Mittwoch, 07.10.2020
Kontakt
Team der Pädagogischen Woche
Mittwoch, 07.10.2020
15:00 - 16.15 Uhr: Begrüßung und Eröffnungsvortrag
Begrüßung durch Dr. Julia Michaelis, Geschäftsführerin Zentrum für Lehrkräftebildung - Didaktisches Zentrum (DiZ) und Ulrike Heinrichs (Leiterin OFZ)
Mobile Schule Waldschule Hatten
Refentin: Sarah Schellmann, Waldschule Hatten, Sandkrug
Veranstaltungsnummer: 3MI-A1, Impulsvortrag incl. Eröffnung, 75 Minuten
Beschreibung:
Die Waldschule Hatten hat sich schon früh auf den Weg zur digitalen mobilen Schule gemacht. Die stellvertretende Schulleiterin berichtet über die Gelingensbedingungen und die Herausforderungen auf diesem Weg. Direkt aus der Schulpraxis wird gezeigt, wie der digitale Unterricht während des Lockdowns abgelaufen ist, wie die Schüler*innen erreicht wurden, welche Maßnahmen für dieses Schuljahr getroffen wurden und wie aktuell der Unterricht und die Kommunikation in der Schule läuft.
Wahlangebote im Zeitraum 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken
Unterrichtsideen für digitales Lernen finden und/oder erstellen
Beginn: 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Referentin: Kerstin Schröter, Lehrerin, Dozentin in der Lehrerfortbildung, Redakteurin im digital.learning.lab, Hamburg
Veranstaltungsnummer: 3MI-B1, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Sie erfahren, wann es sinnvoll ist, digitale Elemente in den Unterricht zu integrieren, wo man erprobte Unterrichteinheiten für digitalen Unterricht findet und was man beim Erstellen von eigenen digitalen Unterrichtsmodulen beachten sollte.
Blended Learning - Ideen und Diskussion zum Unterricht in Covid-Zeiten
Beginn: 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Referent: Christian Haake, NLQ, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim
Veranstaltungsnummer: 3MI-B2, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Die durch die Pandemie geschaffene Situation verlangte von Lehrkräften, von heute auf morgen ihren Unterricht umzugestalten. Dies ermöglicht es, uns den Unterricht "neu" zu denken und die Schule in das digitale Zeitalter zubringen. Synchrone und/oder asynchrone Kommunikation und Zusammenarbeit mit Schüler*innen muss durchdacht sein und an den eigenen "online" Unterricht angepasst werden. Dieser Vortrag stellt zentrale integrierbare Konzepte im Zusammenhang mit Distance Learning / Blended Learning vor und gibt Vorschläge für den eigenen Unterricht.
Social Media im Schulkontext – Reflektion zu Nutzung, Potentialen und Herausforderungen
Beginn: 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Referent: Dr. Joachim Stöter, Universität Oldenburg, C3L, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3MI-B3, Vortrag, 75 Minuten
Beschreibung:
Social Media Anwendungen gehören zu den bedeutsamen Apps im Rahmen mobiler Internetnutzung. Im interaktiven Vortrag werden Studien (Kim, Jim, D21, etc.) zur aktuellen Nutzung durch Schüler*innen diskutiert und es werden Probleme & Potentiale beim Einsatz dieser Anwendungen im Kontext Schule betrachtet. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, ein Smartphone nebenbei zur Hand wird nicht schaden. Möglichkeiten zum Einbringen eigener Fragen und zur Diskussion sind gegeben.
Eine Unterrichtseinheit mit interaktiven Elementen
Beginn: 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Referent: Armin Schudey, Edewechter Oberschule, Edewecht
Veranstaltungsnummer: 3MI-B4, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Das Prinzip vom Blended Learning ist nicht erst seit Corona aktuell. Die Instruktion soll vor der Unterrichtsstunde (z.B. per Video) geschehen, um Zeit für die aktive gemeinsame Auseinandersetzung im Unterricht zu schaffen. Mit der freien Software H5P kann die Lehrkraft interaktive Übungen mit Selbstkontrolle (ähnlich wie Learning Snacks) erstellen, die den Schüler*innen zur Verfügung gestellt wird; als Link oder in eine Webseite eingebettet. Das Prinzip wird am Beispiel vom Matheunterricht vorgestelltund ist übertragbar auf andere Fächer.
Digitales, kollaboratives Arbeiten im Unterricht - Tools und Einsatzszenarien
Beginn: 16:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Referent: Jörg Steinemann, NLQ, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim
Veranstaltungsnummer: 3MI-B5, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Kollaboration ist eine der Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Im Präsenzunterricht kennen wir alle unzählige kollaborative Methoden. Aber wie sieht dies in der Corona-Situation mit digitalen Tools aus? In diesem Online-Seminar lernen Sie folgende Tools und deren möglichen unterrichtlichen Einsatz im Distanzunterricht kennen. BigBlueBotton, Padlet, Oncoo, Google, Iserv, Minecraft, Etherpad, CryptPad, zumpad, Draw.chat und Whiteboards.
