Kontakt

Koordination

Robert Mitschke

S 1-156

+49 (0)441 798-2847

Publikationen

Publikationen, Berichte, Artikel

 

Berichte

Tagungsbericht: Literarische Praktiken der Gegenwart – Autorschaft und autofiktionales Schreiben im digitalen Raum (von Marcella Fassio) über die Tagung des Graduiertenkollegs 'Selbst-Bildungen' am 13. und 14. September 2018 in Oldenburg.

Buchreihe des Graduiertenkollegs

Die am Graduiertenkolleg beteiligten HochschullehrerInnen geben die Reihe „Praktiken der Subjektivierung” im transcript Verlag heraus.

 

Freist, Dagmar/Kyora, Sabine/Unseld, Melanie (Hg.) (2019)

Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeiten als kulturhistorisches Phänomen.
Räume - Materialitäten - Erinnerungen

 
       
 

Alkemeyer, Thomas/Bröckling, Ulrich/Peter, Tobias (Hg.) (2018)

Jenseits der Person.
Zur Subjektivierung von Kollektiven.

 

 
       
 

Munier, Julia Noah (2017)

Sexualisierte Nazis.
Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus.

 
       
 

Koch, Michaela (2017):

Discursive Intersexions.
Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir.

 
       
     

Vorjans, Gerrit (2016):

Von der Torheit, wählerisch zu sterben.
Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900.

 
       
 

Querfurt, Andrea (2015):

Mittlersubjekte der Migration.
Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen.

 
       
 

Eiben, Jörn (2015):

Das Subjekt des Fußballs.
Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich.

 
       
 

Brümmer, Kristina (2015):

Mitspielfähigkeit.
Sportliches Training als formative Praxis.
Nachwuchspreis 2016 der DGS-Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“

 
       
 

Freist, Dagmar (2014):

Diskurse – Körper – Artefakte.
Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung.

 
       
 

Kyora, Sabine (2014):

Subjektform Autor.
Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung.

 
       
 

Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.) (2013):

Selbst-Bildungen.
Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung.

 
       
 

Pille, Thomas (2013):

Das Referendariat.
Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung.

 

Aktuelle Publikationen

     

Alkemeyer, Thomas/Schürmann, Volker/Volbers, Jörg (Hg.) (2015):

Praxis denken. Konzepte und Kritik. Wiesbaden: Springer VS.

     
 

Haasis, Lucas/Rieske, Constantin (Hg.) (2015)

Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns.

     
 

Baratella, Nils (2015)

Das kämpferische Subjekt. Boxen - Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie.

     
 

Alkemeyer, Thomas/Kalthoff, Herbert/Rieger-Ladich, Markus (Hg) (2014):

Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück.

     

 

Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), Bd. 39.1 (Heft 1/2014).

Mit einem Schwerpunkt zu "Praxis und Subjektivierung: Ein Werkstattbericht aus der interdisziplinären philosophischen Forschung." Fünf Beiträge von Thomas Alkemeyer, Maxi Berger, Nils Baratella, Reinhard Schulz und Johann Kreuzer.

     

 

Lindemann, Gesa (2014):

Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen. Weilerswist: Velbrück.

     
 

Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hg.) (2013):

Techniken der Subjektivierung. München: Fink.

Weitere Publikationen

2017

Alkemeyer, Thomas. Skateboarding und die Pop-Werdung des Sportsubjekts. In: Busche, H. et al. (Hg.): Kultur – interdisziplinäre Zugänge. Wiesbaden: Springer VS (i. E.).

Alkemeyer, Thomas. Sport als Experimentierfeld der Moderne. In: Böschen, S./Groß, M./Krohn, W. (Hg.): Ex-perimentelle Gesellschaft - das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv? Berlin: Edition Sigma (i. E.).

Alkemeyer, Thomas. Wir brauchen keinen kalten Krieg um Medaillen! Thesen zu möglichen Folgen der Spitzensportreform – Plädoyer für ein anderes Verständnis von Spitzensport. In: Olympisches Feuer (i. E.).

Alkemeyer, Thomas. Praktiken und Praxis. Gegenständlicher und gelebter Körper in den Vollzügen von Ordnungs- und Selbstbildung. In: Phänomenologische Forschungen (in Begutachtung).

Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus. Learning in and across Practices. Enablement as Subjectivation. In: Shove, E./Hui, A./Schatzki, T. (Hrsg.).The Nexus of Practices: Connections, constellations, practitioners. London: Routledge 2017, S. 8-23. (weitere Informationen).

Alkemeyer, Thomas. Praktiken und Praxis. Zur Relationalität verkörperter Ordnungs- und Selbst-Bildung. In: Klein, G./Göbel, H. K. (Hg.):Performance und Praxis. Praxeologische Erkundungen in Tanz, Sport und Alltag. Bielefeld: transcript 2017, S. 141-166.

Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus. Befähigen. Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mistpielfähigkeit. In: Rieger-Ladich, Markus/Grabau, Christian (Hrsg.): Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS 2017, S. 271-297.

Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/ Pille, Thomas. Intercorporeality at the Motor Block: On the importance of a practical sense for social cooperation and coordination. In: Meyer, C. / Streeck, J. / Jordan, J. S. (Hrsg.): Intercorporeality: Emerging Socialities in Interaction. Oxford: Oxford University Press 2017.

Freist, Dagmar. Glaube – Liebe – Zwietracht. Religiös-konfessionell gemischte Ehen in Deutschland in der Frühen Neuzeit. De Gruyter: München (bibliothek altes Reich (baR) Bd.14), 2017, 504 S.

Freist, Dagmar/Lachenicht, Susanne (eds.). Connecting Worlds and People. Early modern Diasporas. Routledge: London 2017.

Freist, Dagmar. A very warm Surinam kiss: Staying connected, getting engaged – interlacing social sites of the Moravian Diaspora, ed. by Dagmar Freist, Susanne Lachenicht, in: Connecting Worlds and People. Early modern Diasporas. Routledge: London 2017, pp. 62–80.

Freist, Dagmar. Religion and Belief, in: A Cultural History of Dress and Fashion in the Age of Enlightenment, ed. By Peter McNeil. Bloomsbury: London 2017, pp. 87-104 (A Cultural History of Dress and Fashion, 6 vols. Ed. By Susan Vincent).

Koch, Michaela. Discursive Intersexions. Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir. transcript 2017.

Pille, Thomas/Alkemeyer, Thomas. »Nochmal ganz langsam für Michele!«. Ein praxeologischer Blick auf Anerkennungs- und Differenzbildungsprozesse im Unterricht. In: Budde, Jürgen et al. (Hg.): Konturen einer praxeologischen Erziehungswissenschaft. Theorie – Methode – Analyse. Leverkusen/Berlin: Barbara Budrich (i. E.).

