Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Die Beratung und Betreuung von Studierenden ist eine wesentliche Aufgabe von Lehrenden bei der Gestaltung guter Lehre. Beratungsanlässe [...]
Zertifikatsveranstaltungen
Kontakt
Zertifikatsveranstaltungen
Nachfolgend finden Sie das Angebot über hochschuldidaktische Veranstaltungen für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" an der Universität Oldenburg.
Weitere Workshops aus unserem Veranstaltungsprogramm können zum Teil für das Zertifikat anerkannt werden. Bei Fragen dazu melden Sie sich gerne bei uns!

Für einen persönlichen Überblick über die bereits besuchten Workshops und das Einreichen der Teilnahmebescheinigungen für das Zertifikat nutzen Sie gern die folgende Vorlage (.docx): Besuchte Workshops für das hochschuldidaktische Zertifikat (Übersicht).
Nächste Zertifikatsveranstaltungen
Gender & Diversity in Lehr-Lern-Räumen
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Studierende bringen unterschiedliche Lebensrealitäten mit und haben unterschiedliche Sichtweisen auf Inhalte und Rahmenbedingungen ihres [...]
Kollegiale Hospitation: Durch kollegiales Feedback wachsen
Modul 3 – Baustein 3.2 (Transfer und Reflexion) Das Angebot richtet sich an Lehrende, die ihre Lehrkompetenzen im kollegialen Austausch reflektieren und weiterentwickeln möchten. Die Idee der [...]
Zeitkompetenz und Resilienzstärkung für Lehrende
Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Lehrende an der Hochschule stehen vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Sie müssen täglich Entscheidungen treffen, die „richtigen“ Prioritäten setzen, anpassungsfähig [...]
Forschendes Lernen: Grundlagen und Konzeption
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Im Forschenden Lernen führen die Studierenden im Verlauf ihres Studiums (zusätzlich zu den Abschlussarbeiten) einen Forschungszyklus [...]
Mit dem Lehrportfolio die eigene Lehre reflektieren und kommunizieren
Modul 3 – Pflichtbaustein (3.1) Gemeinsam mit anderen Lehrenden und Fachexperten erkunden Sie im Workshop die Vielfalt des Lehrportfolios. In diesem kreativen Prozess entsteht Ihr persönliches [...]
Studierende durch den wissenschaftlichen Schreibprozess begleiten
Modul 2 – Wahlbaustein (2.2) oder Modul 3 – Wahlbaustein (3.3) Während Anforderungen an wissenschaftliche Texte und Bewertungskriterien klar kommuniziert werden können, erscheint der Schreibprozess – [...]
Evaluation und Feedback in Lehrveranstaltungen
Modul 2 – Pflichtbaustein (2.1) In diesem Workshop lernen Sie einfache und effektive Möglichkeiten kennen, um sich schnell einen Eindruck von den Lernfortschritten Ihrer Studierenden und dem Erfolg [...]
Planungswerkstatt interaktive Lehre
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.1) Eine durchdachte Planung bildet das Fundament für erfolgreiche Lehre. Klare Ziele definieren und passende Inhalte sowie Methoden sorgfältig auswählen – das schafft [...]
Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens
Modul 1 - Pflichtbaustein (1.2) Je nach Art der Lehrveranstaltung, Anzahl der Studierenden und Lernziel können unterschiedliche Methoden in der Lehre zum Einsatz kommen. Im Mittelpunkt dieses [...]