020
„Informationelle Emergenz des ästhetischen Ereignisses“ mit Richard Groß, Hacking the Computable, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 16.-18.1.2020.
2019
„Ecologisation and the Notion of Scale“, The Great Environmental Switch: Ecology, Technology and Thinking, Stockholm University, 20.-21.5.2019.
„Algorithmische Rationalität und die Möglichkeiten ihrer Kritik. Zu einigen Implikationen der kybernetischen Hypothese“, Zur Kritik algorithmischer Rationalität, Züricher Hochschule der Künste, 2.-3.5.2019.
2018
„Double-bind und Subjektivierungsmaschinen“, Transversale Transformationen, Humboldt Universität zu Berlin, 26.-27.4.2018.
2016
„On Questions of environmental agency“, Digital<dis>orders 7th annual graduate conference of the cluster of excellence „The Formation of Normative Orders“, Goethe Universität Frankfurt, 17.-19.11.2016.
„The New Spirit of Capitalism in Leuphanas Liberal Arts Program“, 1st Liberal Arts Students Conference, Leuphana Universität Lüneburg, 12.-15.5.2016.