Epidemiologie und Biometrie
Kontakt
Leitung
Geschäftsstelle
Postanschrift
Besucheranschrift
Epidemiologie und Biometrie
Willkommen auf den Seiten der Abteilung Epidemiologie und Biometrie (EuB).
Aktuelles:
- Wir sind umgezogen – Sie finden uns jetzt im Gebäude V03 im A-Trakt im ersten Stock – Eingang am besten durch das Foyer.
- Das Department hatten wir bereits zu Anfang 2023 gewechselt – Epidemiologie und Biometrie sind jetzt als klinisch-theoretische Fächer eine Abteilung des Departments Humanmedizin.
- Das Sekretariat ist seit Anfang September durch Frau Schrand neu besetzt.
- Projekte
- Das EU-Projekt MIDDEL wurde noch einmal um zwei Monate verlängert. Es werden aber nur noch Nachuntersuchungen und -befragungen durchgeführt.
- Die Projekte PsychIBD und Aza (Cochrane Reviews) und ILEG sind weitgehend abgeschlossen.
Neuigkeiten zum Team
- Frau Heitmann hat sich mit Ende der Projekterhebungsphase MIDDEL leider verlassen. Wir wünschen ihr für ihre neue Tätigkeit alles Gute – Sie waren eine tolle Unterstützung!
- Frau Tiles-Sar wird in der zweiten Jahreshälfte vorwiegend an ihren Groninger Projekten in Groningen arbeiten. Auch ihr herzliichen Dank für die Arbeit im PsychIBD Team!
- Auch die studentischen Mitarbeiter gehen teils neue Wege – Vielen herzlichen Dank an Kristina Seibel!
Clinical Epidemiology: A Daydream?
"To the pure clinician, the clinical research published in general medical journals is no longer really understandable, because the design and the analyses have become too complicated. To the pure methodologist, it may not be evident how particular findings fit with background clinical and basic science knowledge. .....If we want to preserve and reinforce proper judgements about the theory and practice of medicine—including the use of ‘big data’ and the use of ‘personalised medicine’—we need people with both types of knowledge in one head"
Vandenbroucke 2017
"Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen"
Albert Einstein (Dank an Forschung und Lehre, 1/18)