Monographie
Phantasmen. Imagination in Psychologie und Literatur 1840-1930 (Flaubert, Čechov, Musil), Göttingen, Wallstein-Verlag, 2013 (Reihe „Wissenschaftsgeschichte“)
Rezensionen: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 38 (1), 2015, S. 94-95 (Pascaline Budow); Musil-Forum, 34, 2015/16, S. 382-388 (Florence Vatan)
Herausgeberschaft
Einar Schleef: Tagebuch 1964-1976. Ostberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2006
Einar Schleef: Tagebuch 1977-1980. Wien Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2007
Einar Schleef: Tagebuch 1981-1998. Frankfurt am Main Westberlin, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009
Einar Schleef: Tagebuch 1999-2001. Berlin Wien, hrsg. v. Winfried Menninghaus / Sandra Janßen / Johannes Windrich, Frankfurt a.M., Suhrkamp, 2009
Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess und Sandra Janßen, Berlin, De Gruyter 2014
Rezensionen: MLN, 130 (3), 2015, S. 675-679 (Julia Soytek); literaturkritik.de, 5.5.2015, www.literaturkritik.de/public/rezension.php (Sandy Scheffler); Arbitrium, 34 (3), 2016, S. 277-280 (Boris Buzek)
Aufsätze
„Isaak Babel’s Reiterarmee – eine Poetik des Traumas?“, in: Wiener Slawistischer Almanach 43, 1999, S. 69-92
„Imagination zwischen Pathologie und Psychologie: Der Diskurs über das Phantasma, 1840-1930“, in: Claudia Olk / Anne-Julia Zwierlein (Hrsg.), Innenwelten vom Mittelalter zur Moderne: Interiorität in Literatur, Bild und Psychologiegeschichte, Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2002, S. 193-210
„Psychologie der Emotionen im frühen 20. Jahrhundert: ein Weg zur Rettung der Subjektivität“, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch, 3, 2007, S. 34-47
„La ‘nouvelle psychologie’ scientifique et littéraire autour de 1890 – une rupture avec le paradigme psychophysiologique?“, in: Jean-Louis Cabanès / Jacqueline Carroy / Nicole Edelman (Hrsg.), Psychologies fin de siècle, RITM (Recherches Interdisciplinaires sur les Textes Modernes), 38, 2007, S. 63-77
„Hallucinations factices: Psycho(patho)logie de l’imagination et procédés littéraires dans La Tentation de saint Antoine“, in: Paolo Tortonese (Hrsg.), Image et pathologie au XIXe siècle, Cahiers de littérature française, n° 6, 2008, S. 43-69
„Von der Dissoziation zum System. Das Konzept des Unbewussten als Abkömmling des Reflexparadigmas in der Theorie Freuds“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 32 (1), 2009, S. 36-52
„Figures d’une subjectivité négative, 1850-1950“, in: Gisèle Berkman / Caroline Jacot Grapa (Hrsg.), Archéologie du moi, Saint-Denis, Presses Universitaires de Vincennes, 2009, S. 127-141
„Neurasthenie oder Psychasthenie? Gottfried Benns Selbstdiagnose als psychiatriegeschichtliches und erkenntnistheoretisches Problem der Rönne-Novellen“, in: Maximilian Bergengruen / Klaus Müller-Wille / Caroline Pross (Hrsg.), Neurasthenie. Die Krankheit der Moderne und die moderne Literatur, Freiburg, Rombach, 2010, S. 259-285
„L’inquiétante étrangeté de la physiologie nerveuse: Parasitisme mental, illusionnisme et fantastique chez Maupassant“, in: Jean-Louis Cabanès / Didier Philippot / Paolo Tortonese (Hrsg.), Paradigmes de l’âme. Littérature et aliénisme au XIXe siècle, Paris, Presses Sorbonne Nouvelle, 2012, S.195-212
„The Perpetrator as a Totalitarian Subject: Allegiance and Guilt in The Kindly Ones“, in: Aurélie Barjonet / Liran Razinsky (Hrsg.), Writing the Holocaust Today: Critical Perspectives on Jonathan Littell’s The Kindly Ones (Faux Titre 381), Amsterdam, Rodopi, 2012, S. 165-183
„Historical Epistemology and Literary Studies“, in: Comparative Epistemologies of Literature. Compar(a)ison, 2, 2008 [2013], S. 11-29
„La dépersonnalisation: Une pathologie du sujet au début du XXe siècle dans Les Carnets de Malte Laurids Brigge de Rainer Maria Rilke“, in: Lise Dumasy-Queffélec / Hélène Spengler (Hrsg.), Médecine, sciences de la vie et littérature en France et en Europe de la Révolution à nos jours, II: L’âme et le corps réinventés, Genève, Droz, 2014, S. 151-168
„Einleitung. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur“ [mit Nicola Gess], in: Wissens-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur, hrsg. v. Nicola Gess / Sandra Janßen, Berlin, De Gruyter, 2014, S. 1-15
„Quantités ou qualités? Le dialogue manqué entre Taine et Flaubert sur l’imagination“, in: Marie Guthmüller / Walburga Hülk-Althoff (Hrsg.), Hippolyte Taine et l’imagination créatrice. Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte , 39 (1/2), 2015, S. 95-110
„Le complot de la loi. Psychose et politique dans Le Très-Haut de Maurice Blanchot“, in: Littérature, 179, September 2015, S. 19-37
„Gottfried Kellers Ökonomie des Traums“, in: Marie Guthmüller / Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hrsg.), Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie, Bd. I: 1850-1900, Göttingen, Wallstein, 2016, S. 173-193
„Die Psychopathologie der Komplexitätsreduktion: Paranoia“, in: Albrecht Koschorke (Hrsg.), Komplexität und Einfachheit. Internationales literaturwissenschaftliches Symposium der DFG, Stuttgart, Metzler [im Druck, August 2017]
„Fantastique médical et fantastique oriental. Enjeux psychopathologiques du projet de roman La Spirale de Gustave Flaubert“, in: Florence Vatan / Anne Vila (Hrsg.), Entre le corps et l'esprit: langages et savoirs concurrents. Spezialheft der Zeitschrift Arts et savoirs, Frühjahr 2017 [im Druck, 2017]
Eintrag „Souvenir“ für das Dictionnaire Gustave Flaubert, hrsg. von Gisèle Séginger, Paris, Éditions Champion [im Druck]
Rezensionen
„Aus leeren Schachteln schaut das Grauen. Je mehr Antidepressiva, desto mehr Depressionen: Die Schwermut als Krankheit der Moderne“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 175 / 31. Juli 1999, S. 47
[Rezension zu: Alain Ehrenberg, La fatigue d’être soi. Dépression et société, Paris, Odile Jacob, 1998]
„Zivilisation ist reine Nervensache. Menschen hatten Seelen, nur Bürger haben eine Psyche: Volker Roelckes Geschichte einer Degeneration“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 156 / 8. Juli 2000, S. 48
[Rezension zu: Volker Roelcke, Krankheit und Kulturkritik. Psychiatrische Gesellschaftsdeutungen im bürgerlichen Zeitalter, Frankfurt / New York, Campus, 1999]
Rezension zu Florian Kappeler: Situiertes Geschlecht. Organisation, Psychiatrie und Anthropologie in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften, in: Musil-Forum, 32, 2011/2012 [2013], S. 228-234