Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2016

  • 071/16 29. Februar 2016 Studium und Lehre 128 Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto 128 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 26. Februar, verabschiedet worden.
  • 070/16 29. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Erich Auerbachs verborgenes Judentum – Figurale Deutung und europäische Kulturgeschichte im Exil“
    Das Verhältnis des berühmten Literaturwissenschaftlers Erich Auerbach zum Judentum steht im Mittelpunkt eines Vortrags des Oldenburger Philosophen Prof. Dr. Martin Vialon am Montag, 7. März, 19.30 Uhr, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
  • 069/16 29. Februar 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung „Studium generale“ – Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende ist erschienen
    Das neue "Studium generale"-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg ist erschienen. Interessierte können sich auch im bevorstehenden Sommersemester aus mehr als 500 Lehrveranstaltungen ein persönliches Studien- beziehungsweise Weiterbildungsprogramm zusammenzustellen.
  • 068/16 26. Februar 2016 Forschung Extremereignisse im Gehirn Wie entstehen epileptische Anfälle? Ein Modell der Unis Oldenburg und Bonn könnte diese Frage beantworten
    PM-Foto Physiker der Universitäten Bonn und Oldenburg haben ein Modell entwickelt, dessen Verhalten – obwohl es auf strengen Regeln basiert – sich scheinbar spontan ändern kann.
  • 067/16 26. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Gruselpflanzen, Shakespeare und Musik: Botanischer Garten bietet vielfältiges Jahresprogramm
    Der Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg bietet den BesucherInnen in diesem Jahr wieder viele interessante Veranstaltungen: Zu den Höhepunkten gehört unter anderem eine Ausstellung über die Pflanzenwelt in Shakespeares Theaterstücken ab Mittwoch, 15. Juni.
  • 066/16 25. Februar 2016 Forschung / Personalie Physiker Martin Silies auf internationaler Konferenz ausgezeichnet „Best Paper Award“ für Forschung zu ultraschnellen Schaltern für Licht
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker Dr. Martin Silies und sein Team sind auf einer internationalen Konferenz mit 22.000 Teilnehmern für die beste Veröffentlichung auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnet worden.
  • 065/16 24. Februar 2016 Forschung / Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung Konferenz für studentische Forschung – bundesweit und fächerübergreifend Neues Veranstaltungsformat nach angelsächsischem Vorbild / Beitragseinreichung noch bis 6.März möglich
    In den USA, Großbritannien und Australien haben sie bereits Tradition, nun will die Universität Oldenburg spezielle Konferenzen für studentische Forschung auch in Deutschland etablieren: Am 8. und 9. Juni treffen sich Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet in Oldenburg, um auf der Konferenz „forschen@studium“ die Ergebnisse ihrer Forschung zu präsentieren.
  • 064/16 23. Februar 2016 Forschung und Transfer Kleinste Bauteile einfach und sicher montieren Bundesministerium fördert Startup-Unternehmen „MiCROW“ für ein weiteres Jahr
    PM-Foto Erneuter Rückenwind für das Oldenburger Start-up MiCROW: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die junge Firma, die ihre Wurzeln im Oldenburger Informatik-Institut OFFIS – einem An-Institut der Universität – hat, auch in der zweiten Phase des Programms „EXIST-Forschungstransfer“.
  • 063/16 22. Februar 2016 Personalie Wirtschaftswissenschaftler Eisenack folgt Ruf nach Berlin
    PM-Foto Prof. Dr. Klaus Eisenack, bisher Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Entwicklungsökonomie am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, folgt dem Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 062/16 22. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 66 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 19. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 061/16 19. Februar 2016 Personalie Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger erneut in Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist erneut für drei Jahre in den Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn AG berufen worden.
  • 060/16 16. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Frauen auf der Flucht“ Migrationsforscherin Lydia Potts referiert im Schlauen Haus – Vortragsreihe wird fortgesetzt
    Wie ergeht es flüchtenden Frauen und Mädchen? Unter welchen Bedingungen läuft ihre Flucht ab – und warum gelangen sie seltener nach Europa als männliche Geflüchtete?
  • 059/16 16. Februar 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 7. Beratersymposium: Branche blickt in die Zukunft Bundesweit einmalige Tagung verzahnt Forschung und Praxis
    Trends und Entwicklungen in der Beraterbranche stehen im Mittelpunkt des Symposiums „Beratung im Übermorgen – wohin führt die Reise?“ am Freitag, 18. März, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86).
  • 058/16 15. Februar 2016 Personalie „Humanist mit Sinn für das Praktische“ – Erziehungswissenschaftler Hans-Dietrich Raapke verstorben
    PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler und ehemalige kommissarische Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke, ist am 10. Februar 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben.
  • 057/16 12. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Englische Salonkultur um 1800  Universität und Deutsch-Britische Gesellschaft veranstalten Gesprächskonzert
    Musizierende Frauen, klirrende Gläser, fauchende Katzen, genervte Ehemänner – sah es so in den aristokratischen und bürgerlichen Salons in England um 1800 aus?
  • 056/16 12. Februar 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema informiert die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 18. Februar, 16.30 Uhr, im StudierendenServiceCenter der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A12, Interkultureller Treff).