2016

Alkemeyer, Thomas. Sport als Experimentierfeld der Moderne. In: Böschen, S./Groß, M./Krohn, W. (Hg.): Experimentelle Gesellschaft - das Experiment als wissensgesellschaftliches Dispositiv? Berlin: Edition Sigma 2016.

Alkemeyer, Thomas. Spiele der Macht. In: Sportmagazin Kicker Edition „Die deutschen Olympiasieger“. 2016, S. 114-118.

Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina. Körper und informelles Lernen. In: Burger, T. / Harring, M. /Witte, M. D. (Hg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa 2016, S. 493-509.

Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina. Subjektivierung und Techniken des Selbst. In: Kraus, A. / Budde, J. / Hietzge, M. / Wulf, C. (Hrsg.): 'Schweigendes Wissen' in Vermittlung und Aneignung. Lernen in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa 2016 (mit Kristina Brümmer).

Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus. Praktiken der Subjektivierung - Subjektivierung als Praxis. In: Schäfer, H. (Hg.): Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript 2016 (mit Nikolaus Buschmann).

Brümmer, Kristina/Alkemeyer, Thomas. Practice as a Shared Accomplishment. Intercorporeal Attuntement in Acrobatics. In: Meyer, C. / v.Wedelstaedt, U. (Hrsg.):Moving Bodies in Interaction - Interacting Bodies in Motion. Intercorporeal and Interkinesthetic Enaction in Sports. Amsterdam: John Benjamins 2016 (mit Kristina Brümmer, Erstautorin).

Brümmer, Kristina/Alkemeyer, Thomas. Bausteine zu einer Geschichte 'Schweigenden Wissens'. In: Kraus, A. / Budde, J. / Hietzge, M. / Wulf, C. (Hrsg.):'Schweigendes Wissen' in Vermittlung und Aneignung. Lernen in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa 2016 (mit Kristina Brümmer, Erstautorin).

Freist, Dagmar. „The settlement of Trade at Harburg“. Visionen eines Unternehmers seiner Selbst im 18. Jahrhundert, in: Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, hrsg. von Sarah Neumann u.a. Verlag für Geschichte und Kultur: Trier 2016, S. 17–32.

Janetzko, Alexandra. Professionelles Sehen. Sichtungspraktiken im Tanzsport. In Sport und Gesellschaft - Sport and Society. Jg. 12. Heft 2. Schwerpunktheft 2 zum Thema: Sport als kulturelle Praxis. S. 105-132. Stuttgart: Lucius und Lucius. 

Janetzko, Alexandra. Auswahlprozesse im Leistungssport - eine praxeologische Betrachtung von Talentsichtungen am Beispiel der Leichtathletik. In H. Meier / L. Riedl & M. Kukuk (Hrsg.) Migration, Inklusion, Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports. Hohengehren: Schneider. S. 49-64.

Pille, Thomas/Alkemeyer, Thomas. Bindende Verflechtungen. Zur Materialität und Körperlichkeit der Anerkennung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 92/1 (2016), S. 170-194.

2015

Alkemeyer, Thomas. "Was man ist und was man tut“. Die Konstitution des Subjekts in der Praxis. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 26 Heft 3. Potsdam: Welttrends Medienhaus 2015, S. 105-115.

Alkemeyer, Thomas. Verkörperte Soziologie – Soziologie der Verkörperung. Ordnungsbildung als Körper-Praxis. In: Soziologische Revue, Jg. 38 Heft 4. Berlin: De Gruyter 2015, S. 470-502.

Alkemeyer, Thomas. Bildungspraxis - Eine Einleitung (zusammen mit Kalthoff, H. und Rieger-Ladich, M.). In: Alkemeyer, T./Kalthoff, H./Rieger-Ladich, M. (Hg.): Bildungspraxis. Körper - Räume - Objekte. Weilerswist: Velbrück 2015, S. 9-33.

Baratella, Nils. Das kämpferische Subjekt. Der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie und seine Aufführung im Boxring. Wilhelm-Fink-Verlag 2015. 

Freist, Dagmar (Hg.). Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung,  transcript: Bielefeld 2015 (Reihe Praktiken der Subjektivierung, Bd. 5).

Freist, Dagmar. Materielle Praktiken in der Frühen Neuzeit – Zur Einführung, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure-Handlungen-Artefakte, hrsg. von Arndt Brendecke. Böhlau: Weimar/Köln/Wien 2015, S. 267-274.

Freist, Dagmar. Historische Praxeologie als Mikro-Historie, in: Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure-Handlungen-Artefakte, hrsg. von Arndt Brendecke. Böhlau: Weimar/Köln/Wien 2015, S. 62-77.

Haasis, Lucas/Rieske, Constantin (Hrsg.): Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015.

2014

Alkemeyer, Thomas. Warum die Praxistheorien ein Konzept der Subjektivierung benötigen. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), Bd. 39.1, S. 27–36.

Alkemeyer, Thomas/Buschmann, Nikolaus. Praktiken der Subjektivierung – Subjektivierung als Praxis. In: Schäfer, Hilmar (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: Transcript (angenommen).

Baratella, Nils. Kritik und Wandel. Subjektivität und die Herstellung von Veränderbarkeit. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), Bd. 39.1., S. 59–71.

Berger, Maxi. Kritik der kritischen Kritik. Zu den philosophischen Grundlagen praxeologischer Kritik bei Pierre Bourdieu und Luc Boltanski. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), Bd. 39.1., S. 37–58.

Berger, Maxi. Von der Höhle des Löwen. Arbeit, Kunst und Selbstbewusstsein zwischen Autonomie und fait social bei Hegel, Beckett und Adorno. In: Quent, Marcus/Lindner, Eckhardt (Hg.): Ästhetik denken! Aktuelle Zugänge  zu Adornos später Kunsttheorie. Wien: Turia und Kant, S. 203–221.

Buschmann, Nikolaus. Die Unterwerfung des Gewissens und die Autonomie des Subjekts. Historische Annäherungen an ein Grundproblem der politischen Ethik. In: Moos, Thorsten/Schaede, Stephan (Hg.): Das Gewissen. Tübingen: Mohr Siebeck (angenommen).

Buschmann, Nikolaus. Umkämpfte Erzählungen. Zur Selbst-Bildung eines jüdischen Offiziers in der preußischen Nachreformära. In: Freist, Dagmar (Hg.): Diskurse-Körper-Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung. Bielefeld: Transcript. (angenommen)

Etzemüller, Thomas. Alva and Gunnar Myrdal: Social Engineering in the Modern World. Lanham/MD: Lexington Books (angenommen).

Freist, Dagmar (Hg.) Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bielefeld: Transcript (angenommen).

