Publikationen
Kontakt
Prof. Dr. Mario Dunkel
Professor für Musikpädagogik mit Schwerpunkt transkulturelle Musikvermittlung
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III / Institut für Musik
26111 Oldenburg
Tel: +49 (0) 441 - 798 2027
E-Mail: mario.dunkel@uol.de
Raum: A10 0-016 (für Sprechstunden)
Publikationen
Prof. Dr. Mario Dunkel
Institut für Musik (» Postanschrift)
Publikationen
Monographien
- The Stories of Jazz: Narrating a Musical Tradition
Wien: Hollitzer-Verlag, 2021 (Reihe = Jazzforschung / Jazz Research, Bd. 48). Leseprobe. - Aesthetics of Resistance: Charles Mingus and the Civil Rights Movement
Berlin: Lit-Verlag, 2012.
Herausgaben
- Popular Music and the Rise of Populism in Europe
New York: Routledge, 2024 (gemeinsam mit Melanie Schiller). Open Access. - Politische Musik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung
Münster: Waxmann, 2023 (gemeinsam mit Tonio Oeftering). - Popular Music and Populism
Sonderausgabe der Zeitschrift Popular Music. 41.3 (2022). Cambridge: Cambridge University Press (gemeinsam mit Melanie Schiller). Open Access - (Dis-)Orienting Sounds – Machtkritische Perspektiven auf populäre Musik.
Bielefeld/London: Transcript, 2019 (gemeinsam mit Ralf von Appen). Preview. - Popular Music and Public Diplomacy: Transnational and Transdisciplinary Perspectives.
Bielefeld/London: Transcript, 2018 (gemeinsam mit Sina A. Nitzsche). Open Access. - Time and Space in Words and Music: Proceedings of the 1st Conference of the Word and Music Association Forum, Dortmund, November 4-6, 2010
Frankfurt: Peter Lang, 2012 (gemeinsam mit Emily Petermann und Burkhard Sauerwald).
Artikel in Fachzeitschriften und Buchkapitel
- „Germany, 1933-1945“
The Oxford History of Jazz in Europe (Volume II), hg. von Walter van de Leur. New York: Oxford University Press (in Vorbereitung) - „Germany, 1919-1933“
The Oxford History of Jazz in Europe (Volume I), hg. von Walter van de Leur. New York: Oxford University Press (im Erscheinen). - „Pop Stars as Voice of the People: Xavier Naidoo, Andreas Gabalier, and the Performance of Populism During the Covid-19 Pandemic“
Popular Music and the Rise of Populism in Europe, hg. von Mario Dunkel und Melanie Schiller. New York: Routledge, 2024. 141-169 (gemeinsam mit Reinhard Kopanski). Open Access. - „Popular Music and the Rise of Populism in Europe: An Introduction“
Popular Music and the Rise of Populism in Europe, hg. von Mario Dunkel und Melanie Schiller. New York: Routledge, 2024. 1-27 (gemeinsam mit Melanie Schiller). Open Access. - „Afterword: Popular Music and Populism in Europe“
Popular Music and the Rise of Populism in Europe, hg. von Mario Dunkel und Melanie Schiller. New York: Routledge, 2024. 170-179 (gemeinsam mit Melanie Schiller). Open Access. - „Populism, Music and the Arts“
Elgar Research Handbook on Populism, hg. von Giorgos Katsambekis und Yannis Stavrakakis. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, 2024. 516-526 (gemeinsam mit Anna Schwenck). - „Public Jazz Education and the Mediation of Jazz History (1917-1951)“
The Oxford Handbook of Music and the Middlebrow, hg. von Kate Guthrie und Christopher Chowrimootoo. New York: Oxford University Press, 2024. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780197523933.013.15 - „Popular Music, Populism in Germany, and the Politics of Critique“, in Populismus kritisieren: Kunst - Politik – Geschlecht, hg. von Evelyn Annuß et al. Vienna: mdwPress, 2024. 83-100 (gemeinsam mit Reinhard Kopanski).
- „Americana in German Schlager-Pop“
Americana: Ästhetik, Authentizität und Performance in der US-amerikanischen populären Musik, hg. von Knut Holtsträter und Sascha Pöhlmann. Münster: Waxmann, 2023. 35-52 (gemeinsam mit Martin Butler). - „Einführung“, in Politische Musik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung, hg. von Mario Dunkel und Tonio Oeftering. Münster: Waxmann, 2023. 7-24 (gemeinsam mit Tonio Oeftering).
