Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2018

  • 123/18 30. April 2018 Veranstaltungsankündigung Zwei Brüder im „Großen Krieg“ Vortrags-Lesungen zu wiederentdecktem Briefwechsel aus dem Ersten Weltkrieg
    Wie erlebten junge Soldaten und ihre zu Hause wartenden Mütter den Ersten Weltkrieg? Auch 100 Jahre nach Kriegsende weiß man wenig über die emotionalen Erfahrungen der Soldaten und ihrer Familien.
  • 122/18 30. April 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Welche Perspektiven hat das Grünland?“ Experten diskutieren  – Zuhörer willkommen
    PM-Foto Weide für Kühe, Wiese zum Mähen, Lebensraum für Pflanzen und Tiere – Grünland dient Landwirten als Produktionsgrundlage, soll eine große Artenvielfalt hervorbringen und den Klimaschutz fördern.
  • 121/18 27. April 2018 Forschung Neue Tierart in der Nordsee Forscher beschreiben neu entdeckten Flohkrebs unter Verwendung umfangreicher Erbgutinformationen
    PM-Foto PM-Foto Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen.
  • 120/18 27. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Hans-Joachim Hespos
    PM-Foto Er gilt als Nonkonformist, Individualist und Vertreter der Avantgarde: Unter dem Titel „stimmenStimmen“ stellt der Komponist Hans-Joachim Hespos am Freitag, 4. Mai, um 18.00 Uhr im Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ im Kammermusiksaal der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) sein Werk vor.
  • 119/18 27. April 2018 Veranstaltungsankündigung Arbeit auf digitalen Plattformen – eine Herausforderung für das Arbeitsrecht
    Digitale Plattformen verändern die Arbeitswelt. Sie vermitteln Dienstleistungen wie Reinigungen oder Einkaufshilfen und verteilen digitale Tätigkeiten wie das Entwerfen eines Logos im Auftrag von Unternehmen an sogenannte Crowdworker.
  • 118/18 26. April 2018 Forschung Studie zur Körperwahrnehmung: Probanden gesucht
    Das Institut für Psychologie der Universität Oldenburg sucht psychisch gesunde Probandinnen und Probanden zwischen 20 und 50 Jahren mit mittlerer Reife oder Hauptschulabschluss.
  • 117/18 25. April 2018 Forschung Forschungsprojekt „Prize Papers“ feierlich eröffnet Internationales Wissenschaftlerteam erschließt nahezu unberührte Dokumente der Frühen Neuzeit
    PM-Foto Startschuss für ein historisches Forschungsprojekt, das zu den größten Deutschlands zählt: Im Oldenburger Schloss ist heute vor rund 130 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur das Akademienprojekt „Prize Papers“ eröffnet worden.
  • 116/18 25. April 2018 Veranstaltungsankündigung Erfolgreich in den Beruf starten Career Day bringt Studierende und Unternehmen zusammen – Experten geben Bewerbungstipps
    PM-Foto PM-Foto Praktika und Abschlussarbeiten, Traineeprogramme und Berufseinstieg: Der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis steht beim neunten Career Day der Universität Oldenburg im Mittelpunkt.
  • 115/18 24. April 2018 Veranstaltungsankündigung Geistige Nahrung zum regionalen Klimawandel Uni am Markt startet wieder mit Vortrag zur Rolle von Einzelnen und Organisationen
    Den regionalen Energiewandel und die Rolle der Akteure nimmt die Oldenburger Innovationsforscherin Prof. Dr. Jannika Mattes in einer öffentlichen Kurzvorlesung unter die Lupe.
  • 114/18 23. April 2018 Forschung Resteverwerter im Meeresboden Studie zeigt, dass Mikroben in der Erdkruste vertilgen, was für andere unverdaulich ist
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Um gelöstes organisches Material – eine Art dunkle Materie des Meeres – geht es in einer Studie, an der die Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Thorsten Dittmar und Dr. Helena Osterholz beteiligt sind.
  • 113/18 20. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Musiktheater als Gemeinschaftsprojekt
    PM-Foto Der Musikdozent Volker Schindel, künstlerischer Mitarbeiter am Institut für Musik der Universität, hat eine besondere Herangehensweise, um musikalisch-szenische Aufführungen zu erarbeiten: Er inszeniert das jeweilige Stück zusammen mit Kollegen, Studierenden oder Schülern gemeinschaftlich in einem längeren Prozess.
  • 112/18 20. April 2018 Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester bis 15. Juli möglich
    Den Grundlagen der Chemie, der Geschichte des Altertums oder dem politischen System in Deutschland – diesen und anderen Themen können sich hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Frühstudiums widmen.
