Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2019

  • 145/19 30. April 2019 Veranstaltungsankündigung Impulse-Reihe: Vortrag über potentialorientierte Psychotherapie
    Dr. Wolf Büntig setzt die Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ fort. Der Vortrag findet am Dienstag, 7. Mai, ab 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Hörsaal 3, Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg) statt.
  • 144/19 29. April 2019 Forschung Wie Rauschmittel Europa verändert haben Von Zucker bis Opium – Historiker analysieren gesellschaftliche Folgen bis 1850
    Inwiefern haben Tabak, Tee, Koffein, Zucker, Schokolade und Opium das Leben in nordeuropäischen Hafenstädten verändert?
  • 143/19 29. April 2019 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 26. April, hat die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 69 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 142/19 29. April 2019  Studium und Lehre Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Die Grundlagen der Chemie, die Geschichte des Altertums oder das politische System in Deutschland – diese und andere Themen stehen im Frühstudium für hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler auf dem Programm.
  • 141/19 29. April 2019 Personalie Preis für Oldenburger Allergologen
    PM-Foto Dr. Helge Meyer, Mitarbeiter der Abteilung Experimentelle Allergologie und Immundermatologie im Department für Humanmedizin der Universität Oldenburg, wurde auf der Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie in Mainz für seinen Vortrag ausgezeichnet.
  • 140/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Elsbeth und ihre Jungens
    Die Söhne an der Front, die Mutter zu Hause und eine Welt, die aus den Fugen geriet: Während des Ersten Weltkriegs bemühten sich zahlreiche Familien, trotz der widrigen Umstände Kontakt zu halten.
  • 139/19 26. April 2019 Personalie Honorarprofessur für Wirtschaftsdidaktiker Karl-Josef Burkard
    PM-Foto Der Wirtschaftsdidaktiker Dr. Karl-Josef Burkard ist zum Honorarprofessor der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg bestellt worden.
  • 138/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Lachende und weinende Frauenstimmen im Komponisten-Colloquium
    Die österreichische Sängerin Gertraud Steinkogler-Wurzinger steht am Freitag, 3. Mai, im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums.
  • 137/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Wie sich Fernöstliches und Nahwestliches miteinander verbinden lassen Vortrag mit Äbtissin Pan Xiaoping aus China
    „Look East“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung des C3L – Center für Lebenslanges Lernen am Samstag, 4. Mai im Alten Landtag (Tappenbeckstr. 1/Theodor-Tantzen-Platz, 26122 Oldenburg).
  • 136/19 26. April 2019 Veranstaltungsankündigung Über Selbstverlust und Welterfahrung in der Moderne Interdisziplinäre Tagung an der Universität Oldenburg
    Besessenheit, Trance und Ekstase, aber auch Schizophrenie sind Zustände, in denen Menschen vorübergehend ihre persönliche Identität verlieren oder gar überzeugt sind, von einer fremden Macht beherrscht zu werden.
  • 135/19 25. April 2019 Veranstaltungsankündigung Methodenworkshop: Löwendompteur oder Dirigent?
    Gutes Klima lässt nicht nur Pflanzen gedeihen. In einer wertschätzenden Atmosphäre lernt es sich auch besser. Die Gestaltung einer positiven Lernkultur thematisiert das zweitägige Seminar „Löwen bändigen oder ein Orchester dirigieren?“, das vom C3L -  Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg angeboten wird.
  • 134/19 25. April 2019 Personalie Dietmar Grube neuer Dekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Grube ist zum Dekan der Fakultät l Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 133/19 25. April 2019 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Amit Weiner
    Der israelische Komponist und Pianist Dr. Amit Weiner setzt am Donnerstag, 2. Mai, das Komponisten-Colloquium fort. Er präsentiert im Raum 0-018 der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A09, Ammerländer Heerstraße 69) sowohl seine Konzertmusik als auch seine Arbeiten für Film und Fernsehen.
  • 132/19 24. April 2019 Personalie Dagmar Freist neue Dekanin der Fakultät IV
    PM-Foto Prof. Dr. Dagmar Freist, Hochschullehrerin für die Geschichte der Frühen Neuzeit, ist zur Dekanin der Fakultät lV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 131/19 24. April 2019 Veranstaltungsankündigung KORREKTUR Eintrittspreise — Botanischer Garten: Vater-Kind-Führung und Staudenbörse
  • 130/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Bauhaus mit Pappe, Holz und Metall
    PM-Foto PM-Foto Studierende des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg präsentieren ihre vom Bauhaus inspirierten Arbeiten in der Ausstellung „Bilder und Bauten“.
