Kontakt

LFC 1 / LFC 2/3

Nadine Brandt

+49 (0) 441 798 3421

V03 M-3-321

Lageplan

LFC 5 Forschungsarbeit

Dr. Monika Frenzel-Herrmann

+49 (0)441 798-4859

V03 M-3-331

Lageplan

jeden 1. Freitag im Monat, 10-11 Uhr (bitte Voranmeldung per Mail bis eine Woche vorher)

Online-Informationsveranstaltung zur Forschungsarbeit LFC 5

am        Donnerstag, 01.08.2024
um        12:30 Uhr – 13:00 Uhr
in           BBB-Raum: https://meeting.uol.de/b/nad-uvb-dml-khc

Eine Anmeldung ist nicht nötig!

Für alle Interessierten findet ab 13.00 Uhr im selben BBB-Raum eine Informationsveranstaltung rund um die Dr. med.-Promotion statt.

Lernwerkstatt der ZSKB

Programmflyer WiSe 23/24

Forschen im Medizinstudium

Longitudinales Forschungscurriculum (LFC)

Im Modellstudiengang Humanmedizin ist ein longitudinales Forschungscurriculum (LFC) verankert, das die Studierenden in den verschiedenen Phasen des Studiums begleitet. Ziel ist es, die Studierenden in wissenschaftlichem Denken anzuleiten, ihnen Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, Einblicke in aktive Forschungstätigkeit  zu geben und sie für die Forschung zu begeistern.

Weitere Informationen zum LFC finden Studierende auch hier (bitte in Stud.IP einloggen).

LFC Jahr 1

Bereits im zweiten Semester erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in den Bereich der Forschung und des wissenschaftlichen Arbeitens. Im Kontext eines kleinen, klar abgrenzten, Forschungsprojektes und begleitet durch eine Tutorin/einen Tutor bearbeiten die Studierenden in der Kleingruppe eine eng umschriebene wissenschaftliche Fragestellung. Sie lernen, diese unter Anwendung angemessener Forschungsmethoden zu beantworten und erhaltene Ergebnisse zu präsentieren.

Begleitend wird eine Vorlesungsreihe angeboten, die eine systematische Einführung gibt und für das LFC Jahr 1, aber auch für nachfolgende Forschungsprojekte, relevante Themen behandelt. Hierzu zählen eine Einführung in die „gute wissenschaftliche Praxis“, rechtliche Aspekte, Versuchsplanung/Studiendesign, experimentelles Arbeiten, Lesen von wissenschaftlichen Texten, wissenschaftliches Schreiben sowie Auswirkungen und Konsequenzen von Wissenschaft und Forschung auf die Medizin.

LFC Jahr 2/3

In den Jahren 2 und 3 erhalten die Studierenden durch zwei einwöchige Forschungspraktika erste Einblicke in unterschiedliche Forschungsbereiche (LFC Jahr 2/3). Diese Hospitationen werden von den Studierenden selbstständig nach Interesse ausgewählt. Dabei sollen sie Forschungsaktivitäten und –prozesse der verschiedenen Einrichtungen sowie die dort angewendeten Methoden kennen lernen.

Im Jahresplan sind dafür vier Blockwochen vorgesehen. Viele Angebote finden auch semesterbegleitend statt. Den Studierenden steht es außerdem frei (je nach Ausgestaltung ihres Stunden-/Zeitplanes), diese Praktika auch zu anderen Zeiten im Studienjahr kompakt oder modulbegleitend zu absolvieren. Der zeitliche Umfang von einer Arbeitswoche (~40 Stunden) soll dabei eingehalten werden. Das Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen.

