Entrepreneurial Failure
Entrepreneurial Failure
Entrepreneurial Failure |
Unternehmerisches Handeln - insbesondere als Gründer*in - birgt Risiken und manchmal entwickeln sich selbst aussichtsreiche junge Unternehmen nicht wie geplant. In Deutschland oftmals noch stigmatisiert, werden die Erfahrungen, die das Managementteam durch das Scheitern seines Unternehmens sammelt, in anderen Staaten bereits als wertvoller Schritt zur Reifung als Unternehmer gesehen. Stellen Gründung und Krise bereits jeweils für sich genommen extrem fordernde Phasen im Leben eines Unternehmers dar, so gilt dies umso mehr für deren Verbindung.
Aber was führt dazu, dass die Entwicklung mancher Start-ups deutlich negativ vom Businessplan abweicht? Warum scheitern viele junge Unternehmen? Und vor allem: Wie kann das Scheitern vermieden werden? Diesen und ähnlichen Fragen widmet sich die Stiftungsprofessur Entrepreneurship im Rahmen einer Kooperation mit dem Lehrstuhl für "Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship" von Prof. Dr. Jörg Freiling an der Universität Bremen. Der Begriff des Scheiterns wird dabei eher weit ausgelegt und umfasst nicht nur das Thema Insolvenz, sondern auch Unternehmen, die nach einer krisenhaften Entwicklung neu ausgerichtet, veräußert oder erfolgreich restrukturiert wurden.
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit stehen dabei nicht die traditionellen Insolvenzgründe "Überschuldung" und "Zahlungsunfähigkeit". Vielmehr betrachten wir gezielt strategische und langfristig wirkende Einflüsse, die erst im Zeitverlauf in einer existenzbedrohenden Krise kulminieren. Ziel ist es, typische Herausforderungen und "Misserfolgs-Faktoren" junger Unternehmen zu identifizieren, um ihnen zukünftig besser entgegen wirken zu können.
Sie können uns helfen!
Wir wollen mit unserer Forschung nah an der Praxis sein und suchen daher den Kontakt zu Gründern, deren Vorhaben sich deutlich (existenzbedrohend) negativer entwickelt hat als ursprünglich geplant. In einem gemeinsamen Gespräch möchten wir uns gerne mit Ihnen über Ihre Erfahrungen im Kontext der Unternehmenskrise austauschen und diese wichtigen Informationen für die wissenschaftliche Gründungsforschung nutzbar machen. Insbesondere können Sie uns helfen, wenn es sich bei Ihrem betroffenen Unternehmen um eine innovative und wachstumsorientierte Geschäftsidee gehandelt hat, die innerhalb der ersten 5 Jahre nach Gründung mit einer krisenhaften Entwicklung konfrontiert war.
Nähere Informationen zum Forschungsprojekt "Entrepreneurial Failure" finden Sie hier in unserem Projektmerkblatt.
Für Fragen und Informationen zum Forschungsprojekt stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.