Haasis, Lucas. „Noch bleibt mir ein Augenblick Zeit um mich mit Euch zu unterhalten.“ Praxeologische Einsichten zu kaufmännischen Briefschaften des 18. Jahrhunderts, In: Freist, Dagmar (Hg.): Diskurse -Körper-Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung. Bielefeld: Transcript. (angenommen)

Henkel, Anna (Hg. gem. mit Bora, Alfons/Reinhard, Carsten). Wissensregulierung und Regulierungswissen. Weilerswist: Velbrück.

Holbach, Rudolf. „Der erste Zettel kriegt einen silbernen Becher von 10 Gulden“. Zum Verhältnis von Fest, Feiern, Spiel und materieller Kultur in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten. In: Hundt, Michael/Lokers, Jan (Hg.): Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck: Beleke, S. 367–381.

Koch, Michaela. Das geständige Geschlecht. Selbst - und Fremdpositionierungen im ‚Fall‘ Herculine Barbin, In: Baier, Angelika/Susanne Hochreither (Hg.): Der inter*geschlechtliche Körper – Diskurs/Begegnungen im literarischen Text. Wien: Zaglossus Verlag. (angenommen)

Kreuzer, Johann. Subjektbildung und Selbstverhältnisse. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Jg. 39, Heft 1, S. 87–100.

Kyora, Sabine. (Massen-)Medien. Intermedialität und Subjektivität bei Alfred Döblin. In: Keppler-Tasaki, Stefan (Hg). Massen und Medien. Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium. Berlin.  Bern/Berlin u.a.: Peter Lang, S. 275–288.

Kyora, Sabine (Hg.). „Zuerst bin ich immer Leser.“ Überlegungen zur Subjektform ‚Autor‘ im gegenwärtigen Literaturbetrieb. In: dies. (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 55–68.

Kyora, Sabine (Hg.). Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript.

Lindemann, Gesa (gemeinsam mit Matsuzaki, Hironori). Constructing the Robot’s Position in Time and Space. The Spatiotemporal Preconditions of Aartificial Social Agency. In: Science, Technology & Innovation Studies 10: S. 85–106.

Lindemann, Gesa. From the Critique of Judgment to the Principle of the Open Question. In: Ethical Theory and Moral Practice. (angenommen)

Lindemann, Gesa. Kultur versus Natur. In: Rosa, Hartmut/Lamla, Jörn/Laux, Henning/Strecker, David: Handbuch Soziologie, Konstanz: UVB/UTB. (in Vorbereitung)

Lindemann, Gesa. Weltzugänge. Die mehrdimensionale Ordnung des Sozialen, Weilerswist: Velbrück.

Molis, Katja. Exotisch, unreif, kitschig? Wie ‚westliche‘ Indienbilder und Bewertungen populärer Kultur den Diskurs über Bollywood prägen, In: Marschall, Susanne/Bieberstein, Rada (Hg.): Indiens Kinokulturen.

Raapke, Annika. In Gelb! Selbstentwürfe eines Mannes im Fieber, in: Freist, Dagmar (Hg.): Diskurse-Körper-Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld 2014. (angenommen)

Rieske, Constantin. „Beyond the Seas“: Praktiken des Reisens in Glaubenswechseln im 17. Jahrhundert, In: Dagmar Freist (Hg.): Diskurse-Körper-Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld: Transcript. (angenommen)

Samerski, Silja. Beraten und verkauft. Frauen als Klientinnen in der genetischen Beratung. In: Gröning, Katharina/Kunstmann, Anne-Christine/Neumann, Cornelia. (Hg.): Geschlechtersensible Beratung. Traditionslinien und praktische Ansätze (im Druck, erscheint 11/2014).

Samerski, Silja. Genetic counseling, In: Mitcham, Carl (Hg., 2014/2005) Encyclopedia of Science, Technology and Ethics. New York: Palgrave Macmillan (im Druck)

Samerski, Silja. Genetic literacy. Scientific input as a precondition for personal judgement? In: Dakers, John R. (Hg.) New Frontiers in Technological Literacy. New York: Palgrave Macmillan (im Druck)

Samerski, Silja. Genetic testing, In: Mitcham, Carl (Hg.) Encyclopedia of Science, Technology and Ethics. New York: Palgrave Macmillan (im Druck)

Samerski, Silja. Pathogene Gesundheit. “Eigenverantwortung” in der Risikomedizin. In: Schmidt, Bettina (Hg.): Akzeptierende Gesundheitsförderung. Weinheim (im Druck)

Samerski, Silja. Pregnancy, personhood and the making of the fetus. In: Disch, Lisa/Hawkesworth, Mary (Hg.) Oxford Handbook of Feminist Theory. Oxford: Oxford University Press. (im Druck)

Samerski, Silja. Statistische Rationalität. In: Etzemüller, Thomas (Hg.): Bevölkerungspolitik in der 2. Hälfte des 20. Jhdts. (Arbeitstitel) (im Druck)

Schubert, Corinna. „Wo hört das Ich auf?“– Überlegungen zum Zerfallsprozess des Subjekts, In: Benne, Christian/Müller, Enrico (Hg.): Ohnmacht des Subjekts. Macht der Persönlichkeit, Basel: Schwabe. (angenommen)

Schulz, Reinhard. Wider den Methodenzwang: Beobachtung, Praktiken und Erfahrung. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP), Bd. 39.1, S. 71–86.

Strübe, Andrea. „Die Kunst der Wahrheit“. Rezension zu Babias, Marius/Waldvogel, Florian (Hg.) (2011): Freedom of Speech. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König; www.kritisch lesen.de, Ausgabe 31/2014.

Volbers, Jörg. Performative Kultur. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

Vorjans, Gerrit. »Tu Schlechtes und rede darüber« – Das Drogengeständnis als Selbstinszenierungspraktik bei Benjamin von Stuckrad-Barre, In: Kyora, Sabine (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 343–352.

2013

Alkemeyer, Thomas. Subjektivierung in sozialen Praktiken. Umrisse einer praxeologischen Analytik. In: Alkemeyer,Thomas; Budde, Gunilla; Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 33–68.

Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript.

Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hg. gem. mit Gelhard, Andreas). Techniken der Subjektivierung

Berger, Maxi. Autonome Subjekte und der Vorrang  des Objekts. Überlegungen zu einer Implikation von Praxistheorien. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.), Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 313–328.

Berger, Maxi/Münter, Marie-Joana/Müller, Christopher . “Subject matters: Subjects, Artefacts, Bodies. Internationale Graduiertenkonferenz.“ 07.–09.02.2013, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 09.07.2013, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4927

Buschmann, Nikolaus. Persönlichkeit und geschichtliche Welt. Zur praxeologischen Konzeptualisierung des Subjekts in der Geschichtswissenschaft, in: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 125–150.

Buschmann, Nikolaus. Vom Untertanensoldaten zum Bürgersoldaten? Zur Transformation militärischer Loyalitätsvorstellungen um 1800. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts, Jg. 12, S. 105–126.