LFC Jahr 5

Im fünften Studienjahr bearbeiten die Studierenden innerhalb eines Blocks von 16 Wochen eigenständig ein größeres Forschungsprojekt (LFC Jahr 5) aus dem Bereich der medizinischen oder medizinnahen Forschung. Das Thema der Forschungsarbeit ist frei wählbar. Bei der Durchführung wird insbesondere Wert auf die Formulierung einer Forschungsfrage sowie die Aufstellung überprüfbarer Hypothesen, den kritischen Umgang mit Informationsquellen und Abschätzung der Relevanz für die eigene Fragestellung, methodisch einwandfreies Versuchsdesign, verständliche Darstellung und schlüssige Interpretation der Ergebnisse, inhaltlich korrekte Schlussfolgerungen und Einordnung der eigenen Arbeit in den Kontext des relevanten Forschungsbereichs gelegt. Studierende, die im Anschluss an ihr Studium eine Promotion anstreben, können dazu ein auf dem Forschungsprojekt des 5. Jahres aufbauendes Thema bearbeiten.

Begleitend werden passende Wahl-Seminare im Rahmen des Pfades PE Jahr 5 angeboten.

Themen für Forschungsarbeiten können Studierende über die Themenbörse in Stud.IP finden (bitte vorab einloggen).

Begleitende Seminare und Workshops

Innerhalb des Studiengangs Humanmedizin gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die auf den Erwerb von Wissenschaftskompetenz abzielen. Auch zentrale Einrichtungen der Universität bieten Ihnen eine Bandbreite an Veranstaltungen an, die für Sie beim Schreiben Ihrer Forschungsarbeit nützlich sein werden:

  • Studiengang Humanmedizin
    • PE Jahr 5-Workshops med570 (z.B. Student peer Review, Besser suchen mit PubMed, Forschungsinfrastruktur, Statistische Datenanalyse und Statistiksoftware, Erstellung wissenschaftlicher Grafiken, Wissenschaftliches Publizieren, Gute wissenschaftliche Praxis (GWP), Wissenschaftliches Schreiben, qualitative Forschung)
    • Schreibbegleitung für Medizinstudierende
  • Lernwerkstatt der ZSKB
    • korrektes Zitieren
    • Literaturverwaltung mit Literaturverwaltungssoftware
    • Lesen von wissenschaftlichen Texten
    • Verfassen von wissenschaftlichen Texten
    • Schreibgruppen
    • individuelle Schreibberatung
  • Bibliothek
    • Literaturrecherche
    • Literaturverwaltung

Forschungsarbeit und Forschungspraktika am UMCG in Groningen

Das Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG)  und die Faculty of Medical Sciences of RUG (Rijksuniversiteit Groningen) bieten eine breite Forschungslandschaft und damit Studierenden die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in medizinische und medizinnahe Forschung zur erhalten. Die Forschung am UMCG zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Grundlagenforschung und patientenorientierter klinischer Forschung aus.

Studierende aus dem Modellstudiengang Humanmedizin können ihre Forschungsarbeit im Rahmen des LFC 5 auch in Groningen oder in Kooperation mit einer Groninger Arbeitsgruppe durchführen. Eine in Groningen absolvierte Forschungsarbeit wird als Austausch angerechnet. Auch ist die Ableistung von LFC 2/3-Forschungspraktika oder ein Kurzbesuch im Rahmen einer „lab visitation” möglich.

Eine Übersicht der aktuell angebotenen Forschungsprojekte lassen sich über die Website der Junior Scientific Masterclass (JSM) (www.jsmgroningen.nl) finden. Weitere Informationen und aktuelle Projektankündigungen finden Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin innerhalb des Stud.IP in der Veranstaltung zum LFC.

Sollten Sie Interesse an einer Forschunsgarbeit oder einem Forschungspraktikum in Groningen haben, können Sie sich über informieren oder direkt mit der Koordinatorin in Groningen Kontakt aufnehmen (

Für eine finanzielle Förderung bietet sich hier das Programm Erasmus + an.