- „La sexualité, l’érotisme et la construction de la tradition du jazz“
À l'invisible nulle n'est tenue: femmes et questions de genre dans le jazz, hg. von Vincent Cotro und Pierre Fargetan. Tours: Presses Universitaires François-Rabelais, 2023. 177-194. - „Populäre Musik als nationalistische Ressource? Vergleichende Schlaglichter auf AfD, FPÖ und die Schwedendemokraten (SD)“
„Pop the Nation!“ Die Nation als Ressource und Argument in Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, hg. von Marketa Spiritova und Manuel Trummer. Münster: Waxmann, 2023, 93-112 (gemeinsam mit Kai Ginkel, Anna Schwenck, Melanie Schiller, André Doehring). - „The People Versus the Power Bloc? Popular Music and Populism“
Popular Music 41.3 (2022): 281-292 (gemeinsam mit Melanie Schiller). Open Access. - „Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Intersektionalität“
Diskussion Musikpädagogik 94 (2022): 17-24 (gemeinsam mit Sophia Friedmann, Rena Janßen, Shanti Suki Osman und Sophia Waldvogel). - „Autoritäre Männlichkeit als (musik-)pädagogische Herausforderung: Eine qualitative Studie zur Kollegah-Rezeption“
HipHop im 21. Jahrhundert: Medialität, Tradierung, Gesellschaftskritik und Bildungsaspekte einer (Jugend-)Kultur, hg. von Thomas Wilke und Michael Rappe. Berlin: Springer VS, 2022. 97-125 (gemeinsam mit Anna Schwenck). - „Populismus und autoritärer Nationalismus in europäischen Musikkulturen als musikpädagogische Herausforderung“
Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 20 (2021). 121-137. Sonderausgabe hg. von Johann Honnens und Carmen Heß. Open Access. - „‚Dorfkind und stolz darauf‘: Populismus in Musikkulturen als musikpädagogisches Handlungsfeld“
Die Tonkunst 15.2 (2021): 148-157. - „Mehr als ein ‚Buzzword‘: Zum Synergiepotenzial von Intersektionalitätsforschung und diversitätsbezogener Musikpädagogik“
Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung (= Musikpädagogische Forschung Bd. 42), hg. von Valerie Krupp, Anne Niessen und Verena Weidner. Münster: Waxmann, 2021. 31-48. - „Researching Popular Music and the Rise of Populism in Europe“
Turns and Revolutions in Popular Music. Proceedings from the XX Biennial Conference of IASPM, Canberra, Australia, 24th – 28th June 2019, hg. von Kimi Kärki. Turku: International Institute for Popular Culture, 2021. 31-34 (gemeinsam mit Melanie Schiller und Anna Schwenck). - „Sexismus im zeitgenössischen Jazz: Eine intersektionale Diskursanalyse“
Jahrbuch Musik & Gender, Band 12: Intersektionalität und Medialität im gegenwärtigen Musikbetrieb, hg. von Anke Charton, Björn Dornbusch und Kordula Knaus. Hildesheim: Olms, 2020. 101-117. - „Zusammenhänge zwischen Populismus, Jazz und afrodiasporischen Musiken als Ausgangspunkt für Demokratiebildung“
Positionen! Jazz und Politik. Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung, Bd. 16, hg. von Wolfram Knauer. Hofheim: Wolke-Verlag, 2020. 79-100. - „Shaping Polyphony“
Music Opens Up Worlds: Shaping International Relations, hg. von Ronald Grätz und Christian Höppner. Göttingen: Steidl, 2020. 41-45. - „‚Jazz Means Respecting Human Rights‘: The Politics of UNESCO’s International Jazz Day“
Forum for Inter-American Research 12.2 (2019): 5-14. Sonderausgabe hg. von Martin Butler, Bucky Halker und Wilfried Raussert. - „Vielstimmigkeit gestalten: Was kann die transkulturelle Musikpädagogik für den internationalen Dialog leisten?“
Musik öffnet Welten: Zur Gestaltung der internationalen Kulturbeziehungen, hg. von Ronald Grätz und Christian Höppner. Göttingen: Steidl, 2019. 45-49. - „Transnational Perspectives on Jazz in Germany“
Jazzforschung im deutschsprachigen Raum, hg. von Martin Pfleiderer und Wolf-Georg Zaddach. Berlin: Edition Emvas, 2019. 19-36 (gemeinsam mit Mischa van Kan). - „Musik in der auswärtigen Kulturpolitik der BRD (1955-1990)“
Literatur und auswärtige Kulturpolitik, hg. von Dirk Kemper. München: Fink, 2019. 159-184. - „Music Education and the Production of Prestige: West German Music Diplomacy in South Vietnam (1960–1968)“
Arts and International Affairs 3.2 (2018): 9-24. Sonderausgabe hg. von Frédéric Ramel. Open Access. - „Popular Music and Public Diplomacy: An Introduction“
Popular Music and Public Diplomacy: Transnational and Transdisciplinary Perspectives, hg. von Mario Dunkel und Sina A. Nitzsche. Bielefeld: Transcript, 2018. 9-26 (gemeinsam mit Sina A. Nitzsche). - „Darcy James Argue’s Uchronic Jazz“
Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 15, hg. von Wolfram Knauer. Hofheim: Wolke-Verlag, 2018. 129-142. - „Wolf Biermann als Kulturbotschafter der Bundesrepublik Deutschland“
Mein 20. Jahrhundert. Musikforschung zwischen Subjektivität und Fachlichkeit, hg. von Thomas Erlach und Klaus Oehl. Berlin: Lit-Verlag 2018. 187-204. - „Zur Kontextualisierung von Jazzhistoriographie“
MedienKonTexte: Von den Tontafeln der Antike bis zu den digitalen Medien des 21. Jahrhunderts, hg. von Jürgen E. Müller, Charles Nouledo und Hendrik Stiemer. Münster: Nodus Publikationen, 2018. 58-67. - „'It Should Always be a Give-and-Take': The Transformation of West German Music Diplomacy in the 1960s“
European Journal of Musicology 17.1 (2017): 191-207. Open Access. - „Sexuality, Eroticism, and the Construction of the Jazz Tradition“
Gender & Identity: Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung Bd. 14, hg. von Wolfram Knauer. Hofheim: Wolke-Verlag, 2016. 35-55. - „W. C. Handy, Abbe Niles, and (Auto)biographical Positioning in the Whiteman Era“
Popular Music and Society 38.2 (2015): 122-139. Sonderausgabe zum Thema „Musical Autobiographies“, hg. von Daniel Stein und Martin Butler. Free Access. - „Constructing the American Hugues Panassié“
America and the Musical Unconscious, hg. von Julius Greve und Sascha Pöhlmann. New York: Atropos Press, 2015. 93-104. - „African American Music and the Emergence of the African-Roots Theory“
Musik – Politik – Identität / Music – Politics – Identity, hg. von Hanna Walsdorf und Matthew Gardner. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2015. 167-182. - „,Lady Jazz‘: Die Vergeschlechtlichung des Jazz in den 1920er Jahren“
Musik, Geschlecht und Differenz, hg. von Rosa Reitsamer und Katharina Liebsch. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2015. 36-51. - „,Jazz—Made in Germany‘ and the Transatlantic Beginnings of Jazz Diplomacy“
Music & Diplomacy from the Early Modern Era to the Present, hg. von Rebekah Ahrendt, Mark Ferraguto und Damien Mahiet. New York: Palgrave Macmillan, 2014. 147-168. - „Ideology and the Musical Narration of Jazz History“
Ideology in Words and Music: Proceedings of the 2nd Conference of the Word and Music Association Forum, hg. von Beate Schirrmacher, Heidi Hart, Katy Heady und Hannah Hinz. Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 2014. 127-140. - „Musikalische Abbildung eines pluralistischen Amerikas? Zur sozialen Funktion der Jazzgeschichtslehre“
Rollenspiele: Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft, hg. von Thomas Erlach und Burkhard Sauerwald. Frankfurt: Lang, 2014. 341-354. - „The Conceptualization of Race, Masculinity, and Authenticity in Early Jazz Historiography“
Jazz, Gender, Authenticity: Proceedings of the 10th Nordic Jazz Conference, hg. von Alf Arvidsson. Stockholm: Center for Swedish Folk Music and Jazz Research, 2014. 25-34. - „Duke Ellington, Charles Mingus and the Aesthetics of Pan-Africanism“
Music, Longing and Belonging: Articulations of the Self and Other in the Musical Realm, hg. von Magdalena Waligorska-Huhle. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 2013. 64-81. - „Marshall W. Stearns and the Politics of Jazz Historiography“
American Music 30.4 (2012): 468-504. Preview. - „Introduction“
Time and Space in Words and Music, hg. von Mario Dunkel et al. Frankfurt: Peter Lang, 2012. 1-6 (gemeinsam mit Emily Petermann und Burkhard Sauerwald). - „Ideological Implications of Early American Jazz Historiography (1936-1956)“
Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung: Zur Formation musikbezogenen Wissens, hg. von Sandra Danielczyk et al. Hildesheim: Olms, 2012. 213-226. - „Ansätze zur Erforschung von Jazzhistoriographie: Erkenntnisse der Metageschichtsschreibung und der Diskursanalyse“
Musik – Kontext – Wissenschaft. Musique – contextes – savoirs, hg. von Talia Bachir-Loopuyt, Anna Langenbruch, Sara Iglesias und Gesa zur Nieden. Frankfurt: Lang, 2012. 99-110. - „Charles Mingus and Performative Composing“
Word and Music Studies: Essays on Performativity and on Surveying the Field, hg. von Walter Bernhart. Amsterdam: Rodopi, 2011. 229-242. - „Writing Jazz History: Emergence of a New Genre“
Current Objectives in Postgraduate American Studies 11 (2010).