  • 055/16 12. Februar 2016 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Mobiles Lernen mit Tablets und Co
    „Wie verändern mobile Geräte wie Tablets den Unterricht?“ Dieses Thema steht im Mittelpunkt der Fortbildung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co.“, die am 10. und 11. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 054/16 12. Februar 2016 Personalie / Veranstaltungsankündigung Aachener Psychiater Frank Schneider ist vierter Jaspers-Gastprofessor Ausstellung in Wehnen: „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ – Zwei Kolloquien im Oldenburger Jaspers-Haus
    PM-Foto Innerhalb welcher ethischen Grenzen bewegte und bewegt sich die Psychiatrie? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen anlässlich der Karl-Jaspers-Gastprofessur, die in diesem Wintersemester Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen, innehat.
  • 053/16 10. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Paul Mecheril referiert zu Fluchtverhältnissen in Europa Öffentlicher Vortrag am 22. Februar im Bibliothekssaal
    PM-Foto „Fluchtverhältnisse in Europa: Verzweifelte Modernität und ihre Dämonisierung“ – zu diesem Thema hält Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Migration und Bildung an der Universität Oldenburg, am Montag, 22. Februar, 18.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag im Bibliothekssaal (Universitätsbibliothek, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 052/16 10. Februar 2016 Studienteilnehmer gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für verschiedene Studien VersuchteilnehmerInnen im Alter ab 50 Jahren ohne neurologische oder psychiatrische Vorerkrankungen.
  • 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforschung: Gleich vier von landesweit sechs bewilligten Forschungsverbünden stehen unter der Federführung der Universität Oldenburg.
  • 050/16 08. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 290 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften haben in den vergangenen zwölf Monaten an der Universität Oldenburg ihren Bachelor- oder Masterabschluss erworben.
  • 049/16 05. Februar 2016 „Keep Cool Mobil“: Spiele-App zur Klimapolitik erhält Qualitätssiegel des Nachhaltigkeitsrats
    Klimapolitik für Jugendliche spielerisch erfahrbar machen, und zwar an Smartphone und Tablet: So lautet das Ziel des Projekts „Keep Cool Mobil“ an der Universität Oldenburg, das der von der Bundesregierung berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung nun mit seinem Qualitätssiegel ausgezeichnet hat.
  • 048/16 04. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Kohl zu wissen“ Veranstaltungsprogramm 2016 des Botanischen Gartens startet
    Gartenfreunde und Botaniker können sich in diesem Jahr wieder auf vielseitige Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Oldenburg freuen: Mit der Themenführung „Kohl zu wissen – Grünkohl botanisch gesehen“ startet das Jahresprogramm 2016 am Sonntag, 7. Februar.
  • 047/16 04. Februar 2016 Weiterbildung Berufsbegleitendes Kontaktstudium „Familien- und Systemtherapie“
    Das Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet ab September wieder das Aufbaumodul des Kontaktstudiums „Familien- und Systemtherapie“ an.
  • 046/16 03. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Zeichentrick, WhatsApp und Zwerge in der Physik: KinderUniversität startet wieder Kartenvorverkauf ab 11. Februar
    PM-Foto Spannende Einblicke in die Welt der Forschung – das bietet die KinderUniversität Oldenburg Acht- bis Zwölfjährigen auch in diesem Jahr.
  • 045/16 03. Februar 2016 Forschung Handeln EU-Kommissare eher in europäischem oder nationalem Interesse? DFG fördert neues Oldenburger Forschungsprojekt
    PM-Foto Handeln die Mitglieder der EU-Kommission zuallererst im europäischen Interesse oder haben sie vielmehr das Wohl ihres jeweiligen Heimatlandes und dessen Regierung im Blick?
  • 044/16 03. Februar 2016 Schüler zum Gründen motivieren Universität wird Partnerhochschule der Initiative „Startup Teens“
    Die Universität Oldenburg wird Partnerhochschule der Online-Plattform „Startup Teens“ – beide Seiten wollen mit der Partnerschaft den Gründergeist im Raum Oldenburg noch weiter befördern.
  • 043/16 02. Februar 2016 Forschung Wie Wissen über Musik entsteht Anna Langenbruch in Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen
    PM-Foto Die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Dr. Anna Langenbruch ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
  • 042/16 02. Februar 2016 Forschung Neues Großgerät: XPS Spektrometer untersucht die Chemie kleinster Partikel und dünner Schichten
    PM-Foto Es musste mit einem Spezialtransport angeliefert werden und füllt ein ganzes Labor im Institut für Chemie: Das neue XPS-Spektrometer der Universität Oldenburg.
  • 041/16 01. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 400 Studierende der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften haben in den vergangenen zwölf Monaten an der Universität Oldenburg ihren Abschluss erworben.
  • 040/16 01. Februar 2016 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 9. Tag der ökonomischen Bildung
    „Die Zukunft des Geldes und die Krise der Geldpolitik“ – unter diesem Motto steht der 9. Tag der Ökonomischen Bildung am Freitag, 4. März, an der Universität Oldenburg ab 9.15 Uhr (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 039/16 01. Februar 2016 Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb: Preisträger stehen fest
    „Die Gegenwart ist mein Kampffeld…“ – so lautet der Titel des Werks, mit dem der Weimarer Komponist Jens-Uwe Günther im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität Oldenburg den ersten Platz belegt hat.
  • 038/16 01. Februar 2016 Weiterbildung Seminar widmet sich dem Altern
    Mit „Wahrnehmung und Be-Deutung von Alter“ beschäftigen sich Teilnehmende eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität ab 18. Februar an fünf Terminen anbietet.

» Zurückblättern zu Januar 2016

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page