Promotionen
Kontakt
Institutsdirektor
Stellvertreter*in
Sekretariat
Anschrift
Promotionen
Entstehende Dissertationen
Niklas Angebauer, M.A.
Die inneren Schranken des Eigentums. Zur Begründung und Kritik einer sozialen Institution
David Barteczko, M.A.
Solidarität. Zur öffentlichen Urteilspraxis im Pragmatismus von John Dewey
Paul Blattner, M.A.
Die Ordnung & das Fremde. Eine Analyse des Fremden und die Formung des Selbst
Hendrik Buhr, M.A.
Hölderlins ´Grund zum Empedokles´ - Darstellung und ästhetische Vermittlung der Genese Selbstbewusstsein in tragischer Dichtung
Natalie Giuseppina Dutescu, M.A.
Hermeneutik und Phänomenologie deliberativer Moral. Der Andere als Motiv und dessen Vermittlung über Narrative nach Schopenhauer und Ricoeur.
Jannis Elfers, M.A.
Eine existenzialethische Kritik an der Nutztierhaltung
René Engelmann, M.A.
Der negative Wissensbegriff bei Johannes Scottus Eriugena, Eckhart von Hochheim und Nikolaus von Kues
Susanne Felsch, M.A./M.Ed.
Thematische Erfahrbarmachungen der Stille in Bilderbüchern für das Philosophieren mit Kindern reflektieren
Simon Fischer, M.A.
Habitus und Vernunft: Der Begriff des Herzens von Pascal über Rousseau bis Schiller, Hegel und Marx sowie Camus und de Beauvoir
Kerstin Gregor, M.A./M.Ed.
Sprachsensibilität im Philosophieunterricht
Catherine Herbin, M.A.
Überlegungen zu einem wissenschaftsphilosophischen Konzept musikwissenschaftlicher Forschung unter Berücksichtigung zentraler wissenschaftsphilosophischer und musikwissenschaftlicher Positionen zwischen 1960 & 2000
Simeon Hüttel, M.A.
David Hume und die antike Welt
Caroline Kather, M.A./M.Ed.
Pädagogik gegen autoritäre Charakterorientierungen: Potenziale eines Konzeptes zum ‚Philosophieren mit Kindern‘ nach Michael Fröhlich
Simon Kirchmann, M.A.
Propositionen bei Gottlob Frege und Scott Soames. Zeitlosigkeit, Ewigkeit und Undenkbarkeit
Eike Köhler, M.A.
Zur Bestimmung des Mensch-Natur-Verhältnisses einer kritischen Theorie der Gesellschaft
Kim Meilin Kulazcewski, M.A./M.Ed.
Die Bedeutung von Raum und Bewegung für die Freiheit von Menschen mit Demenz. Eine empirisch informierte ethische Analyse freiheitseinschränkender Maßnahmen in der stationären Versorgung
Maximilian Linschmann, M.Ed.
Die Rolle der Einstellung bei Philosophielehrer_innen
Gunda-Theodora Meyer, M.A.
Zur Aktualität der Platonischen Idee in Wesen und Wirkung
Ruben Obenhaus, M.A.
Zum Problem des Jargons. Eine Kontroverse zwischen Theodor W. Adorno und Karl Jaspers
Cornelia Opatz, M.A.
Sein-Kommunikation-Extoriorität. Eine vergleichende Untersuchung der sprachphilosophischen Aspekte im Denken von Emmanuel Lévinas und Karl Jaspers
Jan Rickermann, M.A.
Totale Vergesellschaftung und kommender Ausnahmezustand Politischer Existenzialismus im Werk von Giorgio Agamben
Dr. theol. Marc Röbel
"Quaestio mihi factus sum." Philosophie und Lebensform bei Augustinus und Wittgenstein
Maximilian Paul Schulz, M.A.
Die befreite Gesellschaft. Eine Abhandlung über die konstitutiven Elemente der kommunistischen Utopie
Tobias Stadler, M.A.
Kontinuitäten Reeller Subsumtion - Einhegung, Entfremdung und Subjektivierung in alternativen sozialen Netzwerken
Wojciech Stasiak (Magister)
Towards a Dynamic Concept of Fascism: a Study of the Freudo-Marxism of Wilhelm Reich and Erich Fromm
Anna Sylvana Stinnertz, M.A.
Dem Denken einen Ausdruck geben
Judith Welvers, M.A.