Rezensionen
- Rezension zu Olivier Blanchard, Hegemonie im Musikunterricht. Die Befremdung der eigenen Kultur als Bedingung für den verständigen Umgang mit kultureller Diversität. Münster: Waxmann, 2019.
Zeitschrift für kritische Musikpädagogik 20 (2021): 55-60. - Rezension von Michael Ahlers und Christoph Jacke (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. New York: Routledge, 2017.
Volume! 15.1 (2018): 181-183. - Rezension von Gordon E. Thompson (Hrsg.), Black Music, Black Poetry: Blues and Jazz’s Impact on African American Versification. Farnham: Ashgate, 2014.
Journal of American Studies 49.4 (2015): E69 (2 S.). - Rezension von Daniel Martin Feige, Philosophie des Jazz. Berlin: Suhrkamp, 2014.
Musiktheorie 30.1 (2015): 86-88. - Rezension von Daniel Stein, Music Is My Life: Louis Armstrong, Autobiography, and American Jazz. Ann Arbor: University of Michigan Press, 2012.
Jazz Research News 42 (2012): 2009-13.
Artikel in (musik-)didaktischen Fachzeitschriften
- „Echte Männer: Ästhetische Auseinandersetzungen mit autoritärer Männlichkeit in populärer Musik“
üben & musizieren 41.1 (2023): 16-19.
Artikel in Zeitungen und allgemeinen Zeitschriften / Interviews (Auswahl)
- „Wahlkampf der Emotionen: Pop und Populismus bei der US-Wahl“
Interviewt von Martin Böttcher. Deutschlandfunk. 5. November 2024. - „Junge Alternative: Extrem rechts, extrem angepasst“
Interviewt von Jannis Holl. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 7. Oktober 2024. - „Atzen-Song Das geht ab auf der AfD-Party – Wie die Rechte sich Musik aneignet“
Interviewt von Christine Watty. Deutschlandfunk Kultur. 24. September 2024. - „Mario Dunkel zu 'Populismus und Pop in Europa'“
Interviewt von Wolf Biermann. Deutschlandfunk. 7. August 2024. - „,Ausländer Raus‘: Wie ein Nazi-Meme zum Sommerhit wurde“
Interviewauszüge, TV-Dokumentation von ZAPP, NDR. 10. Juli 2024. - „NDR 2 Spezial: Rassistische Parolen – wie gehen wir damit um?“
Interviewt von Marco Schleicher. NDR 2. 30. Mai 2024. - „Kampf um kulturelle Hegemonie: Wie die Neue Rechte sich der Popkultur bedient“
Interviewt von Lars Hendrik Beger. Deutschlandfunk. 01. April 2024. - „Jazz und Identität“
Aus Politik und Zeitgeschichte 73.5-6 (2023): 26-31. Open Access. - „Was Reinhard Mey der AfD vorwegnahm – Mario Dunkel über Populismus und Pop“
Interviewt von Ulrich Biermann. Deutschlandfunk. 09. Februar 2022. - „Politik der Herzen: Wissenschaft über Pop und Populismus“.
Interviewt von Robert Matthies. Die Tageszeitung. 31. Januar 2022. S. 27. - „Völker hören Signale – Das Forschungsprojekt Popular Music and the Rise of Populism in Europe“ Interviewt von Ulrich Mathias Gerr. Die kleine Weltbühne. Januar 2022. 36-37.
- „Louis Armstrong“
Interviewt von Christian Kosfeld. WDR Zeitzeichen. 06.07.2021. - „Zwischen Rebellion und Tradition“.
Interviewt von Ellen Kranz zu Billie Eilishs „No Time to Die“. Nordwest-Zeitung. 20. April 2020. Nr. 92, S. 3. - Interviewt von Petr Vidomus zu „Rhythm Changes VI: Jazz Journeys“
Tschechischer Rundfunk (Český rozhlas). Juni 2019.