Epidemiologie und Biometrie

Die Lehre im Bereich der Epidemiologie und Biometrie (EuB) wird über die Abteilung Epidemiologie und Biometrie (Department für Humanmedizin) verantwortet. Im Curriculum des Modellstudiengangs Humanmedizin findet im zweiten Jahr über die Veranstaltung Biometrie und Epidemiologie und das Datenanalysprojekt eine grundlagenorientierte methodische Ausbildung statt. Im vierten Jahr wird diese über die, in die klinischen Module integrierte, Veranstaltungsreihe "Journal Club" vertieft und die Bedeutung der Ergebnisse klinischer Forschung diskutiert.  Weitere Informationen finden Sie hier.

FAQs zum LFC

LFC 1

Wie nehme ich am LFC1 teil?

Das LFC Jahr 1 wird im Sommersemester angeboten und ist zeitlich in die Module 1.3 und 1.4 integriert. Studierende finden weitere Informationen zum LFC Jahr 1 im Stud.IP in der Veranstaltung zum LFC. Wir werden Sie rechtzeitig zu einer Infoveranstaltung am Ende eines jeden Wintersemesters einladen.

LFC 2/3

Wie finde ich ein Forschungsprojekt im Rahmen des LFC Jahr 2/3?

In jedem Semester werden über das Veranstaltungsverzeichnis Projekte für das LFC 2/3 angeboten, die Plätze werden über ein automatisiertes Losverfahren verteilt. Aktuelle Informationen werden semesterweise über die Veranstaltung "Modellstudiengang Humanmedizin Information" bekannt gegeben. Alternativ können Studierende sich selbständig direkt in Forschungseinrichtungen/-abteilungen um einen Praktikumsplatz bewerben und werden durch die Einrichtung individuell betreut (Hospitation). Die zeitliche Organisation kann in Absprache mit der betreuenden Einrichtung erfolgen. In den Infoveransatltungen für das 2. Studienjahr, die regelmäßig am Ende des Sommersemesters erfolgen, erfahren Sie außerdem alle wichtigen organisatorischen Details.

LFC 5

Wie finde ich ein Forschungsprojekt für meine Forschungsarbeit?

Projektangebote werden über die Themenbörse der Universität bekannt gegeben. Alternativ schauen Sie sich gerne auf den Webseiten der Fakultät VI um, dort finden Sie in den Departments abteilungsbezogen eine Übersicht der aktuell laufenden Forschungsprojekte. Sprechen Sie bei Interesse gerne selbstständig den/die jeweiligen Abteilungsleiter/in an, ob aktuell Forschungsprojekte für Studierende angeboten werden.

Wie melde ich meine Forschungsarbeit an?

Die verbindliche Anmeldung zur Forschungsarbeit Jahr 5 erfolgt durch das Einreichen des Anmeldeformulars sowie allen weiteren notwendigen Unterlagen im Akademischen Prüfungsamt. Nach erfolgter Zulassung zur Forschungsarbeit stehen der Studierenden/dem Studierenden 16 Wochen zur Verfügung, um das Projekt in Vollzeit durchzuführen. Eine Verlängerung der Bearbeitungsfrist ist auf Antrag mit aussagekräftiger Begründung um maximal 6 Wochen möglich.

Welche Kriterien müssen Erst- und Zweitbetreuer erfüllen?

Mindestens einer der beiden Gutachter*innen muss habilitiert sein. Wird das Forschungsprojekt über eine externe Gutachterin/einen externen Erstgutachter begleitet, muss die Zweitgutachterin/der Zweitgutachter ein habilitiertes Mitglied oder eine habilitierte Angehörige/ein habilitierter Angehöriger der Fakultät sein. Soll ein Projekt als Promotionsprojekt weitergeführt werden, sind die Vorgaben der Promotionsordnung zu beachten.

Wie muss das Research Proposal aufgebaut sein?

