Pressemitteilungen

Mitteilungen November 2016

  • 408/16 30. November 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung  C3L – Center für lebenslanges Lernen wird zehn Jahre alt
    PM-Foto Vorreiter der wissenschaftlichen Weiterbildung, Motor neuer Lehr-Lern-Formate, Profi für Anrechnungsverfahren: Das C3L – Center für lebenslanges Lernen zeichnet sich durch Erfolge auf vielen Gebieten aus.
  • 407/16 30. November 2016 Personalie Doktorandin mit ausgezeichnetem ehrenamtlichem Engagement Israelstiftung verleiht Zukunftspreis an „Heimatsucher e.V.“ – Mitbegründerin Katharina Hermes promoviert in Oldenburg
    PM-Foto Katharina Hermes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, hat für den von ihr mitbegründeten Verein „Heimatsucher“ den Zukunftspreis der Israelstiftung in Deutschland mit entgegengenommen.
  • 406/16 29. November 2016 Veranstaltungsankündigung „Orgel-Klangwelten“ im Komponisten-Colloquium Bremer Komponistin Siegrid Ernst stellt sich vor – Anschließend Konzert in der Lamberti-Kirche
    Orgelmusik steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität am kommenden Freitag, 2. Dezember.
  • 405/16 28. November 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 8. Dezember, um 16.30 Uhr in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg 49-55).
  • 404/16 24. November 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Critical Migration Studies “ internationale Tagung an der Universität — Interessierte zu öffentlichen Vorträgen eingeladen
    Was kennzeichnet kritische Perspektiven in der internationalen Forschung zu Flucht, Migration, und Mobilität? Wie werden politische Umbrüche nach gewaltsamen Konflikten betrachtet?
  • 403/16 23. November 2016 Forschung / Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand zählt erneut zum weltweiten „Who is Who“ der Wissenschaftler
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Meeresbiologe und Biodiversitätsexperte an der Universität Oldenburg, zählt laut dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ weiterhin zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 402/16 23. November 2016 Studium und Lehre Absolventen der Psychotherapieausbildung verabschiedet
    PM-Foto Vierzehn AbsolventInnen der Ausbildungsstätten für Psychotherapie der Universität Oldenburg haben in diesem Jahr den staatlichen Abschluss und die Approbation in Psychologischer Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erlangt.
  • 401/16 22. November 2016 Personalie Kerstin Brandes neue Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur
    PM-Foto Dr. Kerstin Brandes, Verwalterin der Professur für Kunstgeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur neuen Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur gewählt worden.
  • 400/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Martin Buber als Pionier des jüdisch-christlichen Gesprächs Öffentlicher Vortrag an der Universität in der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
    Die Rolle des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber (1878–1965) als Pionier des jüdisch-christlichen Gesprächs ist Thema eines Gastvortrags an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 24. November.
  • 399/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Klaviermusik, gespielt auf historischem Flügel Universität lädt zum letzten „Dialogkonzert“ des Jahres
    Unter dem Titel „Freunde - Kollegen – Rivalen“ lädt die Universität Oldenburg am Montag, 28. November, zu ihrem letzten diesjährigen „Dialogkonzert“ ein.
  • 398/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Vom Wesen der Inspiration
    PM-Foto Richard Wagner soll das gesamte Vorspiel zum „Rheingold“ während einer Schifffahrt geträumt haben, beim Werk von Johannes Brahms sprechen Experten dagegen häufig vom „Komponieren ohne Einfälle“.
  • 397/16 18. November 2016 Veranstaltungsankündigung Popmusik auf Plattdeutsch: „Die Tüdelband“ beim Bibliothekskonzert
    PM-Foto „Platt-Pop“, so nennt „Die Tüdelband“ aus Hamburg ihre Musikrichtung, die sie am Mittwoch, 30. November, beim 30. Bibliothekskonzert in der Universität Oldenburg präsentiert.