Esch, Jörn. Die Geschichte des deutschen Fußballs zwischen Region und Nation. „Subjektivierungsregimes und „Formen der Ausarbeitung“ im Kaiserreich,  Westfälische Forschungen 63, S. 57–75

Etzemüller, Thomas. Bildstörungen? Hellen Keller und die Eugenik. In: Bergermann, Ulrike (Hg.): Disability trouble. Ästhetik und Bildpolitik bei Helen Keller. Berlin: b-books, S. 175–193.

Etzemüller, Thomas. Der „Vf.“ als biographisches Paradox. Wie wird man zum „Wissenschaftler“ und (wie) lässt sich das beobachten?. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 75–95.

Freist, Dagmar. „Ich will Dir selbst ein Bild von mir entwerfen“ – Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld ständischer Normen und gesellschaftlicher Dynamik. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/dies. (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 151–174.

Freist, Dagmar. Dress to Impress: Mode als materielle Praktik sozialer Distinktion in der ländlichen Oberschicht Nordwestdeutschlands. In: Hinter dem Horizont 2: Distinktion und Projektion ländlicher Oberschichten in Europa, 17.–19. Jahrhundert. In: dies./Schmekel, Frank (Hg.). Münster: Aschendorff, S. 91–103.

Freist, Dagmar (Hg. gem. mit Schmekel, Frank). Hinter dem Horizont 2: Distinktion und Projektion ländlicher Oberschichten in Europa, 17.–19. Jahrhundert. Münster: Aschendorff.

Freist, Dagmar. Lost in Time and Space? Glocal Memoryscapes in the Early Modern World. In: Memory Before Modernity. Practices of Memory in Early Modern Europe. Kuijpers, Erika/Pollmann, Judith/Müller, Johannes/van der Stehen, Jasper (Hg.). Brill Publishers: Leiden, S. 203–221.

Freist, Dagmar. Uneasy Trust Relations and Cross-Cultural Encounters on Trial – Migrants in Early Modern Europe. In: Jobs, Sebastian/Mackenthun, Gesa (Hg.): Agents of Transculturation: BorderCrossers, Mediators, Go-Betweens. Waxmann: Münster, S. 67–88.

Haasis, Lucas. Tagungsbericht Doings-Sayings- Writings. 2. Historiker-Workshop des DFG-Graduiertenkollegs 1608/1 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“. 12.07.2013–13.07.2013, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 21.10.2013, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5080.

Haasis, Lucas/Raapke, Annika. „Ihr ergebenster und sehr gehorsamer Diener und Sohn". Frühneuzeitliche Jugendbriefe an Mütter, Geschichte Lernen, Heft 156, Themenheft "Selbstzeugnisse“, S. 16–23.

Henkel, Anna. Geneaology of the Pharmacon. New Conditions for the Social Management of the Extraordinary. In: Management and Organizational History, Jg. 8, Heft 3, S. 262–276.

Holbach, Rudolf. „Ich wundere mich, dass eine so unscheinbare Handlung eine so große Wirkung in der Seele zeigt“. Mönchische Praktiken und Selbst-Bildungen bei Caesarius von Heisterbach. In: Alkemeyer,Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 225–248.

Kreuzer, Johann. Augustinus zur Einführung, 2. erg. Aufl. Hamburg: Junius.

Kreuzer, Johann. Verkörperter Geist: Vico’s Neue Wissenschaft und die Frage einer Ästhetik der Kultur. In: Alkemeyer,Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 329–350.

Kyora, Sabine. „dumm sein und Arbeit haben: Das ist Glück“. Subjektentwürfe bei Gottfried Benn. In: Benn Forum. Beiträge zur Literarischen Moderne Bd.3 2012/2013, S. 17–30. Berlin: De Gruyter.

Kyora, Sabine. „Ich habe kein literarisches Interesse  sondern bestehe aus Literatur“. Praxeologische Perspektiven auf Autorinszenierungen und Subjektentwürfe in der Literaturwissenschaft. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): Selbstbildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 251–274.

Kyora, Sabine. Concepts of the Subject in the Avant-Garde Movements of the 1910s and Neue Sachlichkeit. In: Grüttemeier, Ralf/Beekman, Klaus/Rebel, Ben. (Hg.): Neue Sachlichkeit and Avant-Garde. Amsterdam/New York: Rodopi, S. 277–296.

Link-Wieczorek, Ulrike. Lebensgestaltung im Netzwerk der Praktiken. Überlegungen zu einer praxeologischen Konzeption christlicher Subjektivierung. In. Alkemeyer, Thomas/Freist, Dagmar/Budde, Gunilla (Hg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 291–309.

Link-Wieczorek, Ulrike (Hg.). Wie gebunden ist die Freiheit? Themenheft, Ökumenische Rundschau, Jg. 62 Heft 1/2013.

Link-Wieczorek, Ulrike. Wiedergutmachung statt Strafe: Zur versöhnungsethischen Aktualität der Satisfaktionstheorie. Kirchliche Zeitgeschichte, Jg. 26, Heft 1/2013: Identität nach dem Konflikt. Zur Rolle von Erinnerung und Stereotypen in Versöhnungsprozessen, S. 139–155.

Mitchell, Robert. Im Panopticon der Bewegung. Eine ethnographische  Betrachtung von Ballettproben, In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, CD-ROM. Wiesbaden: Springer VS.

Pille, Thomas. Das Referendariat. Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung. Bielefeld: Transcript.

Ricken, Norbert. An den Grenzen des Selbst. In: Thompson, Christiane/Mayer, Ralf/Wimmer, Michael (Hg.): Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: Springer VS, S. 239–257.

Ricken, Norbert. Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivationsprozesse. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): SelbstBildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 65–95.

Ricken, Norbert gemeinsam mit Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine/ Idel, Till-Sebastian. Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht. In: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 59, H. 4, S. 668–690.

Ricken, Norbert. Zur Logik der Subjektivierung. Überlegungen an den Rändern eines Konzepts. In: Gelhard, Andreas/Alkemeyer, Thomas/Ricken, Norbert (Hg.): Techniken der Subjektivierung. München: Fink. S. 29–47.

Samerski, Silja. Das Ende des kundigen Urteils? Wie „EBM“, „Risiko“ und „informierte Entscheidungen“ die Hebammenkunst gefährden in: Deutsche Hebammen Zeitschrift 9/2013. (Wiederabdruck in der „Hebamme.ch/Sage -femmes.ch“ 2014)

Samerski, Silja. Professioneller Entscheidungsunterricht. Vom Klienten zum mündigen Entscheider. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 41/1, S. 144–162.

Samerski, Silja. Risikopaket Kind: eine Kritik. 7 Wochen ohne: Riskier was. Mensch. Sieben Wochen ohne Vorsicht. Arbeitshilfe 2013. Edition crismon.