  • Ein Research Proposal (RP) dient als Betreuungsvereinbarung und regelt für beide Seiten, Studierende und Erstbetreuerin/Erstbetreuer, den Umfang und den Ablauf des Forschungsprojektes Jahr 5.
  • Zu Beginn der Arbeit am Forschungsprojekt erstellen die Studierenden zunächst selbstständig, unter Supervision der Erstbetreuerin/des Erstbetreuers, ein RP, das bei der Zweitgutachterin/dem Zweitgutachter zur Begutachtung eingereicht wird.
  • Ein RP beinhaltet folgende Angaben:
    • Thematischer Ansatz: allgemeiner Hintergrund und Literatur (max. 250 Worte),
    • Forschungsfrage und Hypothesen: spezielle Einordnung der Arbeit, Problemstellung und daraus resultierende Fragestellungen (max. 750 Worte),
    • Arbeitsplan: Design der Studie, verwendete Methoden,
    • Zeitplan (max. 750 Worte),
    • Erklärung über Einhaltung ethischer und tierschutzrechtlicher Bestimmungen, sowie Bestimmungen im Umgang mit genetisch veränderten Organismen; Angabe entsprechender Genehmigungen (max. 250 Worte),
    • Ggfs. Abgrenzung gegenüber einem späteren Promotionsprojekt.
  • Bei Anmeldung der Arbeit im Prüfungsamt wird das RP mit eingereicht.

Welche Aufgaben hat die Erstbetreuerin/der Erstbetreuer?

Zu den Aufgaben der Erstbetreuerin/des Erstbetreuers gehört neben der Begleitung der/des im Projekt arbeitenden Studierenden auch die Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien zur „guten wissenschaftlichen Praxis“, insb. auch bei notwendiger Beurteilung des Forschungsprojektes durch die medizinische Ethikkommission der Fakultät. In der Woche 8 erfolgt ein formatives Zwischenfeedback der bisherigen Forschungstätigkeit durch die Erstbetreuerin/den Erstbetreuer (Formular wird über das Prüfungsamt bei Anmeldung der Arbeit ausgegeben). Die Zwischenevaluation wird gemäß der gegebenen Frist im Akad. Prüfungsamt  eingereicht.

Wie baue ich meine Forschungsarbeit auf?

  • Die Ergebnisse des Forschungsprojektes werden in Form einer Forschungsarbeit (max. 60 Seiten Umfang) verschriftlicht.
  • Formale Vorgaben zur Gestaltung und Abgabe der Forschungsarbeit werden nach Anmeldung durch das Prüfungsamt ausgegeben.
  • Eine Forschungsarbeit hat i.d.R. folgenden Aufbau:
    • Titelseite,
    • Zusammenfassung/Abstract,
    • Einleitung,
    • Material und Methoden,
    • Ergebnisse
    • Diskussion (samt Schlussfolgerung und Ausblick),
    • Literaturverzeichnis
    • evtl. Anhang,
    • Erklärung (selbständige Bearbeitung, Hilfsmittel und Quellen)

In welcher Form muss ich meine Ergebnisse präsentieren?

Zum Ende der Forschungsarbeitsphase werden die Ergebnisse in einem hochschulöffentlichen mündlichen Abschlusskolloquium durch die Studierende/den Studierenden vorgestellt. Die Studierenden sollen so zeigen, dass sie in der Lage sind, fächerübergreifende und problembezogene Fragestellungen aus dem Bereich des entsprechenden Fachs selbstständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse verständlich darzustellen. Das Abschlusskolloquium wird durch die Prüfenden (Erst- und Zweitprüfende) abgenommen und dauert max. 30 Minuten. Die mündliche Präsentation im Rahmen des Abschlusskolloquiums ist benotet  und wird durch die Prüfenden an das Prüfungsamt übermittelt.

Wie wird die Forschungsarbeit begutachtet/bewertet?