  • 129/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Kolloquium zu nachhaltiger Raumentwicklung startet ins Sommersemester
    Mit einem Vortrag zum Thema „Akzeptanz der bayerischen Nationalparks“ eröffnet Prof. Dr. Hubert Job am Montag, 29. April, um 16.15 Uhr das Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung im laufenden Sommersemester.
  • 128/19 23. April 2019 Veranstaltungsankündigung Job- und Praktikumsmesse an der Universität Career Day feiert 10-jähriges Jubiläum – neues Angebot für Studierende der Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
    PM-Foto PM-Foto Der Career Day feiert Jubiläum: In diesem Jahr findet die Job- und Praktikumsmesse der Universität Oldenburg bereits zum zehnten Mal statt.
  • 127/19 18. April 2019 Veranstaltungsankündigung Hybride Bibliotheken
    Gedrucktes Buch, E-Book oder Datenbank: Medien in Bibliotheken haben heute viele Gesichter. Dass digitale Angebote das klassische Buch nicht ersetzen, sondern sich beide vielmehr ergänzen, zeigt Bibliotheksreferendarin Christine Lemster in einer Themenführung durch die Universitätsbibliothek Oldenburg am Donnerstag, 25. April, um 18.30 Uhr.
  • 126/19 18. April 2019 Personalie Hörforscher Steven van de Par ist Mitinitiator eines neuen DFG-Schwerpunktprogramms
    PM-Foto Prof. Dr. Steven van de Par, Hochschullehrer für Angewandte Physik und Akustik an der Universität Oldenburg, hat gemeinsam mit vier weiteren Expertinnen und Experten ein Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) initiiert.
  • 125/19 17. April 2019 Veranstaltungsankündigung Wie sich geistige Fähigkeiten im Laufe des Lebens verändern Öffentliche Antrittsvorlesung von Psychologin Andrea Hildebrandt
    PM-Foto „Zum Stand der kognitiven Neurowissenschaft individueller Unterschiede über die Lebensspanne“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrea Hildebrandt am Mittwoch, 24. April, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 124/19 17. April 2019 Veranstaltungsankündigung Erich Auerbach und die Religionskultur
    Der Religionswissenschaftler und Judaist Dr. Martin Treml setzt die Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg fort, die in Kooperation mit der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg  durchgeführt wird.
  • 123/19 17. April 2019 Personalie Johannes Woitzik auf Professur für Neurochirurgie berufen
    PM-Foto Privatdozent Dr. Johannes Woitzik ist auf die Professur für Neurochirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 122/19 15. April 2019 Veranstaltungsankündigung Künstliche Intelligenz und Innovation Zukunft[s]unternehmen Nordwest am 14. Mai
    Wie können Wissenschaft und Wirtschaft den Herausforderungen der digitalen Transformation mit innovativen Lösungen gemeinsam begegnen?
  • 121/19 15. April 2019 Personalie Ralf Grüttemeier neuer Dekan der Fakultät lll
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier ist zum Dekan der Fakultät lll Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 120/19 12. April 2019 Veranstaltungsankündigung Rita D’Arcangelo im Komponisten-Colloquium
    Im Rahmen des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 26. April, führt die italienische Flötistin Rita D’Arcangelo eigens für sie geschriebene Stücke auf.
  • 119/19 11. April 2019 Studium / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte zum Thema Lehramt
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte am Donnerstag, 18. April, um 16.30 Uhr in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg 49-55).
  • 118/19 10. April 2019 Personalie Thomas Alkemeyer neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaft
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Hochschullehrer für Soziologie und Sportsoziologie, ist neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg.
  • 117/19 9. April 2019 Personalie Jörn Hoppmann auf Professur für Management berufen
    PM-Foto Dr. Jörn Hoppmann (36) ist auf die Professur für Management am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 116/19 9. April 2019 Forschung Bewegung im Alter Oldenburger Forscher entwickeln Messbox für die körperliche Funktionalität von Senioren / Probanden gesucht
    PM-Foto Wer sich regelmäßig bewegt, erhöht seine Chancen, im Alter gesund zu bleiben und länger unabhängig zu leben. Doch häufig verringert sich die körperliche Aktivität mit dem Älterwerden.
