Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Dietmar von Reeken

    • 282/17 21. August 2017 Veranstaltungsankündigung Demokratie in Gefahr? Center für lebenslanges Lernen startet Veranstaltungsreihe zu Populismus
      Kann Bildung populistischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine öffentliche Veranstaltungsreihe des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
    • 422/16 13. Dezember 2016 Personalie Abschiedsvorlesung des Historikers und Osteuropa-Experten Hans Henning Hahn
      PM-Foto Der Historiker und renommierte Osteuropa-Experte Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat heute seine Abschiedsvorlesung an der Universität Oldenburg gehalten.
    • 217/16 22. Juni 2016 Personalie Dietmar von Reeken und Dagmar Freist in Ausschuss der Historischen Kommission gewählt
      PM-Foto PM-Foto Zwei Wissenschaftler der Universität Oldenburg sind in Anerkennung ihrer Leistungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte in den Ausschuss der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen gewählt worden: Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik, und Prof. Dr. Dagmar Freist, Hochschullehrerin für Geschichte der Frühen Neuzeit, die im Amt bestätigt wurde.
    • 509/14 08. Dezember 2014 Erinnerungskultur als bildungspolitische Herausforderung und Chance
      „Erinnerungskultur als bildungspolitische Herausforderung und Chance“ – zu diesem Thema sprechen Prof. Dr. Dietmar von Reeken und Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen, Historiker an der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor, Uhlhornsweg).
    • 472/14 20. November 2014 Personalie Oldenburger Historiker erneut in Akkreditierungskommission berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre in die Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.
    • 238/14 17. Juni 2014 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung zu Ehrungsritualen und Symbolpolitik im 19. und 20. Jahrhundert
      „Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ – so lautet das Thema einer internationalen Tagung, die am 27. und 28. Juni im Schlauen Haus Oldenburg, Schlossplatz 16, stattfindet.
    • 355/13 23. September 2013 Forschung „Die Geschichte im Dorf lassen“ – PRO*Niedersachsen unterstützt Forschungsprojekt zu Ortschroniken
      „Die Geschichte im Dorf lassen – Nationalsozialismus in deutschen Ortschroniken“, so lautet ein aktuelles Forschungsprojekt der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen der Universität Oldenburg, das vom Forschungsprogramm PRO* Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert wird.
    • 270/13 25. Juni 2013 Hochschulpolitik Jörg Waskönig zum Vorsitzenden des Hochschulrats der Universität Oldenburg gewählt Insgesamt drei neue Mitglieder bestellt
      PM-Foto Jörg Waskönig, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Oldenburg und Geschäftsführender Gesellschafter der Waskönig+Walter GmbH und Co. KG, ist bei der heutigen konstituierenden Sitzung des neuen Hochschulrats der Universität Oldenburg zum Vorsitzenden gewählt worden.
    • 142/13 18. April 2013 Personalie Andrea Strübind neue Dekanin der Fakultät IV
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
    • 099/13 22. März 2013 Personalie Baumgardt erhält Preis für Dissertation
      PM-Foto Dr. Iris Baumgardt, ehemalige Doktorandin der Universität Oldenburg, ist von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.
    • 054/12 14. Februar 2012 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Volksgemeinschaft“: Konstrukt oder Realität? Tagung zur regionalen NS-Forschung
      „‚Volksgemeinschaft' vor Ort?“ Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich eine Tagung, die vom 23. bis 25. Februar im EWE-Forum Alte Fleiwa stattfindet.
    • 018/12 18. Januar 2012 Personalie Oldenburger Historiker in Akkreditierungskommission berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik an der Universität Oldenburg, ist in die Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.
    • 125/11 12. April 2011 Personalie Johann Kreuzer zum Dekan der Fakultät IV gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Johann Kreuzer, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät IV gewählt worden.
    • 063/11 21. Februar 2011 Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet ihre Absolventen
      PM-Foto 41 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften wurden am Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 447/10 15. November 2010 Veranstaltungsankündigung „Die Konstruktion des Meeres in den Epen Homers“ Start der Ringvorlesung „Meeres-Wahr-Nehmungen“
      „Meeres-Wahr-Nehmungen“, so lautet der Titel einer öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Oldenburg, die im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäische Geschichte“ angeboten wird.
