Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik Ammerländer Heerstr. 114-118 26129 Oldenburg
Der nächste Tag der Physik wird am 2. Oktober 2024 stattfinden – das Institut für Physik öffnet seine Türen und freut sich auf zahlreiche neugierige Besucher*innen auf dem Campus Wechloy. Es erwartet Sie ein buntes Programm aus Experimentalvorführungen, Vorträgen zur Laborführungen.
Abschlussarbeit von Simon Meckelnborg als BestMasters 2024 ausgezeichnet
Simon Meckelnborg ist für seine Masterarbeit „Optimierung des 2D aktiven Gitters für Aerodynamikexperimente“ in die Reihe „BestMasters 2024“ des Springer Nature Verlags aufgenommen worden.
Svend-Age Biehs aus der Arbeitsgruppe „Theorie der kondensierten Materie” ist vom Nature Physics Journal Quantum Information als Reviewer of the Year 2023 ausgezeichnet worden.
Zur Feier des 50jährigen Universitäts-Jubiläums öffnete die Fakultät V ihre Pforten am Campus Wechloy und präsentierte spannende Einblick in die Forschung und die Arbeit des Instituts für Physik.
Joachim Peinke bei Podiumsdiskussion "50 Jahre Universität in Oldenburg"
Am 4. April wird um 18 Uhr in der Aula des ehemaligen Lehrerseminars das Buch „50 Jahre Universität in Oldenburg – Ein Glücksfall für die Region” vorgestellt. An der Podiumsdiskussion anlässlich der Vorstellung nehmen Prof. Dr. Birger Kollmeier, Prof. Dr. Joachim Peinke, Dr. Werner Brinker und Prof. Dr. Gunilla Budde teil.
Das Schülerlabor physiXS der AG Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation ist für sein Format phymobil_OL vom Verein LernortLabor mit dem ersten Platz in der Kategorie Preis der Vielfalt ausgezeichnet worden. Der vom BMBF gestiftete Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. LernortLabor e. V. ist die Interessenvertretung deutschsprachiger Schülerlabore mit rund 400 Mitgliedseinrichtungen.
ForWind Projekt in Bild der Wissenschaft vorgestellt
Oldenburger Energiemeteorologie-Forschung im Fokus. Bild der Wissenschaft berichtet über Verbund-Projekt WindRamp, das unter der Leitung der Oldenburger Windphysik vor wenigen Monaten erfolgreich abgeschlossen wurde.
Jens-Christian Drawer für Masterarbeit ausgezeichnet
Jens-Christian Drawer, Doktorand am Institut für Physik, hat für seine herausragende Masterarbeit den Quantum Futur Award desBundesministerium für Bildung und Forschunggewonnen.
Fortschritt bei Untersuchung von schnellen Elektronenbewegungen mit kurzen Lichtpulsen
Wenn ein Elektron sich in einem Molekül oder einem Halbleiter bewegt, geschieht dies in unvorstellbar kurzen Zeiträumen. Auf dem Weg, solche Vorgänge besser zu verstehen, hat ein schwedisch-deutsches Team um den Physiker Dr. Jan Vogelsang von der Universität Oldenburg nun einen entscheidenden Fortschritt erzielt: Die Forschenden verfolgten die Bewegung von Elektronen, die durch einen Laserimpuls…
Tobias Hoffmann mit Förderpreis des ZARM ausgezeichnet
Tobias Hoffmann, Student am Institut für Physik, errang mit seiner Bachelorarbeit den 2. Platz beim Förderpreis des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen
Jutta Kunz-Drolshagen in den Ruhestand verabschiedet
Jutta Kunz-Drolshagen wurde im Rahmen der IfP-Weihnachtsfeier für Ihre langjährige Tätigkeit gedankt und sie wurde feierlich von den IfP Mitarbeiter*innen verabschiedet.
Windenergie: der turbulente Weg zu einer CO2-freien Energieversorgung
Die Arbeitsgruppe Senior Expert Netzwerk der Deutschen Physikalischen Gesellschaft lädt zu einem Vortrag von Prof. Dr. Joachim Peinke am 13. Dezember 2023 um 16 Uhr ein
Die wundervolle Welt der Elektronen und der diesjährige Nobelpreis für Physik stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Weihnachtsvorlesung am Mittwoch, 13. Dezember, 16.00 Uhr, von Prof. Dr. Christoph Lienau
Die Leistung von Windkraftanlagen kann innerhalb von Sekunden um die Hälfte schwanken. Solche Fluktuationen im Megawattbereich belasten sowohl die Stromnetze als auch die Anlagen selbst. Einen möglichen Ansatz, um diese sprunghaften Änderungen zu vermeiden, zeigt nun eine neue Studie von Forschern der Universität Oldenburg und der Sharif Universität in Teheran auf.
Oldenburger Forscherteam erzeugt helle Quelle für Einzelphotonen aus einem 2D-Kristall
Die Oldenburger Forschungsgruppe Quantenmaterialien hat einen entscheidenden Schritt in Richtung zugänglicher Einzelphotonenquellen gemacht, indem sie eine helle Quelle von Einzelphotonen geschaffen hat, die Anzeichen von Quantenkohärenz zeigt.
Gemeinsame Forschung zu Deep Learning bei Quantenverschränkung aus unvollständigen Messungen
Oldenburger Physiker sind an Forschungsarbeiten beteiligt, die einen völlig neuen Weg zur Analyse der "Verschränkung" in Quantenbitsystemen durch maschinelles Lernen aufzeigen.