Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2023

  • 051/23 28. Februar 2023 Personalie Meeresphysiker Oliver Zielinski wechselt nach Warnemünde
    PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Hochschullehrer für Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wird zum 1. März neuer Direktor des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung in Warnemünde.
  • 050/23 28. Februar 2023 Forschung Versorgungsforschende aus ganz Deutschland in Oldenburg zu Gast Starthilfe für wissenschaftlichen Nachwuchs / Treffen endet am Freitag
    PM-Foto Sie kommen aus ganz Deutschland, haben in den vergangenen fünf Jahren ihre Promotion abgeschlossen und wollen jetzt mit ihrer Forschung die gesundheitliche Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern: 20 Nachwuchsforschende sind aktuell auf Einladung der Universitätsmedizin Oldenburg zu Gast in der Huntestadt.
  • 049/23 27. Februar 2023 Forschung & Transfer Wie sich Innovationen demokratisieren lassen Land fördert „Zukunftsdiskurs“ der Universität Oldenburg
    Wie lässt sich eine neue Innovationskultur schaffen, um schneller Lösungen für große gesellschaftliche Herausforderungen – etwa Energieversorgung, Klimawandel und Migration – zu finden?
  • 048/23 24. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Praxiskonferenz zu hybridem Arbeiten
    Arbeiten an unterschiedlichen Orten wird immer mehr zur Normalität. Die Praxiskonferenz „Hybrides Arbeiten – heute hier, morgen dort…“ am Mittwoch, 22. März, 10.00 bis 17.00 Uhr, befasst sich mit den Herausforderungen, die die zunehmende Arbeit im Homeoffice und anderswo mit sich bringt und damit, wie sich diese Veränderungen auf die Präsenzarbeit auswirken.
  • 047/23 25. Februar 2023 Hochschulpolitik Antrittsbesuch des niedersächsischen Wissenschaftsministers Falko Mohrs Einblicke in die Erforschung vergangener Zeiten und der Unterwasserwelt
    PM-Foto „Ich habe mich sehr gefreut, an der Universität Oldenburg direkte Einblicke in zwei ihrer zahlreichen herausragenden Forschungsprojekte zu erhalten. Auch im Gespräch mit dem Präsidium konnte ich mich vor Ort davon überzeugen, wie gut die Universität Oldenburg aufgestellt ist: stark in Forschung, Lehre und Transfer, erfolgreich als Gründungsuniversität und mit besonderer Verankerung in der Region.“
  • 046/23 22. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung „Ganztagsschule – Synergien schaffen und Potenziale nutzen, aber wie?“ 30. Schulmanagement-Tagung an der Universität Oldenburg
    Ist die Ganztagsschule die Zauberformel zur Lösung aller Probleme und Herausforderungen im System Schule? Einen realistischen und inspirierenden Blick auf Chancen, Potenziale, Erfolgsbedingungen von Ganztagsschulen sowie unterstützende Anregungen für die Ganztagsschulgestaltung bietet die 30. Schulmanagement-Tagung am Dienstag, 14. März, ab 8.30 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg).
  • 045/23 21. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Altersarmut bei Frauen Gesprächsrunde und Online-Vortrag zum Internationalen Frauentag
    Altersarmut bei Frauen steht im Fokus von zwei Veranstaltungen, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg im Rahmen einer Aktionswoche rund um den Internationalen Frauentag am 8. März mitorganisiert.
  • 044/23 20. Februar 2023 Personalie Leena Karrasch und Malena Ripken übernehmen Leitung des Forschungszentrums COAST
    PM-Foto Die Nachhaltigkeitsforscherinnen Dr. Leena Karrasch und Malena Ripken haben die Leitung des fakultätsübergreifenden Zentrums COAST der Universität Oldenburg übernommen.
  • 043/23 20. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Sprechstunde Universitätsmedizin geht weiter Veranstaltungsreihe im Schlauen Haus ab 22. Februar mit neuen Themen
    Notfälle bei Kindern, Roboter-Chirurgie und moderne Behandlungskonzepte bei Hirntumoren – das sind nur einige der Themen, die bei der Fortsetzung der Sprechstunde Universitätsmedizin auf dem Programm stehen.
  • 042/23 17. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Studium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • 041/23 17. Februar 2023 Personalie Vorzeitig beschlossen: Hans Gerd Nothwang bleibt Dekan der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Der Fakultätsrat der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften hat vorzeitig und unter Verzicht auf Ausschreibung einstimmig für eine zweite, nunmehr achtjährige Amtszeit von Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang votiert, die am 1. Februar 2024 beginnt.
  • 040/23 17. Februar 2023 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studienangebot für Geflüchtete, Migrantinnen und Migranten Informationsveranstaltungen zum Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ richtet sich speziell an Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung.
  • 039/23 17. Februar 2023 Forschung Alzheimer und Depression: Diagnose vom Computer? Forschende untersuchen ethische Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der psychiatrischen Praxis
    PM-Foto Schon heute sind Computer auf Grundlage Maschinellen Lernens in der Lage, kleinste Veränderungen in Hirnscans zu registrieren, die auf eine beginnende Alzheimer-Demenz hinweisen können – und zwar lange, bevor selbst geschultes Fachpersonal diese Veränderungen bemerkt.