Schubert, Corinna. „Wanderer, wer bist du?“ – Überlegungen zu Maske und Dialog, Figur und dem Vornehmen in JGB 278, In: Born, Marcus/Pichler, Axel (Hg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in „Jenseits von Gut und Böse“. Berlin: De Gruyter, S. 279–303.

Schulz, Reinhard. Der Wahrnehmungsglaube und Probleme der Sichtbarmachung von Praktiken im Anschluss an Merleau-Ponty. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg.): SelbstBildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 351–373.

Schulz, Reinhard. Karl Jaspers: Sein-Nichts-Spekulation und gegenwärtig leben – Einheit oder Widerspruch? In: Schubbe, Daniel/Lemanski, Jens/Hauswald, Rico (Hg.): Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? Wandel und Variationen einer Frage. Hamburg: Meiner S. 205–225.

Strübe, Andrea. „Das Unternehmen Ich“, Rezension zu Bröckling (2007): Das Unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Berlin: Suhrkamp; www.kritisch-lesen.de, Ausgabe 29/2013.

Wenk, Silke. Praktiken des Zu-sehen-Gebens aus der Perspektive der Studien zur visuellen Kultur. In: Alkemeyer, Thomas/Budde, Gunilla/Freist, Dagmar (Hg): Selbst -Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: Transcript, S. 275–290.

2012

Alkemeyer, Thomas. Denken in Bewegung. Über die Gegenwart des Geistes in den Praktiken des Körpers, das Ergreifen von Situationspotentialen und die Bewältigung von Unsicherheit. In: Körner, Swen/Frei, Peter (Hg.): Die Möglichkeiten des Sports. Kontingenzen im Brennpunkt sportwissenschaftlicher Analysen. Bielefeld: Transcript, S. 99–128.

Baratella, Nils. Der Ring, in gleißendes Licht getaucht. Die totale Sichtbarkeit des Boxens, Zeitschrift für Kulturphilosophie, Heft 2/2012, S. 339–355.

Berger, Maxi. Arbeit, Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung bei Hegel. Zum Wechselverhältnis von Theorie und Praxis. Berlin: Akademieverlag.

Berger, Maxi (Hg. gem.mit Städtler, Michael/Reichardt, Tobias). Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

Berger, Maxi (gem. mit Städtler, Michael/Reichardt, Tobias). Religionskritik und Gesellschaft. Zur Einleitung. In: dies. (Hg.), Der Geist geistloser Zustände. Religionskritik und Gesellschaftstheorie. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 7–21.

Berger, Maxi. Tagungsbericht „Wie Menschen zu Subjekten gemacht werden und sich selbst dazu machen. Theorie und Methodologie der interdisziplinären Subjektivierungsforschung.“ 01.–03.12.2011, Oldenburg, in: H-Soz-u-Kult, 28.02.2012, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4140

Berger, Maxi (gem. mit Städtler, Michael). Walter Benjamin. „Geschichtsphilosophische Thesen“ u. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“. In: Quante, Michael (Hg.), Kleines Werklexikon der Philosophie. Stuttgart: Kröner, S. 50–54.

Berger, Maxi. Widerstand ist zwecklos. Oder: Vom Subjekt der Selbstbestimmung bei Hegel. In: Estakhr, Alia/Städtler, Michael (Hg.): Wahrheit und Geschichte. Die gebrochene Tradition metaphysischen Denkens. Festschrift zum 70. Geburtstag von Günther Mensching. Würzburg: Königshausen & Neumann, S.  291–302.

Budde, Gunilla. From the „Zwergschule“ (One-Room Schoolhouse) to the Comprehensive School: German Elementary Schools in Imperial German and the Weimar Republic, 1870–1930. In: Brockliss, Laurence/Sheldon, Nicola (Hg.): Mass Education and the Limits of State Building, c. 1870–1930, New York: Palgrave Macmillan, S. 95–116.

Eichler, Roman. Re-Defining Space. Subjektivierung und Raumkonstitution in urbanen Sportpraktiken, In: Urban Research Institute (Hg.): Fucking Space. Arbeiten am Raumbegriff. Publikation anlässlich des gleichnamigen Symposiums 29.-31. Juli 2011, Räume des S_A_R Projektbüros/ Dependance der HBKsaar im Weltkulturerbe Völkinger Hütte, Saarbrücken, S. 50–55.

Eichler, Roman (gem. mit Peters, Christian). Skateboarding a ls globalisiertes Körper-RaumSpiel. In: Kähler, Robin/Ziemainz, Jana (Hg.): Sporträume neu denken und entwickeln. Hamburg: Feldhus, S. 151–158.

Eichler, Roman. Urbaner Raum als kreative Sportpraxis. Wie informeller Sport städtische Räume in Bewegung bringt. In: Kähler, Robin/Ziemainz, Jana (Hg.): Sporträume neu denken und entwickeln. Hamburg: Feldhus, S. 159–168.

Etzemüller, Thomas. Biographien. Lesen – erforschen – erzählen, Frankfurt a.M./New York: Campus.

Etzemüller, Thomas. Inzynieria spoleczna i wymyslenie „kwestii ludnosciowej“ [Social engineering und die Entdeckung der „Bevölkerungsfrage“]. In: Madajczyk, Piotr/Popielinski, Pawel (Hg.): Inzynieria spoleczna. Miedzy totalitarna utopia a czaskowym pragmatyzmem, Warschau: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk, S. 47–60.

Etzemüller, Thomas. Rationalizing the Individual – Engineering Society: The Case of Sweden. In: Brückweh, Kerstin et. al. (Hg.): Engineering Society. The Role of the Human and Social Sciences in Modern Societies, 1880–1980. Basingstoke: MacMillan, S. 97–118.

Fritz-Hoffmann, Christian (gem. mit Luedtke, Nico). Historische Apriori. Zur Methodologie Helmuth Plessners und Michel Foucaults, Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, Bd. 3, S. 91–112. Haupt, Heinz-Gerhard/Heitmeyer, Wilhelm/Kirschner, Andrea/Malthaner, Stefan (2011) (Hg.): Control of Violence. New York: Springer.

Henkel, Anna. Soziologie des Pharmazeutischen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 41, Heft 2, S. 126–141.

Holbach, Rudolf. „Naardensche Laken nehme ich lieber als aalborgischen Hering“. Hansische Kauf leute und ihr Warenhandel im späten Mittelalter. In: Schilp, Thomas/Welzel, Barbara (Hg.): Dortmund und die Hanse. Fernhandel und Kulturtransfer, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, S.33–56.

Holbach, Rudolf. Stifte und kirchliche Reformbestrebungen im späten Mittelalter. In: Hirbodian, Sigrid/Jörg, Christian/Klapp, Sabine/Müller, Jörg R. (Hg.): Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Trier: Kliomedia, S. 499–515.