  • 111/18 20. April 2018 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Neue EU-Datenschutzgrundverordnung und die biomedizinische Forschung
    Welche Auswirkungen hat die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf die Verarbeitung von Forschungsdaten? Diese Frage beleuchten Prof. Dr. Jürgen Taeger, Volker Thiemann und Prof. Dr. Rainer Röhrig in dem Vortrag „Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die biomedizinische Forschung“ am Donnerstag, 3. Mai.
  • 110/18 19. April 2018 Veranstaltung Hörgerät oder Cochlea-Implantat? Welches Gerät hilft wem? – „Tag gegen Lärm“ am 25. April
    PM-Foto Anlässlich des bundesweiten Tags gegen Lärm informieren der Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jan Stumper, Facharzt an der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg,  über Hörgeräte und Cochlea-Implantate (CI).
  • 109/18 19. April 2018 Veranstaltungsankündigung Ein Abend mit Texten von Carl von Ossietzky Lesung zum 80. Todestag des Namensgebers der Universität
    PM-Foto Unter dem Titel „Dieses Volk ist nicht verloren!“ lädt die Universitätsbibliothek Oldenburg am Donnerstag, 3. Mai, um 19.30 Uhr zu einer Lesung mit Texten von Carl von Ossietzky in den Bibliothekssaal ein (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 108/18 19. April 2018 Forschung Deutsch-niederländisches Promotionsprogramm startet
    Ergebnisse medizinischer Grundlagenforschung in die klinische Anwendung zu übertragen und so Patienten besser behandeln zu können – das ist Kern des gemeinsamen Graduiertenkollegs der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und des University Medical Center Groningen (UMCG) mit dem Titel „Translational Research: From Pathological Mechanisms to Therapy“.
  • 107/18 19. April 2018 Veranstaltungsankündigung Utopien oder Dystopien? Online-Ringvorlesung startet am 25. April
    Online einer Vorlesung folgen – das können Interessierte in diesem Sommersemester am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 106/18 18. April 2018 Forschung Universität und OFFIS präsentieren Innovationen auf der Hannover Messe
    PM-Foto PM-Foto Ein Sensorsystem für gelöste Stoffe, ein Roboter-Arm und eine Kapsel für Überschall-Reisen – diese Produkte präsentieren das Oldenburger Start-Up InProSens, das Informatik-Institut OFFIS und das Studierendenteam HyperPodX der Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer vom 23. bis zum 27. April auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand „Innovationsland Niedersachsen“ (Halle 2, Stand A08).
  • 105/18 18. April 2018 Forschung Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erstmals konnten Oldenburger Forscher zusammen mit Kollegen aus Braunschweig und Chapel Hill (USA) ein aus ölbelasteten Proben des Deepwater-Horizon-Unfalls von 2010 isoliertes Bakterium wissenschaftlich beschreiben.
  • 104/18 18. April 2018 Veranstaltungsankündigung Patienten im Mittelpunkt Öffentliche Antrittsvorlesung von Versorgungsforscherin Lena Ansmann
    PM-Foto „Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt? Eine Frage der Organisation“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Lena Ansmann am Mittwoch, 25. April, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 103/18 18. April 2018 Veranstaltungsankündigung Weder männlich noch weiblich: Hintergründe zum „dritten Geschlecht“
    Das Bundesverfassungsgericht hat im Herbst 2017 gefordert, dass im Geburtenregister künftig neben „weiblich“ und „männlich“ ein drittes Geschlecht zugelassen werden muss.
  • 102/18 17. April 2018 Veranstaltungsankündigung Welche Schule braucht die Migrationsgesellschaft? Pädagogische Vortragsreihe startet am 25. April
    Wie äußert sich Diskriminierung im Schulalltag? Welche Rolle spielen LehrerInnen dabei? Diese und weitere Fragen thematisiert die Antidiskriminierungsbeauftragte des Landes Berlin, Saraya Gomis, in ihrem Vortrag: „Schule und Gewalt: Über die (Un)Möglichkeit von Diskriminierungs- und Rassismuskritik im sozialen Lernraum Schule“ am Mittwoch, 25. April.
  • 101/18 17. April 2018 Veranstaltungsankündigung Alles Buch oder was? Eine Führung hinter die Kulissen der Universitätsbibliothek
    Zu einer öffentlichen Führung hinter die Kulissen lädt die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 25. April, ab 17.30 Uhr, ins Bibliotheksfoyer (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) ein.
  • 100/18 13. April 2018 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Werken von Dieter Mack und dem Studio Musikfabrik
    Zwei musikalische Kulturen verbinden sich in den Werken von Prof. Dieter Mack, Komponist und Lehrender an der Musikhochschule Lübeck: Westliche und südostasiatische Einflüsse verhelfen seiner Musik zu einer eigenwilligen Tonsprache.
  • 099/18 13. April 2018 Personalie Slavist Wilfried Stölting verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Stölting, ehemaliger Hochschullehrer für Deutsch als Fremdsprache an der Universität Oldenburg, ist am 10. März im Alter von 75 Jahren verstorben.
