Epidemiologie und Biometrie

Kontakt

Leitung

Prof. Dr. med. Antje Timmer

Geschäftsstelle

Josephine Lühmann

+49 (0)441 798-2772

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Abteilung Epidemiologie und Biometrie
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg

Epidemiologie und Biometrie

Willkommen auf den Seiten der Abteilung Epidemiologie und Biometrie (EuB).

Aktuelles:

  • Wir haben das Department gewechselt: Epidemiologie und Biometrie sind jetzt als klinisch-theoretische Fächer eine Abteilung des Departments Humanmedizin. Verschiedene Änderungen werden jedoch erst nach und nach vollzogen:
    • Das Sekretariat bleibt vorerst gleich. Allerdings ist Frau Garten in Elternzeit (Glückwunsch zum kleinen Tammo!)  Ansprechpartner sind Frau Lühmann und Herr Saß.
    • Wir ziehen auch erst einmal nicht um. Sie finden uns also weiterhin in V04.
  • Projekte
    • Das EU-Projekt MIDDEL biegt langsam in die Schlussphase der Teilnehmersucheein. Es geht um Singen und Musiktherapie im Pflegeheim, bei Demenz und Depression.  Bis Ende Januar 2023 sind noch neue Teilnehmer willkommen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns!
  • Lehre: Mitwirkung gesucht!
    • Wir betreuen jährlich 40 Datenanalyseprojekte, demnächst 60 und mehr,  im Rahmen des Medizincurriculums. Voraus gehen bis zu sechssträngig Übungen in Seminarform – wir machen das gerne, aber es ist viel für eine so kleine Abteilung. Kommen Sie daher gerne auf uns zu, wenn Sie WiMi mit Lehrverpflichtung an der Uni Oldenburg sind, sich zutrauen, Medizinstudenten methodisch auszubilden und wie wir der Meinung sind, dass Lehre möglichst gut abgestimmt und supervidiert geschehen sollte und auch Statistik nicht Statistik ist, sondern zielgruppengerecht gelehrt werden muss. Falls alle Voraussetzungen erfüllt sind, nehmen wir Sie gerne in unser Lehrteam mit auf. Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Otto-Sobotka zur Verfügung.
  • Sprache
    • Wir bieten zunehmend Lehre im Curriculum Medizin auch auf Englisch an. Dazu gehören englischsprachige Versionen der deutschen Präsenzvorlesungen als digitale Konserven, sowie die Möglichkeit, bei Übungen und Projekt zwischen Deutsch und Englisch zu wählen. Auch das empfohlene Lehrbuch liegt sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch vor.
    • Nach etwas Hin- und Her und primärer Offenheit ist die Abteilungsleitung zu der Überzeugung gekommen, dass es keine valide Evidenz gibt, die massive Eingriffe unter der dafür nicht belegten Vorstellung einer „Gendergerechtigkeit” in unsere Sprache rechtfertigen. Ab sofort werden daher wieder weitgehend generische Begriffe genutzt. Ich bitte um Verständnis, wenn sich noch vereinzelt Partizipien finden, sie hatten sich leider schon unschön eingeschlichen. Gerne dürfen Sie auch in der Kommunikation mit uns auf solche Gepflogenheiten verzichten.

Neuigkeiten zum Team!

  • Seit Januar unterstützt uns Frau Beckhaus im Bereich Krebsepidemiologie – Willkommen, wir freuen uns!
  • Herr de Sordi ist aus der Elternzeit zurück und unterstützt uns nun wieder als Datenmanager.
  • Frau Kappen hat ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen. Sie ist weiterhin in Elternzeit.
  • Herr Seipp hat seine Promotion eingereicht und sich zum Jahresstart beruflich umorientiert. Wir bedauern sehr, dass wir ihm keine attraktive postdoktorale Perspektive bieten konnten, und danken herzlich für sein großes Engagement für Lehre, Forschung und Team!

Pandemie:

  • Wir sind noch teilweise im Home Office und daher am besten per Email erreichbar. Die Lehre und alle üblichen Treffen finden jedoch nach Möglichkeit in Präsenz statt. Für Treffen im Institut wünschen wir uns 2G+ (Selbst- oder Bürgertest auf Vertrauensbasis). 
  • Bitte informieren Sie sich auf der Infoseite der Universität zu den aktuellen Vorgaben.
  • Allgemeine Informationen zu COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) finden Sie auf der Seite des RKI.
  • Falls Sie eine CED haben, wenden Sie sich mit Fragen zur Epidemie bitte an Ihren betreuenden Arzt. Die DCCV hat zudem viele hilfreiche Hinweise zu Corona und CED zusammengestellt. 

Clinical Epidemiology: A Daydream?

    "To the pure clinician, the clinical research published in general medical journals is no longer really understandable, because the design and the analyses have become too complicated. To the pure methodologist, it may not be evident how particular findings fit with background clinical and basic science knowledge. .....If we want to preserve and reinforce proper judgements about the theory and practice of medicine—including the use of ‘big data’ and the use of ‘personalised medicine’—we need people with both types of knowledge in one head"

Vandenbroucke 2017

 

"Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen"

Albert Einstein (Dank an Forschung und Lehre, 1/18)

(Stand: 16.03.2023)  |