Kreuzer, Johann. Über das Vergessen und Erinnern. In: Frölich, Margit/Jureit, Ulrike/Schneider, Christian (Hg.):Das Unbehagen an der Erinnerung. Wandlungsprozesse im Gedenken an den Holocaust, S. 67–82. Frankfurt a.M.: Brandes&Apsel.

Kreuzer, Johann. Zum Bildungsbegriff bei Meister Eckhart. In: Frischmann, Bärbel (Hg.): Bildung heute – Theorie, Geschichte, Politik. Freiburg/München: Karl Alber, S. 130–144.

Lindemann, Gesa. Die Kontingenz der Grenzen des Sozialen und die Notwendigkeit eines triadischen Kommunikationsbegriffs. In: Berliner Journal für Soziologie 22, S. 317–340.

Lindemann, Gesa. Menschenwürde – ihre gesellschaftsstrukturellen Bedingungen. In: Joerden, Jan/Hilgendorf, Eric/Thiele, Felix (Hg.) Handbuch: Menschenwürde und Biomedizin, Baden-Baden: Nomos, S. 419–446.

Link-Wieczorek, Ulrike. Gott-sensibel werden in gemeinsamer Lebensdeutung. Überlegungen zu einer kommunikativen ökumenischen Spiritualität. In. Porada, Rajmund (Hg.): Ekumenizm Duchowy – Duchowość Pojednania. Opole: Wydział Teologiczny Uniwersytetu Opolskiego, S. 79–92 (deutsch) sowie 93–105 (polnisch).

Mitchell, Robert (Übersetzung, gem. mit Gugutzer, Robert). Shilling, Chris/Mellor, Philip A. (2012): Die Verkörperung der Religionssoziologie. Körperpädagogik und der religiöse Habitus, In: Gugutzer, Robert/Böttcher, Moritz (Hg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen. Wiesbaden: Springer VS. S. 97–122.

Mitchell, Robert (Übersetzung, gem. mit Gugutzer, Robert). Turner, Bryan S. (2012): Körper, Religion und Praxis: Bourdieu, Foucault und Heidegger, In: Gugutzer, Robert/Bötcher, Moritz (Hg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 73–95.

Ricken, Norbert. Bildsamkeit und Sozialität. Überlegungen zur Neufassung eines Topos pädagogischer Anthropologie. In: Ricken, Norbert/Balzer, Nicole (Hg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, S. 329–352.

Ricken, Norbert (gemeinsam mit Reh, Sabine). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ empirischen Erforschung von Subjektivation. In: Miethe, Ingrid/Müller, Hans-Rüdiger (Hg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 35–56.

Ricken, Norbert (Hg. gemeinsam mit Balzer, Nicole). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

Schubert, Corinna. „Der Autor hat den Mund zu halten (…)“ Nietzsche -Interpretation zwischen Biographismus und Interaktion, In: Reschke, Renate (Hg.): Frauen: Ein Nietzschethema? Nietzsche: Ein Frauenthema? Nietzscheforschung, Band 19. Berlin: Akademie, S. 279–288.

Schulz, Reinhard. Faith, Science, and Philosophy. In: Wautischer, Helmut/Olson, Alan M./Walters, Gregory J. (Hg.): Philosophical Faith and the Future of Humanity. Dordrecht, Heidelberg, London, New York: Springer, S. 165–178.

Strübe, Andrea. „Eine Klasse gegen sich“, Rezension zu: Baron, Christian/Steinwachs, Britta (2012): „Faul, Frech, Dreist“. Die Diskriminierung von Erwerbslosigkeit durch BILD -Leser*innen. Münster: edition assemblage; www.kritisch-lesen.de, Ausgabe 17/2012.

Strübe, Andrea. „Facetten des Feminismus“, Rezension zu: Affront (Hg.) (2011): Darum Feminismus! Debatten und Praxen. Münster: Unrast; www.kritisch-lesen.de, Ausgabe 13/2012.

Strübe, Andrea. „Frühlingseuphorie“, Rezension zu Jelloun, Ben (2012): Arabischer Frühling. Vom Wiedererlangen der arabischen Würde. Berlin: Bloomsbury Verlag; www.kritisch-lesen.de, Ausgabe 23/2012.

Wenk, Silke. Verschleiern und Entschleiern: Ordnungen der (Un)Sichtbarkeit zwischen Kunst und Politik. In: Dennerlein, Bettina/Frietsch, Elke/Steffen, Therese (Hg.): Verschleierter Orient – Entschleierter Okzident? (Un)Sichtbarkeit in Politik, Kunst und Kultur seit dem 19. Jahrhundert, München: Fink, S. 47–67.

2011

Adler, David. Globalisierung und Flexibilisierung als Realität und Mythos, In: Schröder, Simone/Weymann, Ulrike/Widmann, Andreas M. (Hg.): Odysseus/Passagiere. Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 179-194.

Alkemeyer, Thomas. Bewegen und Mit-Bewegen. Zeigen und Sich-Zeigen-Lassen als soziale Körperpraxis. In: Schmidt, Robert/Stock, Wiebke-Marie/Volbers, Jörg (Hg.): Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Weilerswist: Velbrück, S. 44–72.

Alkemeyer, Thomas. Die Körperlichkeit des Lernens, der Bildung und der Subjektivierung. In: Erler, Ingolf/Laimbauer, Viktoria/Sertl, Michael (Hg.): Wie Bourdieu in die Schule kommt. Analysen zu Ungleichheit und Herrschaft im Bildungswesen. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, S. 55–68.

Baratella, Nils. Rezension zu: Asmuth, Christoph et al (Hg.): Was ist Doping? Fakten und Probleme der aktuellen Diskussion, Sport und Gesellschaft, Heft 2/2011, S. 185–191.

Baratella, Nils. Rezension zu: Böhle, Fritz et al (Hg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns  – Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen, Sport und Gesellschaft. Heft 3/2011, S. 287–294.

Baratella, Nils. Freefight – Kämpfe ohne Regeln, Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, Heft 2/2011, S. 78–84.

Berger, Maxi. Die Grenzen selbstbestimmter Tätigkeit. Kritik des Hegelschen Arbeitsbegriffs. In: Arndt, Andreas (Hg.): Geist? Hegel-Jahrbuch 2010. Berlin: Akademie, S. 294ff.

Budde, Gunilla. Das wechselvolle Kapital der Familie. In: dies. (Hg.): Kapitalismus. Historische Annäherungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 97–115.

Budde, Gunilla (Hg.). Kapitalismus. Historische Annäherungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Etzemüller, Thomas. „Freizeit soll harmonische Menschen schaffen“: Die „ambivalente Moderne“ und das Social Engineering des Alltags. Die Ausstellung „Fritiden“ in Ystad 1936. In: Historische Anthropologie 19, S. 372–390.