  • 098/18 13. April 2018 Forschung / Veranstaltungsankündigung   Leben an der Küste: Außerschulische Lernorte laden zum Tag der offenen Tür Didaktiker der Universität wollen die Bildungsregion Nordwest stärken
    PM-Foto Das Thema „Herausforderung Leben an der Küste“ steht im Mittelpunkt des Tages der offenen Tür, den sechs außerschulische Lernorte am Sonnabend, 21. April, in Wilhelmshaven und Umgebung in Kooperation mit der Universität Oldenburg veranstalten.
  • 097/18 11. April 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Theodor Francksen – zwischen Weltoffenheit und Bodenständigkeit Seminar beleuchtet Leben des Oldenburger Stifters
    Mit Theodor Francksen, einem Oldenburger, der bis heute Stadtgeschichte schreibt, befasst sich ein Seminar des  C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg ab 18. April.
  • 096/18 11. April 2018 Personalie Auszubildende der Universität zeigen Bestleistungen in Gesellenprüfung
    PM-Foto PM-Foto Zwei Auszubildende der Universität Oldenburg haben ihre Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer Oldenburg mit Bestleistungen bestanden: Feinwerkmechanikerin Insa Meiners war Prüfungsbeste mit einem Ergebnis von 96 Prozent.
  • 095/18 10. April 2018 Veranstaltungsankündigung Chancen und Risiken des „Smart Home“ Zukunft[s]unternehmen Nordwest  am 16. April
    Die Frage „Wie smart sind Häuser im Jahr 2044?“ steht im Mittelpunkt des kommenden „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ am Montag, 16. April, um 19.00 Uhr in der Kulturbar der Jade Hochschule in Oldenburg (Zeughausstraße 63 bis 73).
  • 094/18 10. April 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Internationale Tage: Informationen zu Auslandsaufenthalten weltweit
    Wie plane ich ein Auslandssemester? Wo kann ich ein Auslandspraktikum absolvieren? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
  • 093/18 9. April 2018 Veranstaltungsankündigung Krokus und Co. – Frühblühern auf der Spur Themenführung im Botanischen Garten
    Unter dem Titel „Krokus und Co. – Frühblühern auf der Spur“ lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 15. April, zu einer Themenführung ein.
  • 092/18 6. April 2018 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung Philosophie zur Weltliteratur der Moderne
    „Vielfältige Bewußtseinsspiegelungen… – Weltliteratur in der Moderne“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie im Sommersemester.
  • 091/18 6. April 2018 Personalie Katharina Block neue Juniorprofessorin für Sozialtheorie
    PM-Foto Dr. Katharina Block ist zur Juniorprofessorin für Sozialtheorie am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 090/18 5. April 2018 Veranstaltungsankündigung Petra Morsbach liest aus Roman „Justizpalast“
    Die fiktive Biografie einer bayerischen Richterin – das ist das Thema des preisgekrönten Romans „Justizpalast“ der Schriftstellerin Petra Morsbach.
  • 089/18 5. April 2018 Veranstaltungsankündigung Wie Digitalisierung Führung verändert Veranstaltungsreihe Impulse mit Vortrag über mediative Kompetenz für Führungskräfte im digitalen Zeitalter
    Digitalisierung bietet heutzutage viele Chancen, aber sie stellt Unternehmen und Menschen auch vor zahlreiche neue Herausforderungen.
  • 088/18 3. April 2018 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung / Ringvorlesung „Musikalische Wissensordnungen“
    Wie wird Wissen hergestellt? Wie wird es anerkannt, gespeichert und verbreitet? Diese Fragen stehen im Zentrum der Ringvorlesung „Musikalische Wissensordnungen“.
  • 087/18 4. April 2018 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung: Universitätssammlungen und ihr Potenzial für Forschung und Lehre
    Den vielfältigen Sammlungen der Universität Oldenburg widmet sich im beginnenden Sommersemester eine öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Materielle Kultur, des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften sowie des Bibliotheks- und Informationssystems.
  • 086/18 3. April 2018 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten „Vogelstimmen für Anfänger – das Morgenkonzert im Garten“
    Unter dem Titel „Vogelstimmen für Anfänger – das Morgenkonzert im Garten“ findet am Samstag, 7. April, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg eine Themenführung statt.
  • 085/18 3. April 2018 Veranstaltungsankündigung Kreneks Kompositionen für Blasorchester Komponisten-Colloquium startet am 6. April ins Sommersemester
    PM-Foto Mit Ernst Kreneks Kompositionen für Blasorchester aus den 1920er-Jahren startet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 6. April, in das Sommersemester.

» Zurückblättern zu März 2018

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page