Einführung in den Selbstlernbaustein „IT2school – Vom Blinzeln zum Verschlüsseln“
Beginn: 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Referentin: Dr. Nadine Dittert, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3MI-B6a, Einführung Selbstlernbaustein, 30 Minuten
Beschreibung:
Dieser Selbstlernbaustein umfasst das Modul „Vom Blinzeln zum Verschlüsseln“ des IT2school Projekts. Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der digitalen Kommunikation – der Codierung und Übertragung von Informationen. Sie lernen ein Blinzelprotokoll und das Binärsystem kennen. Es wird erklärt, wie Bilder im Computer gespeichert und dargestellt werden. Weiterhin gibt es Anregungen, einen Morse-Apparat oder ein Dosentelefon zu bauen. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, die Interesse an IT-Grundlagen haben und diese alltagstauglich vermitteln möchten.
Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.
Anregungen zur digitalisierten Unterrichtsgestaltung von Lehrkräften für Lehrkräfte (digital.learning.lab)
Beginn: 17:15 Uhr bis 17:45 Uhr
Referentin: Kirsten Alich, Dagmar Hasenkamp, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3MI-B6b, Show & Tell, 30 Minuten
Beschreibung:
Zahlreiche Info-Broschüren, Websites, Handbücher, Ratgeber, Foren, Fortbildungen, Tauschbörsen, Tools und Tricks – der Digitalisierung von Unterricht mag es an vielen Dingen fehlen, nicht aber an Informationsangeboten und guten (?) Ratschlägen. Insbesondere seit dem Frühjahr 2020 können sich Lehrkräfte vor (v.a. Online) Angeboten scheinbar nicht mehr retten – aber wie soll ich aus diesem Überangebot Gutes von Schlechtem, Sinnvolles von „Spielereien“ oder Gratis-Angebote von Abo-Fallen unterscheiden? Was nützen sie meinen Schüler*innen – und was mir? Antworten darauf liefert u.a. das digital.learning.lab, welches in dieser Veranstaltung exemplarisch als Online-Anlaufstelle und „Sammelbecken“ für übersichtliche, systematisch geordnete und auf Kompetenzen basierte Anregungen, Tipps und Anwendungsbeispiele steht und somit auch nicht so digital erfahrenen Lehrer*innen als Quelle für Inspiration und konkrete Umsetzung in ihrem Unterricht dienen soll.
Angebot in der Pause 17:45 Uhr bis 18:15 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken
Sehstress vermeiden - fitte Augen in der digitalen Welt!
Beginn: 17:50 Uhr bis 18:10 Uhr
Referent: Gisela Wenzel, RÜCKSICHT Ganzheitliches Augentraining, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3Mi-B900, Kurzimpuls, 20 Minuten
Beschreibung:
Digitales Lehren und Lernen bedeutet „Starren“ auf einen Bildschirm. Dies kann schnell zu überlasteten und überanstrengten Augen führen, was oft Kopfschmerzen und Erschöpfung zur Folge hat. Aktive Übungen zur Entspannung und zur Stärkung der Augen helfen gegen diese negativen Auswirkungen. Machen Sie mit und lernen Sie, Ihre Augen (und die Ihrer Schüler*innen) zu entspannen.
Wahlangebote im Zeitraum 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr,
zum Ansehen bitte anklicken
(K)eine App-Schlacht für Anfänger*innen
Beginn: 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Referent: Armin Schudey, Edewechter Oberschule, Edewecht
Veranstaltungsnummer: 3MI-C1, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Apps, Apps, Apps und Webseiten... Es gibt eine unübersichtliche Menge an Angebote und Möglichkeiten. Ausgehend von einem Padlet werden exemplarische Kurzeinführungen in eine Präsentationssoftware (Storytelling), eine Umfragesoftware, ein EtherPad/EtherCalc sowie ein Bildschirmaufnahmeprogramm (Win10) vorgenommen.
Informationskompetenz - googelst du noch oder recherchierst du schon?
Beginn: 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Referent*in: Kerstin Schröter, Lehrerin, Dozentin in der Lehrerfortbildung, Redakteurin im digital.learning.lab, Hamburg
Veranstaltungsnummer: 3MI-C2, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Woran erkennt man seriöse Informationen? Mit welchen Recherchetipps lassen sich Informationen finden? Wie kann man diese Kompetenzen Lernenden vermitteln? Und wie kann man Journalist*innen als Expert*innen auf diesem Gebiet in den Unterricht einladen? Antworten auf diese und Ihre Fragen bekommen Sie in diesem Webinar.
