Drogenbildung und Geschichte im Klassenzimmer

Drogenbildung und Geschichte im Klassenzimmer

23. November 2021, 19:00-20:30 Uhr

Online-Podiumsdiskussion und Publikums-Q&A mit Experten*innen aus Forschung, Didaktik und Prävention über Drogenbildung an deutschen Schulen

Durch gemeinsame Aktivitäten mit Schulen liegt ein Schwerpunkt des „Intoxicating Spaces“-Projektes auf Bildung, insbesondere in Bezug auf die Thematik, inwiefern geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse über Rauschmittel in der Vergangenheit unser Verständnis von Drogenkonsum und -handel in der heutigen Gesellschaft bereichern und neue Fragen aufwerfen können. Mit dieser Podiumsdiskussion möchten wir unsere Erkenntnisse über Drogen in vergangenen Epochen in eine Diskussion über Drogenbildung an deutschen Schulen einfließen lassen, an der Experten*innen aus der Bildungsforschung, Geschichtsdidaktik, Suchtprävention und Geschichtsforschung teilnehmen.

Wir laden Sie herzlich ein, mitzudiskutieren. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite: www.eventbrite.de/e/drogenbildung-und-geschichte-im-klassenzimmer-tickets-201659959367

Die Veranstaltung läuft über Webex-Cisco. Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail von Eventbrite. Bitte klicken Sie auf das rote Button („View the Event“) und melden Sie sich bei Webex-Cisco an. Sie erhalten dann eine Registrierungs-E-Mail von Webex-Cisco.

Auf dem Podium

Kristina Wille, SuchtPräventionsZentrum Hamburg

Dr. Markus Otto, Gerhard-Eckert-Institut Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung

Prof. Dr. Andreas Körber, Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg

Prof. Dr. Dagmar Freist und Dr. Gabrielle Robilliard, HERA „Intoxicating Spaces“-Projekt, Universität Oldenburg

Moderatorin: Petra Boberg, Journalistin und Moderatorin im Hessischen Rundfunk

Zielpublikum

Pädagogen*innen, Schüler*innen, Eltern, Erziehungswissenschaftler*innen, Personen aus Prävention, Gesundheitswesen und Politik, interessierte Öffentlichkeit.

Die Fragen

• Was für Drogenprobleme werden heute an Schulen erlebt und wie geht man heute mit Drogenkonsum an Schulen bzw. unter Schüler*innen im Schulalltag um?

• In welchen schulischen Bildungsschwerpunkten kommt das Thema Drogen vor? Welche Inhalte und Haltungen werden vermittelt und diskutiert? Und durch welche Medien?

• Inwiefern spielen historische Erkenntnisse über Konsum, Regulation, Handel und zum Teil koloniale Produktionsbedingungen, oder Wissen über heutige Bedingungen eine Rolle im Umgang mit der Drogenfrage und in der Drogenbildung?

• Wie könnten historische Erkenntnisse, z. B. die kolonialen Entstehungsbedingungen von Drogen, die unterschiedlichen Deutungszuschreibungen und der Konsum von Drogen, gegenwärtige Auseinandersetzungen mit dem Thema Drogen bereichern?

Das Projekt

Wissenschaftler*innen aus vier Ländern erforschen im Rahmen des EU geförderten Forschungsprojektes „Intoxicating Spaces“, wie der Konsum neuer Rauschmittel zwischen 1600 und 1850 neue öffentliche Räume in nordeuropäischen Hafenstädten hervorgebracht und neue Formen von Geselligkeit geprägt hat. Die schnelle Verbreitung von Tee, Kaffee, Tabak, Zucker und Kakao in ganz Europa in der frühen Neuzeit löste jedoch nicht nur eine „psychoaktive Revolution“ aus, die unsere Geselligkeitspraktiken nachhaltig änderte und einen neuen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umgang mit bewusstseinsalternden Substanzen einforderte. Sie war auch bedeutender Teil der ersten Welle der Globalisierung, der oft ausbeuterische internationale Handelsbeziehungen zugrunde lagen.

Der Konsum von Tabak, Kaffee und Co. war stets sich wandelnden Deutungen unterzogen und somit auch mit Fragen der Mode und des Lebensstils verwoben: Wie, warum, womit, mit wem und wo man seinen Kaffee einnahm, konnte beispielsweise sozialen Status oder Zugehörigkeit ausdrücken. Auch die Definition von „Droge“ war eine wackelig-wandelnde: wo manche Substanzen als nützlich und gesund galten, wurden andere als gefährlich oder gar böse eingestuft. Und heute ist es gewiss nicht anders, auch wenn andere gesellschaftliche Bedingungen diese Deutungen und Klassifikationen bestimmen und neue Drogen im Angebot sind.

https://www.intoxicatingspaces.org/

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page