Die Bewertung der Forschungsarbeit Jahr 5 erfolgt in Form von schriftlichen Gutachten durch die Erst- und Zweitprüfenden mit passender fachlicher Expertise sowie, im Sinne der professionellen Entwicklung, als Feedback durch die Erstbetreuerin/den Erstbetreuer der Forschungsarbeit im Rahmen des formativen Zwischenfeedbacks und des mündlichen Abschlusskolloquiums.  Für das erfolgreiche Absolvieren der Studienleistung „Forschungsarbeit Jahr 5“ ist eine Publikation keine Voraussetzung.

Wo finde ich Unterstützung bei Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben?

  • Das Workshop-Curriculum PE Jahr 5 - Säule Forschung und Wissenschaft bietet die Möglichkeit, sich gezielt mit Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten zu beschäftigen und weiterzubilden.
  • Das Mixed-Methods Labor der Abteilung organisationsbezogene Versorgungsforschung beschäftigt sich mit den qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, in der angeschlossenen Forschungswerkstatt findet man Unterstützung bei Fragen rund um das eigene Forschungsprojekt.
  • Auch die Lernwerkstatt der ZSKB bietet Unterstützung bei Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und insbesondere auch bei Schwierigkeiten im Schreibprozess.

Wie schreibe ich meine Forschungsarbeit in/über Groningen

  • Wer ein „Research Clerkship“ in Groningen und darüber auch einen Teil des Studierendenaustausches mit Groningen im Jahr 5 absolvieren möchte, kann sich an dem Dokument student manual research clerkship M3 (SMRC, M3) (siehe Veranstaltung zum Modellstudiengang Humanmedizin im Stud.IP) orientieren.
  • Es gelten die dort beschriebenen Abläufe und Regelungen mit folgender Einschränkung: Ein Forschungsprojekt kann im UMCG, aber auch in einem angeschlossenen Krankenhaus (Martini Ziekenhuis Groningen, MCL Leeuwarden, Isala Zwolle, MST Enschede, ZGT Almelo) oder im Ausland absolviert werden, sofern es sich nicht um ein deutschsprachiges Land handelt.
  • Wenn ein Forschungsprojekt über Groningen im Ausland absolviert wird, muss es neben dem Betreuer im Ausland einen Betreuer in Groningen geben (siehe auch Regelungen im Dokument SMRC, M3).
  • Eine Übersicht der aktuell angebotenen Forschungsprojekte lassen sich über die Website der Junior Scientific Masterclass (JSM) (www.jsmgroningen.nl) finden. Die Webseite ist nicht immer auf dem neuesten Stand, da die Projektanbieter abgelaufene Angebote oft nicht entfernen. Sie wird aber regelmäßig gepflegt.
  • Angebote werden auch im Nestor (ELearning Umgebung in Groningen) bekannt gegeben, diese werden in Oldenburg im Stud.IP in der Veranstaltung zum LFC ebenfalls online gestellt.
  • Alternativ schauen Sie sich gerne auf den Webseiten des UMCG um, dort finden Sie abteilungsbezogen eine Übersicht der aktuell laufenden Forschungsprojekte. Sprechen Sie bei Interesse gerne selbstständig die jeweilige Abteilungsleiterin/den jeweiligen Abteilungsleiter an, ob aktuell Forschungsprojekte für Studierende angeboten werden.
  • Bitte melden Sie sich über im Studiendekanat, um einen Zugang zum NESTOR zu erhalten.
  • Informationen zur Erstellung des Research Proposals und zur Anmeldung der Thesis finden Sie ausführlich beschrieben im Dokument SMRC, M3.
  • Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Frau Bulk/Frau Vriend über .
  • Die Information über die bestandene Masterthesis in Groningen wird direkt an das Studiendekanat übermittelt und von uns, nach Umrechnung der Note, an das Akademische Prüfungsamt übermittelt.

Wie kann ich eine biometrische/statistische Beratung erhalten?

Mein Projekt verursacht Kosten: Gibt es Finanzierungsmöglichkeiten?