  • 115/19 8. April 2019 Berufungen Meereschemiker Oliver Wurl berufen
    PM-Foto Dr. Oliver Wurl, wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Meeresoberflächen, ist auf die Professur „Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 114/19 5. April 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop für Lehrende in der Erwachsenenbildung
    Unter dem Titel „Raus aus der Schulbank!“ bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag und Samstag, 3. und 4. Mai, einen Workshop an, der sich an Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung richtet.
  • 113/19 5. April 2019 Personalie Doktorand erhält Preis der Europäischen Chemischen Gesellschaft
    PM-Foto Malte Fischer, Doktorand am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist auf dem Frühjahrssymposium des Jungchemikerforums der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Bremen für seinen Vortrag ausgezeichnet worden.
  • 112/19 5. April 2019 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Pflege neu denken Veranstaltungsreihe startet am 30. April
    Eine neue Veranstaltungsreihe der AOK Niedersachsen und des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet ein Forum zum Austausch rund um das Thema Pflege.
  • 111/19 5. April 2019 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Anna Zielińska
    Die polnische Violinistin und Komponistin Anna Zielińska stellt sich im kommenden Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 12. April, vor.
  • 110/19 4. April 2019 Veranstaltungsankündigung Fremde Götter im Alten Testament Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien wird mit neuem Jahresthema fortgesetzt
    Mit einem Vortrag der Theologin Leslie Ann Kalka von der Universität Oldenburg startet die Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg ins Sommersemester.
  • 109/19 4. April 2019 Personalie Center für Lebenslanges Lernen mit neuem Direktorium
    PM-Foto Die Ökonomin Prof. Dr. Stephanie Birkner, die Organisationsforscherin Prof. Dr. Heinke Röbken und der Mediendidaktiker Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter bilden seit dem 1. April das neue Direktorium des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 108/19 4. April 2019 Berufungen Katharina Pahnke-May auf Professur für Marine Isotopengeochemie berufen
    PM-Foto Dr. Katharina Pahnke-May (43) ist auf die Professur für Marine Isotopengeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 107/19 3. April 2019 Forschung Probanden für psychologische Studie gesucht
    Für eine Studie zum Thema Aufmerksamkeit sucht das Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg rechtshändige, gesunde Probanden ab 65 Jahren.
  • 106/19 3. April 2019 Personalie Universitätsinstitute bekommen neue Direktoren
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Bei mehreren Instituten der Universität Oldenburg hat zum 1. April die Leitung gewechselt. Prof. Dr. Ute Koglin ist zur Direktorin des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gewählt worden.
  • 105/19 3. April 2019 Veranstaltungsankündigung Themenführung zu Vogelstimmen
    Die nächste Themenführung im Botanischen Garten findet am Samstag, 6. April, statt und trägt den Titel „Vogelstimmen für Anfänger – das Morgenkonzert im Garten“.
  • 103/19 2. April 2019 Personalie Rudolf Schröder neuer Dekan der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Schröder ist zum neuen Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 102/19 2. April 2019 Forschung Forschung zur Künstlichen Intelligenz wird gestärkt DFKI-Labor Niedersachsen startet in Osnabrück und Oldenburg
    PM-Foto Niedersachsen verstärkt seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Niederlassungen Osnabrück und Oldenburg.
  • 101/19 1. April 2019 Forschung Wenn eine Reform reformiert wird: Die niedersächsische Schulinspektion auf dem Prüfstand Oldenburger Forscher zeigen am Beispiel Schulreform, wie organisatorische Neuerungen eine Eigendynamik entwickeln
    Nach dem schlechten Abschneiden deutscher Schüler in internationalen Vergleichstests, dem so genannten „Pisa-Schock“ im Jahr 2001, führten alle Bundesländer Schulinspektionen ein, um die Qualität des Unterrichts zu verbessern.
  • 100/19 1. April 2019 Personalie Ivan Milenkovic auf Professur für Physiologie berufen
    PM-Foto Privatdozent Dr. Ivan Milenkovic ist auf die Professur für Physiologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.

» Zurückblättern zu März 2019

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page