Erfahrungsbericht: Schule digitalisieren – gemeinsam mit IServ
Beginn: 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Referent: Tobias Wengert, IServ GmbH, Braunschweig
Veranstaltungsnummer: 3Mi-C3, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Mit dem IServ Schulserver bieten wir Ihnen ein stabiles, sicheres und selbsterklärendes System zur Digitalisierung der Kommunikation, Schul- und Unterrichtsorganisation. In unserem Seminar präsentiert Ihnen ein langjähriger IServ-Nutzer die grundlegenden Funktionen und die wesentlichen Vorzüge.
Didaktische Ansprüche an Distance-Learning und Fernunterricht
Beginn: 18:15 Uhr bis 19:30 Uhr
Referent: Jörg Steinemann, NLQ, Fachbereich Medienbildung, Hildesheim
Veranstaltungsnummer: Veranstaltungsnummer: 3Mi-C4, Web-Seminar, 75 Minuten
Beschreibung:
Die Corona-Pandemie hat den Schulbetrieb in Deutschland gründlich durcheinander gewirbelt, aber auch die hohe Flexibilität dieser von manchen als unbelehrbar kritisierten Institution gezeigt. Insbesondere das Distance-Learning ist von vielen Schulen überraschend schnell eingeführt worden. Es zwingt aber auch, die Qualitätskriterien für Unterricht neu zu durchdenken. Dabei dürfte die Mehrzahl der in den letzten 20 Jahren veröffentlichten Kriterienkataloge ihre Gültigkeit behalten. Die Beachtung mancher Kriterien dürfte trotz deutlich erschwerter Arbeitsbedingungen sogar noch wichtiger geworden sein, z.B. die Herstellung eines lernförderlichen Klimas, die Transparenz der Leistungserwartungen und der Anspruch, nicht nur triviale Übungsaufgaben, sondern auch anspruchsvolle offene Aufgaben mit einem hohen Niveau an Selbststeuerung und -kontrolle zu stellen. In diesem Online-Lernangebot beleuchten wir verschiedene Qualitätskriterien im Kontext des Distance-Learnings.
„Gib mir mal das Teil da für das Dings“ – Vorstellung eines dynamischen Glossars für den digital gestützten Unterricht
Beginn: 18:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Referentin: Alina Großmann, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3Mi-C5a, Show & Tell, 30 Minuten
Beschreibung:
So wie jede Disziplin ihre eigene „Sprache“ mitbringt, hat auch die Digitalisierung ganz eigene Begrifflichkeiten, die durch viele Anglizismen, Abkürzungen und Co. geprägt und daher häufig alles andere als einfach sind. In dieser Veranstaltung wird ein Glossar vorgestellt, das im Rahmen des Projekts DiOLL an der Universität Oldenburg entsteht. Das Glossar soll Sie als Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit oder über digitale Medien & Digitalisierung sprachlich unterstützen und eine Art Orientierung im Begriffsdschungel bieten – dabei geht es über die bloße Definition eines Begriffs hinaus, indem es zusätzlich noch Verwendungsbeispiele, Zuordnungen und mehr liefert. Es wird ein Entwurf vorgestellt, an dem Sie als Lehrkräfte durch Ihr Feedback aktiv mitarbeiten können, sodass es zielgerichtet für Sie und Ihre Bedürfnisse entwickelt werden kann.
„Digitaler Freischwimmer“ der Technischen Universität Hamburg – Chance für den (digitalen) schulischen Unterricht
Beginn: 19:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Referentin: Alina Großmann, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3Mi-C5b, Show & Tell, 30 Minuten
Beschreibung:
In dieser Show & Tell Veranstaltung wird die Website „Digitaler Freischwimmer“ der Technischen Universität Hamburg vorgestellt. Eigentlich für die universitäre Lehre ausgelegt, lassen sich die aufgeführten technischen Tools, didaktischen Szenarien und Anregungen auch im Rahmen des schulischen digitalen Unterrichts adaptieren. Es können dabei Tools und Anregungen aus verschiedenen Kategorien, wie bspw. „Feedback geben“, „Aktivieren“ oder „Schreibprozesse begleiten“ gewählt werden. Nach der Vorstellung der Website findet ein Austausch über mögliche schulische Einsatzszenarien, aber auch eventuell erkannte Grenzen statt. Die Veranstaltung richtet sich an Personen jedes Erfahrungsstandes.