  • 396/16 18. November 2016 Studium und Lehre Orientierung auf dem Weg ins Lehrerzimmer Schüler bekommen Einblick in Lehramtsstudium und Berufsalltag – Bewerbung bis 8. Januar
    Lehrer, Lehrerin werden – wäre das vielleicht etwas für mich? Junge Leute, die sich das fragen, können während der Orientierungstage an der Universität Oldenburg am 20. und 21. Februar 2017 konkrete Einblicke in Ausbildung und Berufspraxis bekommen.
  • 395/16 17. November 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Aktuelles aus der Geschlechterforschung
    Interdisziplinären Austausch über Geschlechterforschung bietet der 6. Gender-Forschungstag an der Universität Oldenburg am Freitag, 2. Dezember.
  • 394/16 16. November 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Einführung in Textverarbeitungsprogramm „Word“
    Textverarbeitung mit dem Computerprogramm „Word“ erlernen können Interessierte ab Dienstag, 29. November, 8.30 Uhr, am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 393/16 16. November 2016 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Vortrag: Konturen der „Islamfeindlichkeit“ in Deutschland
    Inwieweit widerspricht „der Islam“ säkularen Grundwerten? Diese Frage prägt nach Ansicht der Oldenburger Kulturwissenschaftlerin Dr. Katharina Hoffmann die öffentliche Debatte um kollektive, auch kulturelle Identität in Deutschland und Europa.
  • 392/16 15. November 2016 Forschung Erfolg für Oldenburger Informatik: Graduiertenkolleg SCARE verlängert DFG fördert weitere 15 dreijährige Doktorandenstellen
    Wie lassen sich Informatik-Systeme analysieren, die mit ihrer Umgebung interagieren – beispielsweise selbstständig fahrende Autos oder drahtlose Sensornetzwerke?
  • 391/16 15. November 2016 Forschung Oldenburger Universitätsrechner zählen zu den schnellsten weltweit Top-500 der leistungsstärksten Supercomputer veröffentlicht
    PM-Foto PM-Foto Platz 363: Die beiden neuen Hochleistungsrechner CARL und EDDY der Universität Oldenburg haben es in die Top-500 der weltweit schnellsten Rechencluster geschafft.
  • 390/16 11. November 2016 Veranstaltungsankündigung Tag der Chemie mit Experimenten, Vorträgen und Führungen
    Vom Zauber der Chemie bis zur Geschichte einer widerspenstigen Zähmung: SchülerInnen, Studierende, Lehrende und alle anderen Interessierten erhalten beim „Tag der Chemie“ an der Universität Oldenburg Einblicke in die Bandbreite der chemischen Forschung und deren Anwendungsgebiete.
  • 389/16 11. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Die Pianomusik von Giacinto Scelsi
    Der Musik des italienischen Komponisten Giacinto Scelsi widmet sich der nächste Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 18. November, an der Universität Oldenburg.
  • 388/16 11. November 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    "Studieren – was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten!" – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen, Studieninteressierte und deren Eltern zum UniTalk am Donnerstag, 17. November 2016, um 19.30 Uhr ins Schlaue Haus (Schlossplatz 16) ein.
  • 387/16 10. November 2016 Forschung Neue Nachwuchsgruppe: Mehtap Özaslan forscht an der Brennstoffzelle für morgen Juniorprofessorin für Elektrochemie erhält fünfjährige Förderung vom Bundesforschungsministerium
    PM-Foto Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für zukunftsfähige Energiesysteme. Doch der Durchbruch lässt auf sich warten – zu teuer, unausgereift und unzuverlässig, lautet die Kritik.
  • 386/16 9. November 2016 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ mit Emil Angehrn
    „Das Glück der Erinnerung“ – zu diesem Thema referiert der Schweizer Philosoph Prof. Dr. Emil Angehrn anlässlich der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, die am 15. und 16. November an der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 385/16 8. November 2016 Personalie Historiker Rudolf Holbach in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, seit 1994 Hochschullehrer für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 384/16 8. November 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Junge Geflüchtete berichten von ihren Erfahrungen Ziel: Lehramtsstudierende für Interkulturalität sensibilisieren
    PM-Foto Was bedeutet es, aus einem Land zu fliehen, in dem Hunger, Armut und Unsicherheit den Alltag bestimmen? Wie fühlt es sich an, in einer Gesellschaft anzukommen, in der es andere Wertvorstellungen, Rechte und Lebensbedingungen gibt?