Freist, Dagmar. „The Staple of Newes“. Räume, Medien und die Verfügbarkeit von Wissen im frühneuzeitlichen London. In: Schwerhoff, Gerd (Hg.): Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, S. 97–123.

Freist, Dagmar. Popery in Perfection: The Experience of Catholicism – Henrietta Maria Between Private Practice and Public Discourse. In: Braddick, Michael/Smith, David (Hg.). The Experience of Revolution in Stuart Britain. Cambridge: C.U.P, S. 33–51.

Henkel, Anna. Gesellschaftliche Ortsbestimmung der Soziologie. In: Zeitschrift für Sozialwissenschaften und Berufspraxis, Jg. 34, Heft 2, S. 170–178.

Henkel, Anna. Soziologie des Pharmazeutischen. Baden-Baden: Nomos.

Hoffmann, Christian. Therapeutic Touch. Zur Geschichte eines nicht mehr liegen gelassenen Körpers. In: Maasen, Sabine/Elberfeld, Jens/Eitler, Pascal/Tändler, Maik (Hg.): Das beratene Selbst: Zur Genealogie der Therapeutisierung in den 'langen' Siebzigern. Bielefeld: Transcript.

Janetzko, Alexandra/Kodalle, Rea (gemeinsam mit Kalwitzki, Thomas/Böttger, Andrea). Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Stadtteil. Ein Praxisleitfaden zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Angebote am Beispiel von Migrantinnen. Oldenburg: BIS -Verlag.

Kirschner, Andrea (gem. mit Malthaner, Stefan). Control of Violence – an Analytical Framework Introduction), In: Haupt, Heinz-Gerhard et al. (Hg.): Control of Violence. New York: Springer, S. 3–44. (referiert)

Kirschner, Andrea. Putting Out the Fire with Gasoline? Violence Control in “Fragile” States – A Study of Vigilantism in Nigeria, In: Haupt, Heinz-Gerhard et al. (Hg.): Control of Violence. New York: Springer, S. 563–591. (referiert)

Kreuzer, Johann (Hg. gem. mit Klein, Richard/Müller-Doohm, Stefan). Adorno-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Kreuzer, Johann. Bloch-Lektüre heute. In: Nida-Rümelin, Julian/Kufeld, Klaus (Hg.): Die Gegenwart der Utopie. Zeitkritik und Denkwende. Freiburg/München: Karl Alber, S. 183–199, 200–207.

Kyora, Sabine (Hg. gem. mit Schwagmeier/Uwe). How to Make a Monster. Konstruktionen des Monströsen. Würzburg: Könighausen & Neumann.

Lindemann, Gesa. On Latour's Social Theory and Theory of Society, and his Contribution to Saving the World. In Human Studies 34 (1), S. 93–110.

Link-Wieczorek, Ulrike. Divine Reconciliation and Human Restitution in a Broken World: Re-Visiting Anselm´s Satisfaction Theory. In: Bieler, Andrea/Bingel, Christian/Gutmann, Hans-Martin (Hg.): After Violence. Religion, Trauma and Reconciliation. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, S. 219–238.

Link-Wieczorek, Ulrike (Hg. gem. mit Noble, Ivana/De Mey, Peter). Reimagining Religious Belonging/Religiöse Bindungen – neu reflektiert. Ecumenical Responses of Changing Religiosity in Europe/Ökumenische Antworten auf Veränderungen der Religiosität in Europa. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

Munier, Julia Noah (gem. mit Hoenes, Josch). A fabulous county of gender. Queer-feministische Fantasiebilder von Männlichkeit und Sexualität, In: Katz, Jana/Kock, Martina/Ortmann, Sandra (Hg.): Sissy Boyz. Queer Performance. Bremen: Tealit (Schriftenreihe queer lab, Bd. 3), S. 42–56.

Schubert, Corinna. Ein gefährliches Hinüber. Von Seiltänzern und Possenreißern, In: Reschke, Renate (Hg.): Bilder – Sprache – Künste. Nietzsches Denkfiguren im Zusammenhang. Nietzscheforschung, Band 18. Berlin: Akademie, S. 191–200.

Schulz, Reinhard (Hg. gemeinsam mit Yousefi, Hamid Reza/Schüßler, Werner/Diehl, Ulrich). Karl Jaspers. Grundbegriffe seines Denkens. Reinbek: Lau.

Strübe, Andrea. „Enge Bande“, Rezension zu: Krebs/Kronauer (2010): Studentenverbindungen in Deutschland. Ein kritischer Überblick aus antifaschistischer Sicht. Münster: Unrast; www.kritisch-lesen.de, Ausgabe 9/2011.

Strübe, Andrea. „Ist der Feminismus erledigt?“, Rezension zu: McRobbie (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS; www.kritisch-lesen.de, Ausgabe 7/2011.

Volbers, Jörg (gemeinsam mit Schmidt, Robert). Öffentlichkeit als methodisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme. Zeitschrift für Soziologie 40 (1), 24-41, 2011.

Volbers, Jörg (Hg. gemeinsam mit Schmidt, Robert/Stock, Wiebke-Marie). Zeigen. Dimensionen einer Grundtätigkeit. Weilerswist: Velbrück.

Volbers, Jörg. Zur Performativität der Praxis. In: Hempfer, Klaus/Volbers, Jörg (Hg.): Theorien des Performativen. Sprache – Praxis – Wissen. Bielefeld: Transcript, S. 141-160.

Wenk, Silke (gemeinsam mit Krebs, Rebecca). Analyzing the Migration of People and Images: Perspectives and Methods in the Field of Visual Culture. In: Cohen, Robin/Jonsson, Gunvor (Hg.): Migration and Culture. Cheltenham (UK), Northampton (MA), S. 260–291.

Wenk, Silke (Hg. gemeinsam mit Schade, Sigrid). Studien zur Visuellen Kultur. Eine Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld, Bielefeld: Transcript.

2010

Alkemeyer, Thomas (gem. mit Villa, Paula-Irene). Somatischer Eigensinn? Kritische Anmerkungen zu Diskurs- und Gouvernementalitätsforschung aus subjektivationstheoretischer und praxeologischer Perspektive. In: Angermüller, Johannes/van Dyk, Silke (Hg.): Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Sprache, Macht und Wissen. Frankfurt a.M./New York, S. 315–335.

Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Pille, Thomas. Praktiken sozialer Abstimmung. Kooperative Arbeit aus der praxeologischen Perspektive Pierre Bourdieus. In: Böhle, Fritz/Weihrich, Margrit (Hg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnungen jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: Transcript, S. 229–260.