  • 038/23 16. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Tag der offenen Tür der Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) am 25. Februar Universität lädt ein zum Mitmachen – Talkrunde mit Wissenschaftsminister Falko Mohrs
    Von chemischen Experimenten bis zu philosophischem Denken, von ökonomischer Bildung bis zum Wissen übers Wattenmeer: Als außerschulische Lernorte ermöglichen die Oldenburger Lehr-Lern-Räume (OLELA) Kindern und Jugendlichen Zugang zu Wissen und Bildung jenseits des Schulunterrichts.
  • 037/23 16. Februar 2023 Hochschulpolitik Universität Oldenburg setzt wichtiges Zeichen für Chancengleichheit Stifterverband verleiht Zertifikat für intensiven organisatorischen Entwicklungsprozess
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat erfolgreich am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands teilgenommen. Prof. Dr. Annett Thiele, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität, nahm das Zertifikat in Berlin entgegen.
  • 036/23 16. Februar 2023 Grünkohl als Forschungsobjekt Neue Folge des Podcasts „Hirn gehört“
    Der Oldenburger Biologe Dr. Christoph Hahn spricht in der neuen Folge des Wissenschaftspodcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“, darüber, wie er sich bereits während seines Bachelorstudiums auf das Thema Grünkohl spezialisiert hat.
  • 035/23 15. Februar 2023 Forschung Erneute Spitzenplatzierung beim „Gründungsradar“ Universität Oldenburg mit außergewöhnlichen Erfolgen in der bundesweiten Gründungsförderung
    Eine besonders gute Unterstützung von Gründungen sowie eine Top-Netzwerkarbeit in der Gründungsförderung - dies bescheinigt der heute erschienene Gründungsradar der Universität Oldenburg.
  • 034/23 15. Februar 2023 Forschung Der Klimawandel gefährdet die Lebensräume von Meeresorganismen Modellierungsstudie gibt Hinweise auf Ausmaß der Bedrohung von Meeresökosystemen
    Sollte sich der Klimawandel im derzeitigen Tempo fortsetzen, bedroht dies die Lebensräume vieler Meeresorganismen. Darauf weisen die Ergebnisse einer Modellierungsstudie eines internationalen Forschungsteams hin.
  • 033/23 14. Februar 2023 Forschung Studie zu Hirntumoren bei Kindern und Jugendlichen: Forschende brauchen Unterstützung Teilnehmende zwischen 8 und 18 Jahren für Kontrollgruppe gesucht
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Oldenburg erforschen die Beeinträchtigungen, die ein sogenanntes Kraniopharyngeom, ein gutartiger Tumor an der Hirnanhangdrüse, verursacht.
  • 032/23 13. Februar 2023 Forschung Institutioneller Rassismus in Schulen BMBF-gefördertes Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg gestartet
    PM-Foto Spätere Einschulungen von Kindern aus Einwandererfamilien, seltenere Empfehlungen für ein Gymnasium aufgrund nicht perfekter Deutschkenntnisse, ungleiche Bewertungen bei gleichen Leistungen, separierte Beschulung – es gibt viele Beispiele für institutionellen Rassismus in der Schule.
  • 031/23 10. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Ausstellung zum Thema Schlaf Forschungsergebnisse künstlerisch präsentiert
    Unter dem Titel „SchlafZwischenRäume(n)“ präsentieren Studierende des Masterstudiengangs Kulturanalysen der Universität Oldenburg ab Freitag, 17. Februar, auf künstlerische Art ihre wissenschaftlichen Forschungsergebnisse.
  • 030/23 9. Februar 2023 Berufungen Marius Sältzer neuer Juniorprofessor für digitale Sozialwissenschaften
    PM-Foto Er nutzt soziale Medien und künstliche Intelligenz für die Analyse politischer Kommunikation: Dr. Marius Sältzer ist zum Juniorprofessor für „Digital Social Science“ am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 029/23 8. Februar 2023 Veranstaltungsankündigung Freie Plätze in Seminar zu Lew Tolstoi
    Die Werke von Lew Tolstoi (1828 – 1910) und ihre musikalische Umsetzung stehen im Mittelpunkt eines Seminars des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 028/23 6. Februar 2023 Personalie Theologin Ulrike Link-Wieczorek in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Hochschullehrerin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt systematische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 027/23 2. Februar 2023 Neujahrsempfang Neujahrsempfang mit Ballettaufführung und Ehrung Universität und Universitätsgesellschaft empfingen ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater
    PM-Foto PM-Foto „Der europaweit einzigartige Modellstudiengang der Humanmedizin, der exzellente Forschungsschwerpunkt der Hörforschung, die außergewöhnlichen Erfolge bei der Gründungsförderung und die fruchtbare und intensive Zusammenarbeit mit der Jade Hochschule zeigen beispielhaft: Die Universität Oldenburg ist gut aufgestellt – stark in Forschung, Lehre und Transfer und mit einer starken Verankerung in der Region.“ Mit diesen Worten begrüßte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, die rund 550 Gäste des Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 026/23 2. Februar 2023 Personalie Theologe Wolfgang Weiß in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Hochschullehrer für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 025/23 2. Februar 2023 Personalie Jörg Albert ist neuer Professor für Sinnesphysiologie und Verhalten
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Albert ist zum Professor für Sinnesphysiologie und Verhalten an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.

» Zurückblättern zu Januar 2023

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page