  • 383/16 8. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Vortrag zu Musik und Sprache bei Adorno, Konzert mit Nele B. Nelle und Johanne von Harsdorf
    Das Verhältnis von Philosophie und Musik liegt im Fokus des kommenden Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 11. November, an der Universität Oldenburg.
  • 382/16 7. November 2016 Teilnehmer für ADHS -Studie gesucht
    Die ADHS-Ambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Oldenburg sucht Probanden für eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie (ESCAlate).
  • 381/16 4. November 2016 Personalie Hörforscherin Sarah Verhulst folgt Ruf nach Gent
    PM-Foto Prof. Dr. Sarah Verhulst, bislang Juniorprofessorin für Analyse und Modellierung des auditorischen Systems an der Universität Oldenburg, wechselt an die Universität Gent (Belgien).
  • 380/16 4. November 2016 Personalie Albrecht Hausmann erneut in Vorstand des DGV gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Hochschullehrer für Kulturwissenschaftliche Mediävistik an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre in den Vorstand der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband (DGV) gewählt worden.
  • 379/16 4. November 2016 Studium und Lehre Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr: Direkte Einblicke in universitäre Forschung Bewerbungsfrist läuft bis Ende des Jahres
    Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrungen sammeln können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ), das die Universität ab September 2017 erneut anbietet.
  • 378/16 3. November 2016 Studium und Lehre Universität vergibt 43 Deutschlandstipendien Öffentlich-private Partnerschaft fördert mit je 300 Euro monatlich
    PM-Foto Herausragende Leistungen von engagierten Studierenden anerkennen und gemeinsam Fachkräfte von morgen fördern – das ist der Grundgedanke des Deutschlandstipendiums.
  • 377/16 3. November 2016 Veranstaltungsankündigung Wann ein Verdacht die Kündigung rechtfertigt Passauer Arbeitsrechtsexperte hält öffentlichen Vortrag
    Rechtfertigt der Verdacht, ein Arbeitnehmer habe seine Pflichten schwerwiegend verletzt oder sich gar strafbar gemacht, dessen Kündigung?
  • 376/16 3. November 2016 Weiterbildung Berufsbegleitende Ausbildung: Psychotherapie mit Approbation Informationsveranstaltung am 7. November
    Die berufsbegleitende Ausbildung „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg startet im kommenden Jahr in einen neuen Durchgang.
  • 375/16 2. November 2016 Personalie Nanorobotiker Sergej Fatikow in Programmkomitee berufen
    PM-Foto Der Oldenburger Nanorobotiker Prof. Dr. Sergej Fatikow ist in das vierköpfige Programmkomitee des neuen Robotikforums „Science International Robotics Alliance Conference“ berufen worden.
  • 374/16 2. November 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kurs vermittelt Erwachsenen den Umgang mit Internet und E-Mail
    Grundlagen für das Arbeiten im Internet vermittelt ein Kurs am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 373/16 1. November 2016 Personalie Soziologin Anna Henkel folgt Ruf nach Lüneburg
    PM-Foto Prof. Dr. Anna Henkel, noch bis vor kurzem Juniorprofessorin für Sozialtheorie an der Universität Oldenburg, ist zum Wintersemester dem Ruf an die Universität Lüneburg gefolgt.
  • 372/16 1. November 2016 Bundesforschungsministerin Johanna Wanka informiert sich über Oldenburger Meeresforschung
    PM-Foto PM-Foto Hoher Besuch für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka informierte sich heute persönlich über die jüngsten Erfolge der Oldenburger Meeresforschung.

» Zurückblättern zu Oktober 2016

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page