Einführung in den Selbstlernbaustein „Digitale Bildung kompetenzorientiert unterrichten“
Beginn: 18:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Referentin: Kirsten Alich, Dagmar Hasenkamp, Universität Oldenburg, Projekt DiOLL, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3Mi-C6a, Einführung Selbstlernbaustein, 30 Minuten
Beschreibung:
Digitale Bildung unterrichten – was gehört da eigentlich dazu? Was sollen Schüler*innen können – und was muss ich als Lehrkraft dafür mitbringen? Von 0 auf 100 – ist das überhaupt notwendig? Und sind meine Schüler*innen nicht ohnehin schon Expert*innen im Bereich Digitalisierung? Die hier vorgestellten Selbstlernbausteine, die sich auf die Vermittlung bzw. den Ausbau von Kompetenzen in der digitalen Welt konzentrieren, sollen Ihnen die Gelegenheit bieten, verschiedene Zugänge und Möglichkeiten der digitalen Bildung im Unterricht zu erkunden – sowohl mit Blick auf Ihre Schüler*innen als auch auf Sie selbst als Lehrer*innen. Sie lernen u.a. die Kompetenzen digitaler Bildung der Kultusministerkonferenz (2016) als auch des Europäischen Rahmens für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu) kennen. Zudem erhalten Sie u.a. Vorschläge und Anregungen zur Einbindung der Kompetenzbereiche in den Unterricht sowie eventueller (Online-)Anlaufstellen und Möglichkeiten zur (Selbst-)Reflexion in Bezug auf Ihre eigenen Kompetenzen.
Die Einführung unterstützt die Teilnehmenden bei der eigenständigen und zeitlich unabhängigen Bearbeitung der Selbstlernbausteine.
Sehstress vermeiden - fitte Augen in der digitalen Welt!
Beginn: 19:00 Uhr bis 19:20 Uhr
Referentin: Gisela Wenzel, RÜCKSICHT Ganzheitliches Augentraining, Oldenburg
Veranstaltungsnummer: 3Mi-C6b, Kurzimpuls, 20 Minuten
Beschreibung:
Digitales Lehren und Lernen bedeutet „Starren“ auf einen Bildschirm. Dies kann schnell zu überlasteten und überanstrengten Augen führen, was oft Kopfschmerzen und Erschöpfung zur Folge hat. Aktive Übungen zur Entspannung und zur Stärkung der Augen helfen gegen diese negativen Auswirkungen. Machen Sie mit und lernen Sie, Ihre Augen (und die Ihrer Schüler*innen) zu entspannen.
Digitalpakt Schule: Denken first, Digitalisierung second! Vorträge und Podiumsdiskussion
Veranstaltung der Reihe "Fritzsche Forum" 19:30 Uhr bis 21:15 Uhr
Von einem Tag auf den anderen ist die Schule „digital“ – oder doch nicht? In der Corona-Krise lernen Kinder mit webbasierten Tools, Lehrer*innen erstellen eigene Lehrvideos, Unterrichtsmaterialien stehen auf Online-Plattformen und über Videokonferenzsysteme werden Lehrsituationen im virtuellen Raum erzeugt. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Unterricht in Deutschland innerhalb weniger Tage von Präsenz auf digitalen Fernunterricht umgestellt werden. Der „Digitalpakt Schule“, der vor der Krise auf den Weg gebracht wurde, soll genau dies fördern: Schulbildung durch Digitalisierungstechniken vermitteln und unterstützen. Doch welche Voraussetzungen müssen für einen erfolgreichen Einsatz digitaler Techniken für schulisches Lehren und Lernen gegeben sein? Inwiefern können digitale Techniken Lernprozesse unterstützen? Und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Wie lässt sich die digitale Souveränität von Schulen, Lehrer*innen und Schüler*innen gewährleisten?
In der Veranstaltung, die im Rahmen der Pädagogischen Woche stattfindet, wird aus verschiedenen Perspektiven der Digitalpakt Schule in den Blick genommen. Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir uns mit konzeptionellen Überlegungen, derzeitigen Umsetzungen sowie den sozial- und bildungspolitischen Folgen des IT-Einsatzes im Schulunterricht auseinandersetzen.
Gäste:
Prof. Dr. Ralf Lankau, Hochschule Offenburg, Mediengestaltung und Medientheorie,
Prof. Dr. rer. nat. Ira Diethelm, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Didaktik der Informatik,
NN, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Die Podiumsdiskussion wird eine Woche vor der Veranstaltung aufgezeichnet und bei Oeins ausgestrahlt.
In dieser Veranstaltung bei der #PW2020digital wird die aufgezeichnete Veranstaltung gezeigt und Sie haben die Möglichkeit, mit den Expert*innen in den Austausch zu treten.
Veranstalter*innen: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Didaktisches Zentrum (DiZ) und Oldenburer Fortbildungszentrum (OFZ) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, in Kooperation mit der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen, der DGB Region Oldenburg-Ostfriesland und dem GEW Bezirk Weser-Ems