PROMOS-Stipendien für Studium

Die PROMOS-Ausschreibung für Auslandsvorhaben mit Beginn ab dem 01.07. bis 31.12.2025 startet nun. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 31. März 2025 möglich!

Hier können sich Studierende und ggf. auch Promovierende der Universität Oldenburg bewerben, die einen Studienaufenthalt im außereuropäischen Ausland absolvieren, ihre Abschlussarbeit an einer ausländischen (Partner-)Universität schreiben, an einem Sprach- oder Fachkurs teilnehmen werden. 

Die Ausschreibung der PROMOS-Stipendien erfolgt zweimal jährlich:

  • Bewerbung bis 30.09. eines Jahres für Beginn des Auslandsvorhabens ab dem 01.01. bis 30.06. des Folgejahres. 
  • Bewerbung bis 31.03. eines Jahres für Beginn des Auslandsvorhabens ab dem 01.07. bis 31.12. desselben Jahres.

Bewerbungsvoraussetzungen: Förderlinien

Grundsätzlich können folgende Vorhaben gefördert werden:

  • Studienaufenthalte 
    Gefördert werden können nur Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen. Die Dauer des Studienaufenthalts muss mindestens einen bis maximal sechs Monate betragen. Stipendiat*innen erhalten für max. zwei Monate eine festgelegte Teilstipendienrate sowie einmalig eine länderspezifische Reisekostenpauschale (entfällt bei Studierenden, die Auslands-BAföG erhalten).
     
  • Abschlussarbeiten
    Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen, die ihre Abschlussarbeit an einer Hochschule oder einem Unternehmen im Ausland schreiben, können gefördert werden. Stipendiat*innen erhalten einmalig eine länderspezifische Reisekostenpauschale.
     
  • Sprachkurse
    Gefördert werden können Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen sowie Promovierende. Der Sprachkurs muss mindestens drei Wochen bis höchstens sechs Monate andauern. Förderbar sind Kurse im Umfang von mindestens 25 Wochenstunden (à 45 Minuten) an Hochschulen oder etablierten Sprachinstituten. Stipendiat*innen erhalten einmalig eine Kursgebührenpauschale von 500 EUR.
     
  • Fachkurse
    Gefördert werden können Studierende in Bachelor- oder Masterstudiengängen sowie Promovierende. Der Fachkurs muss mindestens eine bis höchstens sechs Wochen andauern. Als Fachkurse gelten z.B. Summer- oder Winter Schools, Workshops an Hochschulen oder ähnliche Veranstaltungen. Vortrags- und Kongressreisen werden nicht gefördert. Stipendiat*innen erhalten einmalig eine Kursgebührenpauschale von 500 EUR.
FörderlinieZielgruppeMindest- und Höchstförderdauer (DAAD)Stipendienleistungen
StudienaufenthaltBachelor- und Master-Studierende
(auch Studierende der Medizin, die während des Studiums promovieren)
1 bis 6 Monate 
  • für max. 2 Monate Teilstipendienrate
  • 1x länderspezifische Reisekostenpauschale
AbschlussarbeitBachelor- und Master-Studierende
(auch Studierende der Medizin, die während des Studiums promovieren)
1 bis 6 Monate 
  • 1x länderspezifische Reisekostenpauschale
SprachkursStudierende und Promovierende3 Wochen bis 6 Monate
  • 1x Kursgebührenpauschale i. H. v. 500 EUR.
FachkursStudierende und Promovierende1 bis 6 Wochen
  • 1x Kursgebührenpauschale i. H. v. 500 EUR

Bewerbung: 2 Schritte

Schritt 1: Online-Antragsformular

Füllen Sie das Online-Antragsformular aus und schicken Sie es ab.

Hinweis: Der Link zum Online-Antrag ist nur während des Ausschreibungszeitraums aktiviert! 

