Kontakt
Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) (» Postanschrift)
Karte
Wiebke Vogel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt RoNNi
Lebenslauf
2024 - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen" (RoNNi)
2022 - 2023 Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Wissenschaftliche Hilfskraft bzw. Mitarbeiterin im Projekt „Biotop – Niederwild“
2016 - 2022 Landkreis Uelzen, Untere Naturschutzbehörde
Verwaltungsangestellte (Sachbearbeitung Naturschutz und Aufbau Naturschutzstiftung)
2013 - 2016 Büro für Landschaftsökologie Carsten Schulze, Stemwede
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aufgabengebiete: Kartierungen (v.a. Avifauna und Fledermäuse), Berichterstellung (u.a. UVS, LBP, ASP, FFH-VP), Arbeiten mit ArcMap
2009 - 2013 Universität für Bodenkultur Wien
Abschluss: Master of Science in Wildlife Ecology and Wildlife Management
Masterthese: Habitatnutzung von Prädatoren des Birkwildes im NSG Lüneburger Heide zur Abschätzung des Prädatorendruckes in Birkwildhabitaten, Univ. Prof. Dr. Klaus Hackländer, BOKU Wien; Dr. Egbert Strauß, ITAW Hannover
2006 - 2009 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Abschluss: Bachelor of Science Biologie
Bachelorthese: Die Nutzung der Offenflächen durch Herbivoren im Eleonorenwald, Dr. Rainer Buchwald, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Projekt: Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)
Ziel des Vorhabens „Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)“ ist die
- Etablierung eines großflächigen Rohrkolbenanbaus in zwei ausgewählten Modellregionen in Niedersachen (LK Emsland, LK Cuxhaven), die „Hot Spots“ von hohen bodenbürtigen Treibhausgasemissionen darstellen
- Aufbau einer qualitätsoptimierten Erzeugung von Typha (T. angustifolia, T. latifolia) für die Verwendung als Baustoff und Gartenbausubstrat
- Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten landwirtschaftlich genutzten Niedermoorflächen zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Rohrkolbenanbau
- Die ökologischen wie auch die ökonomischen und sozioökonomischen Effekte werden bewertet
- Moorschutz
- Klimaschutz
Kern des Vorhabens ist ferner der Aufbau von regionalen Wertschöpfungsketten und neuen Geschäftsmodellen zur
- Erzeugung von Torfersatzstoffen für den Gartenbau im Verbund mit der regional ansässigen Erdenindustrie
- Erzeugung von Typha–Baustoffen durch Aufbau von regionalen Verarbeitungskooperationen und Baustoffanwendern. Für die im Rahmen dieses Projektes entwickelten Bauprodukte und Bauarten werden erforderliche baurechtliche Grundlagen sowie Daten zur Ökobilanzierung bereitgestellt. An drei Demonstrationsobjekten werden Typha-Produkte verwendet und praktische Erfahrungen gesammelt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Weiterbildungsbereich an Baubeteiligte und an den Hochschulen an Studierende weitergegeben.
- Honorierung der Klimaleistung /Generierung und Vermarktung regionaler Zertifikate
Am Beispiel von zwei besonders geeigneten Niedermoorregionen (Nördliches Emsland /LK EL, Region Geestland/LK Cux) soll die Machbarkeit demonstriert und Verwertungsketten etabliert werden.