    • 339/10 08. September 2010 Wissenschaftliche Tagung Übergänge meistern Pädagogische Woche beginnt am 20. September
      PM-Foto „Übergänge“ lautet das Motto der 27. Pädagogischen Woche, die vom 20. bis 24. September 2010 an der Universität Oldenburg angeboten wird.
    • 281/10 06. Juli 2010 Personalie Dietmar von Reeken als Direktor des Didaktischen Zentrums wieder gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Universität Oldenburg, wurde als Direktor des Didaktischen Zentrums (diz) für weitere zwei Jahre bestätigt.
    • 397/09 18. September 2009 Forschung Mensch und Umwelt: — Forschungsprojekt zur Lebenswelt der Vormoderne
    • 341/09 07. August 2009 Forschung Forschungsprojekt zu Vertriebenendenkmälern
      PM-Foto Über 1.400 Vertriebenendenkmäler gibt es in Deutschland. Sie belegen, dass Flucht und Vertreibung in der Bundesrepublik nie ein Tabu gewesen sind, sondern stets einen Ort in der kollektiven Erinnerung besaßen.
    • 323/09 14. Juli 2009 Forschung Mythos oder soziale Realität? Projekt zur nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“
      PM-Foto War die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“ nur Mythos und erfolgreiche Propagandaformel oder war sie so etwas wie soziale Verheißung, die sich in der Realität widergespiegelte?
    • 039/09 26. Januar 2009 Studium und Lehre Lehramtsabsolventen verabschiedet
      PM-Foto 72 AbsolventInnen der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien sind Ende letzter Woche in einer Feierstunde von der Oldenburg verabschiedet worden.
    • 472/08 18. November 2008 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrer des Jahres kommt aus Spaichingen — Markus Ziegler erhält Klaus-von-Klitzing-Preis 2008
      PM-Foto Der Spaichinger Gymnasiallehrer für Naturwissenschaft und Technik Dr. Markus Ziegler ist „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
    • 350/08 26. August 2008 Weiterbildung „Zu-Taten für eine gute Schule“ 25. Pädagogische Woche mit über 200 Angeboten
      PM-Foto „Zu-Taten für eine gute Schule“ - unter diesem Motto steht die Pädagogische Woche vom 22. bis 26. September 2008, die vom Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg veranstaltet wird und in diesem Jahr bereits auf eine 25-jährige Tradition zurückblicken kann.
    • 325/08 16. Juli 2008 Personalie Didaktisches Zentrum mit neuem Direktorium
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik am Institut für Geschichte, ist neuer Direktor des Didaktischen Zentrums (diz) der Universität Oldenburg und löst damit den Physikdidaktiker Dr. Falk Rieß ab.
    • 392/07 25. Oktober 2007 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Religion und Gesellschaft in historischer und interdisziplinärer Perspektive“
      „Kult und Mythos in der griechischen Polis“ – mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Tanja Scheer, Hochschullehrerin für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg, am Mittwoch, 31. Oktober, 18.00 Uhr, die interdisziplinäre Ringvorlesung im Masterstudiengang „Europäische Geschichte“.
    • 033/06 26. Januar 2006 Personalie Von Reeken in Fachkommission und Beirat gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik am Institut für Geschichte der Universität der Universität Oldenburg, ist in die Fachkommission für die Förderung und Fortentwicklung der Gedenkstättenarbeit (Stiftung niedersächsischer Gedenkstätten) gewählt worden.
    • 114/05 21. März 2005 Personalie Geschichtsdidaktiker von Reeken Vorsitzender der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg, ist zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.
    • 320/04 19. November 2004 Berufungen Dietmar von Reeken neuer Geschichtsdidaktiker an der Universität Oldenburg
      PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, bisher Hochschullehrer für die Didaktik des Sachunterrichts an der Universität Bielefeld, hat den Ruf auf die Professur für „Geschichtsdidaktik“ am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg angenommen.
    • 040/01 6. Februar 2001 Personalien aus der Universität
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Biologe am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, nimmt im Sommersemester 2001 eine Gastprofessur für Arbeiten in der Biologiedidaktik und Evoluationsbiologie an der Universität Wien (Österreich) wahr.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page