Schritt 2: Bewerbungsunterlagen in Uni Cloud Storage hochladen

Laden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im Uni Cloud Storage hoch

Folgende Unterlagen müssen Sie einreichen: 

  • Antragsformular für Studium (vollständig ausgefüllt und unterschrieben)
  • Lebenslauf (tabellarisch, Deutsch oder Englisch)
  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten, Deutsch oder Englisch)
  • Aktuelle Notenbescheinigung mit Angabe der Durchschnittsnote (als Stud.IP-Ausdruck)
    • Vorheriges Zeugnis (nur bei weniger als 3 Leistungen auf der Notenbescheinigung)
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Nachweis des Ehrenamts (eine offizielle Kurzbescheinigung über Dauer und Umfang ist ausreichend; selbst verfasste Nachweise können nicht akzeptiert werden)

Nur bei selbstorganisierten Auslandsaufenthalten (d. h. wenn der Aufenthalt nicht über das International Office der Universität Oldenburg organisiert ist) müssen Sie zusätzlich folgende Unterlagen einreichen: 

  • Zusage der Gasthochschule oder Gastinstitution
  • Sprachnachweis (Unterrichtssprache; nicht erforderlich bei Teilnahme an einem Sprachkurs)

Ihre nächsten Schritte

  • Fassen Sie alle o.g. Dokumente in derselben Reihenfolge in eine einzige (!) pdf-Datei zusammen.
  • Benennen Sie die pdf-Datei folgendermaßen: PS_2025_2_Nachname
  • Laden Sie Ihre Bewerbung in der Uni-Cloud hoch: uol.de/promos-bewerbungen 

Hinweise

  • Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an die PROMOS-Auswahlkommission.
  • Empfehlungsschreiben/Gutachten sind nicht erwünscht. Ausnahme: Promovierende müssen für eine Fachkurs-Bewerbung ein Gutachten d. Promotionsbetreuer*in einreichen.

Erfahrungsberichte

Murdoch University WiSe 2024/25: Ostermöller

„Ein Auslandssemester in Australien? Klingt erst mal nach einem teuren, bürokratischen Albtraum – dachte ich auch! Doch nach den Infoveranstaltungen des International Office der Uni Oldenburg wurde schnell klar: Es gibt zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten, darunter Direktaustauschplätze, Auslands-BAföG oder das PROMOS-Stipendium. Plötzlich wurde der Traum realistisch! Das Auslands-BAföG und PROMOS-Stipendium waren für mich eine wertvolle finanzielle Unterstützung. Letzteres wird von vielen deutschen Unis vergeben und dient der Förderung von unter anderem Semesteraufenthalten. Die Bewerbung verlief unkompliziert über das International Office der Uni Oldenburg und das Stipendium half mir einen Teil meiner Kosten zu decken. Dadurch hatte ich mehr Spielraum, um mein Auslandssemester zu genießen. Wer sich für ein Studium im Ausland interessiert, sollte sich frühzeitig über diese Fördermöglichkeiten informieren.“

Toronto Access Language School (Sprachkurs) 2024: Weigel

„Während ich mich für den Auslandsaufenthalt beworben habe, bin ich auf die Ausschreibung des Promos-Stipendiums gestoßen und da die Kosten für drei Monate Sprachkurs nicht allzu gering waren, habe ich mich direkt daran gemacht alle erforderlichen Dokumente für die Bewerbung des Stipendiums zu sammeln. Die geforderten Dokumente habe ich Anfang April eingereicht und musste daraufhin zunächst bis Ende Juni warten, wo ich dann zunächst die Nachricht bekommen habe, dass mein Antrag leider nicht genehmigt werden konnte. Jedoch erhielt ich zwei Wochen später die Nachricht, dass ich glücklicherweise als Nachrückerin ein Teilstipendium in Höhe von 500€ erhalten würde.

Als ich diese Nachricht erhielt, war ich bereits seit einem Monat in Toronto und habe gelernt, dass die Lebenshaltungskosten vor Ort recht hoch sind, wodurch mir die Zusage des Stipendiums meinen Aufenthalt in Toronto noch schöner gemacht hat.

Da der Aufwand sich für das Promos-Stipendium zu bewerben wirklich nicht allzu groß ist und das Stipendium eine wirklich gute Unterstützung darstellen kann, kann ich nur empfehlen, es mit einer Bewerbung zu versuchen!“

Förderer

IO-Webmaster (Stand: 17.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p108513
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page