  • Es gibt verschiedene Wege, über die Reisekosten, Tagungsgebühren oder Sachmittel für studentische Projekte beantragt werden können:
    • Zur Finanzierung von Reisekosten und Tagungsgebühren zur Teilnahme der Studierenden an Kongressen können universitäre Mittel über FliF beantrag werden. Informationen dazu finden Sie über: uol.de/forschen-at-studium/studentische-forschung/.
    • Über einen fakultären Forschungsfond können für von Studierenden gewählte Projekte (einmalig/max. 500€ pro Projekt) durch den Mentor/die Mentorin auch zweckgebundene Sachmittel (Beschaffung von Materialien, Druckkosten, etc.) beantragt werden. Eingereichte Anträge werden durch das Dekanat bewilligt. Einen formlosen Antrag mit kurzer Begründung und Aufstellung der beantragten Sachmittel können über   eingereicht werden.

Informationen für Lehrende

Im Rahmen des LFC freuen wir uns über Unterstützung durch engagierte Lehrende in folgenden Bereichen:

  • Für das LFC Jahr 1 werden Forschungsprojekte gesucht, die klar umgrenzt sind und innerhalb eines Semesters im Rahmen von Kleingruppen bearbeitet werden können. Vorgesehen ist eine semesterbegleitende Veranstaltung (integriert in die Module 1.3 und 1.4) im Umfang von 3 Zeitstunden pro Woche. Das LFC Jahr 1 startet Mitte März und endet Mitte Juli mit einem Abschlusssymposium. Im Rahmen des Symposiums präsentieren die Studierenden ihre Forschungsergebnisse über ein Poster und einen Vortrag.
  • Für das LFC Jahr 2/3 werden Praktikumsplätze (Hospitationen) und Projektangebote (strukturierter praktischer Kleingruppenunterricht mit Bezug zur Forschung) gesucht, die den Studierenden die Möglichkeiten bieten, einen Einblick in einen Forschungsbereich oder Forschungsmethodik zu erhalten. Die Projekte können entweder innerhalb der im Curriculum vorgesehen Praktikumswochen angeboten werden oder es werden andere Formate entwickelt (bspw. semesterbegleitend oder als Wochenend-/Blockmodul). Über das Praktikum soll ein kurzer Praktikumsbericht (bspw. eine kurze Ausarbeitung/Beschreibung des Forschungsbereiches und/oder Protokolle) verfasst werden.

Die Blockwochen sind in den folgenden Zeiträumen eingeplant:

SoSe 2024:

-LFC 3: 11.03.-15.03.2024

-LFC 2: 03.06.-07.06.2024

WiSe 2024/25:

-LFC 2: 14.-18.10.2024

-LFC 3: 06.-10.01.2025

SoSe 2025:

-LFC 3: 17.-21.03.2025

-LFC 2: 10.-13.05.2025

  • Merkblatt für Projektanbieter*innen LFC 2/3
  • Anmeldeformular LFC 2/3. Anmeldeformulare für das LFC 2/3 können Sie direkt an senden. Deadline für Anmeldungen ist jeweils der 15.05. und 15.11. für das darauffolgende Semester.
  • Für das die LFC Jahr 5 Forschungsarbeit werden Projekte gesucht, die von den Studierenden eigenständig, aber eng begleitet, innerhalb von 16 Wochen bearbeitet werden können. Die Projekte sollen idealerweise so auf- und vorbereitet sein, dass ein direkter Einstieg ins Thema möglich ist. Themen können Lehrende über die Themenbörse in Stud.IP selbst zur Verfügung stellen (bitte Stud.IP Zugangsdaten bereit halten).
  • Für das Begleitcurriculum „Forschung und Wissenschaft“ im Rahmen des Pfades Professionelle Entwicklung Jahr 5 suchen wir fortlaufend neue Workshop-Angebote. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bei Interesse, sich im Rahmen des LFC in der Lehre zu engagieren, melden Sie sich gerne über:

Aktuelle Ausschreibungen

JSM in Groningen

JSM in Groningen

(Stand: 11.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page