Aktuelles
Aktuelles
„Kinderschutzkonzepte für die Primarstufe im Theorie-Praxis-Dialog“ -
Vertiefungsmodul zu GHR 300-M.Ed.-Pflichtmodul Biw 335 „Pädagogisches Handeln in der Primarstufe“
Dieses Projekt liegt quer zu den drei Schwerpunkten des Arbeitsbereichs: Es verbindet organisationale Aufgaben der Vernetzung von Grundschulen in der Bildungslandschaft mit bildungsbiografischen Aspekten des Kinderschutzes und hochschuldidaktischen Professionalisierungsstrategien.
Wir entwickeln ein Vertiefungsmodul, um phasenübergreifend auf kollaborative Schutzkonzept- und Ganztagsgrundschulentwicklungsaufgaben vorzubereiten und das gesetzlich (BKiSchG; KKG; KJSG) verlangte fachliche Wissen sowie handlungspraktische Kompetenzen zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen und zur Entwicklung von schulischen Schutzkonzepten für die Primarstufe zu vermitteln. Das Modul schließt die Lücke zwischen gesetzlichem Kinderschutz- und Vernetzungsauftrag für Lehrkräfte/Schulen und curricularen Vorgaben der Lehrer*innenbildung. Wiederholt einsetzbare, digitale Formate der Wissens- und Kompetenzvermittlung werden mit einem reproduzierbaren Konzept praktischer Übungen verbunden, indem der Schwerpunkt des hochschuldidaktischen Settings praxisbezogen auf der dialogischen Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlicher und praktischer Expertise (gem. § 8a SGB VIII) liegt und zu einem phasenübergreifenden Lehr- und Fortbildungssetting führt.
Das Projekt der Modul- und Lehrmaterialentwicklung wird durch „Innovation Plus“ des Landes Niedersachsen gefördert: Laufzeit 1.10.2022 – 30.9.2023
Publikation:Spies, Anke (2022): Kinderschutz in der Primarstufe: Professionalisierungs- und Schulentwicklungsbedarf. In: Erziehung und Unterricht, Heft 3 – 4, S. 272 – 282.
Ringvorlesung WiSe 2021/22 – Kooperation und Teamarbeit in Schule