Auf der philosophischen Suche nach gemeinsamen Denkwegen bei Emmanuel Lévinas und Martin Heidegger
Abgeschlossene Dissertationen (seit 2009)
Dr. Alexander Max Bauer (2024)
Empirische Studien zu Fragen der Bedarfsgerechtigkeit
Dr. Enrico Pfau (2024)
Die total "verwaltete Welt" und ihre Individuen. Ideologie und Wirklichkeit eines Narrativs
Dr. Maximilian Krämer (2023)
Entfremdung: Negative Anthropologie bei Adorno und Kierkegaard
Dr. Lichen Zhang (2023)
Die Zeichen der Kultur. Kontrastive Kulturphilosophie - von Cassirers Philosophie der symbolischen Formen und der Symbolphilosophie der chinesischen Malerei
Dr. Anna Becker (2021)
Der menschliche Körper als soziales Phänomen und ethische Herausforderung für das Miteinander - Zwischen Identitätssuche und der Anerkennung des Selbst- und Fremdbildes
Dr. Sarah Huck (2020)
Über das Staunen
Dr. Sabine Hollewedde (2020)
Die Dialektik der Freiheit in der bürgerlichen Gesellschaft. Kritik der Philosophie in der kritischen Theorie
Dr. Héla Hecker (2020)
Berührbarkeit als conditio humana. Eine hermeneutische Interpretation von Hannah Arendts politischem Denken
Dr. Martin Mettin (2020)
Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns
Dr. Rainer Maria Jacobi (2018)
Therapeutischer Negativismus. Methode, Form und Konstellation der Medizinischen Anthropologie Viktor von Weizsäckers
Dr. Christine Schröter (2018)
Wer ist der Andere? Erfahrungen von Freiheit und Ethik bei Angehörigen von Menschen im Wachkoma im Spiegel der Philosophie Emmanuel Lévinas
Dr. Corinna Schubert (2017)
Masken denken – in Masken denken. Zur Konstitution von Personalität in der Philosophie Friedrich Nietzsches
Dr. Lajos Fodor (2017)
Der Griff nach dem Absoluten. Das Absolute in der klassisch-deutschen Philosophie im Vergleich zu einzelwissenschaftlichen Modellen mit absolutem Geltungsanspruch
Dr. Jakob Koscholke (2017)
Probabilistic Measures of Coherence and Support: Normative and Empirical Aspects
Dr. Oliver Bruns (2016)
Antike Grundlagen für die Herausbildung moderner Menschenrechte
Dr. Felix Denschlag (2016)
Gedächtnismedien und kulturelle Identitäten
Dr. Oliver Hirt (2015)
Rekonstruktion des moralischen Standpunkts nach dem Freiheitskapitel der Negativen Dialektik
Dr. Martin Kowalewski (2015)
Die Verräumlichung in der abendländischen Musik
Dr. Michael Schippers (2015)
Reassessing Probabilistic Measures of Coherence
Dr. Nils Baratella (2014)
Das kämpferische Subjekt. Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie und seine Aufführung im Boxring
Dr. Klaus Jahns (2013)
Der Begriff der Mündigkeit zwischen Kants praktischem Vermögen und dem Konzept der Kompetenz. Eine systematische Studie zu einem vernachlässigten Thema in didaktischer Absicht
Dr. David Bartosch (2013)
‹Wissendes Nichtwissen› (docta ignorantia) oder ‹gutes Wissen› (liáng zhī 良知)? Eine komparative Studie zum philosophischen Denken von Nicolaus Cusanus (1401–1464) und Wáng Yángmíng 王陽明 (1472–1529)
Dr. Shiqin She (bi-national) (2012)
Hölderlin: Kritik der Vernunft und dichterisches Wohnen des Menschen
Dr. Kai Vießmann (2012)
Kausalität und Intentionalität
Dr. Silke Wulf (2012)
Zeit der Musik. Vom Hören der Wahrheit in Augustinus´ De musica I & VI unter Berücksichtigung von Confessiones XI
Dr. Kristin Junga (2010)
Wissen-Glauben-Bilden. Das Verhältnis von Wissen und Glauben in den Bildungsideen um 1800 bei Kant, Schleiermacher und Wilhelm von Humboldt und seine Relevanz für eine moderne Bildungsphilosophie
Dr. Juliane Reichel (2010)
Sprache-Sprachspiel-Spiel, Phänomen als Methode bei Heidegger, Wittgenstein und Gadamer
Dr. Alexander Kunz (2009)
Die Anatomie der differential-ontologischen Indifferenz als paradoxale Basis der spekulativen Anthropologie Meister Eckharts in ihrer tendenziellen Affinität zu problematischen Theologumena
Dr. Nadia Moro (bi-national/Italien) (2009)
Dall Èstetica trascendentale alla Tonpsychologiedi J.F. Herbart, M.W. Drobisch e C. Stumpf