Alkemeyer, Thomas/Kodalle, Rea. IN FORM – The Germany`s National Plan for Healthy Nutrition and More Physical Activity as an Instrument of the Enabling Welfare State, In: Ana L. Pereira/Rui Garcia (Ed.), 7th European Association for Sociology of Sport Conference. A Social Perspective on Sport, Health and Environment, Porto (Portugal).

Alkemeyer, Thomas/Kodalle, Rea (gemeinsam mit Kalwitzki, Thomas). Inkorporierte und objektivierte Kultur. Evaluation in kulturwissenschaftlich orientierten Sportprojekten, In: Woll, Alexander/Mess, Filip/Haag, Herbert (Hg.): Handbuch Evaluation im Sport. Schorndorf: Hofmann, S. 401–416.

Brümmer, Kristina. Action and Practice: Approaching Concepts of Sport Science from a Praxeological Perspective. Sport und Gesellschaft – Sport and Society, Heft 3/2010, S. 191–212.

Budde, Gunilla. „In Pre-Suffragette Days“. Mädchenerziehung und Frauenleben im 19. Jahrhundert im deutschenglischen Vergleich. In: Bartsch, Cornelia/Grotjahn, Rebecca/Unseld, Melanie (Hg.): Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth. München: Buch & Media, S. 21–39.

Budde, Gunilla. „Kein Blaustrumpf – Gott bewahre!“ Oder: Warum Bertha von Suttner es den Frauen nicht leicht macht. In: Lughofer, Johann Georg (Hg.): Im Prisma 2 – Bertha von Suttner. „Die Waffen nieder!“. Wien: Edition Art & Science S. 99–113.

Budde, Gunilla (Hg. gem.mit Conze, Eckart/Rauh, Cornelia). Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Budde, Gunilla. Bürgertum und Musik im „langen 19. Jahrhundert“. Das Beispiel Oldenburg. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 82, S. 163-176.

Buschmann, Nikolaus. Treue und Verrat. Zur Semantik politischer Loyalität in Deutschland von den Befreiungskriegen bis zur Weimarer Republik. In: Borutta, Manuel/Verheyen, Nina (Hg.): Die Präsenz der Gefühle. Männlichkeit und Emotion in der Moderne. Bielefeld: Transcript, S. 129–151.

Buschmann, Nikolaus (Hg. gem. mit Planert, Ute). Vom Wandel eines Ideals. Bildung, Universität und Gesellschaft in Deutschland. Bonn: Dietz.

Eichler, Roman. Die Stadt ist Sport – Skizze einer qualitativen Erhebung informeller Sporträume per ‚mental mapping’. In: Ziemainz, Jana/Pitsch, Wolfgang (Hg.): Perspektiven des Raums im Sport. Hamburg: Feldhus, S. 48–55.

Esch, Jörn. Rezension zu Fußball als Paradoxon der Moderne. Historische und ethnographische Analysen zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im P rofifußball von Marion Müller (Rezension), Sport und Gesellschaft, Heft 3/2010, S. 258–264.

Esch, Jörn. Rezension zu Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung hg. von Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Otto Penz, Georg Spitaler (Rezension ), Sport und Gesellschaft, Heft 1, 7/2010, S. 81–86.

Held, Marcus. Bericht zur Tagung des DFG-Netzwerkes Gabe, Arbeitsphase vom 29.–30.Oktober 2010: »Gabe und Rechtfertigung«, Internet: www.uni-erfurt.de/netzwerkgabe/aktivitaeten/#c52176

Henkel, Anna (Hg. gem. mit John, René/Rückert-John, Jana). Die Methodologien des Systems. Wiesbaden: VS.

Hoffmann, Christian. Rezension zu: Elberfeld, Jens/Otto, Marcus ( Hg.): Das schöne Selbst. Zur Genealogie des modernen Subjekts zwischen Ethik und Ästhetik. Bielefeld 2009, in: H-Soz-u-Kult, 16.11.2010, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-117

Hoffmann, Christian (gem. mit Graumann, Sigrid). Sicher bis auf die Haut? Eine  menschenrechtsethische Beurteilung des Einsatze s von Körperscannern mit Blick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (Gutachten für das BMBF-Projekt „THEBEN“ Terahertz-Detektionssysteme Ethische Begleitung, Evaluation und Normenfindung an der Universität Tübingen)

Holbach, Rudolf. „Von den schlichten Kaufleuten  die sich zu  elden emporgeschwungen…“ Die Hanse im Jugendbuch des 19. und 20. Jhs.. In: Ders./Hammel-Kiesow, Rolf (Hg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Konstrukte der Hanse in den Medien und in der Öffentlichkeit. Trier: Porta-Alba, S. 27–61.

Holbach, Rudolf (Hg. gem. mit Hammel-Kiesow, Rolf). Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Konstrukte der Hanse in den Medien und in der Öffentlichkeit. Trier: Porta-Alba.

Kirschner, Andrea. Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika, In: Imbusch, Peter (Hg.): Gewaltstudien – Jugendliche als Täter und Opfer in Gewaltkonflikten.  Wiesbaden: VS, S. 133–174.

Kreuzer, Johann (Hg.). Hegels Aktualität. Über die Wirklichkeit der Vernunft in postmetaphysischer Zeit. München: Wilhelm Fink.

Kreuzer, Johann. Was heißt es, sich als Bild zu verstehen? Von Augustinus zu Eckhart. In: Grave, Johannes/Schubbach, Arno (Hg.): Denken mit dem Bild. Philosophische Einsätze des Bildbegriffs von Platon bis Hegel. München: Wilhelm Fink, S. 75–96.

Lindemann, Gesa. Moralischer Status und menschliche Gattung –Versuch einer soziologischen Aufklärung“. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (3), S. 359–376.

Lindemann, Gesa. The Lived Human Body from the Perspective of the Shared World (Mitwelt). In: Journal of Speculative Philosophy 24 (3), S. 275–291.

Link-Wieczorek, Ulrike. Entzauberung der Vorbilder: Von der Nachahmung zur Begleitung? Überlegungen in theologischer Absicht. In. Helga Kuhlmann, Helga (Hg.): Fehlbare Vorbilder in Bibel, Christentum und Kirchen. Von Engeln, Propheten und Heiligen bis zu Päpsten und Bischöfinnen. Münster: Lit, S. 67–78.

Link-Wieczorek, Ulrike. Relation statt Bekenntnis? Überlegungen zur Grundlage einer interkonfessionellen Hermeneutik. In. Hafner, Johann Ev./Hailer, Martin (Hg.): Binnendifferenzierung und Verbindlichkeit in den Konfessionen. Frankfurt a. M.: Lembeck, S. 101–118.

Link-Wieczorek, Ulrike. The Doctrine of the Trinity - The Major Stumbling Block in Inter-Religious Dialogue? Reflections on the Methodological Function of Theological Concepts. In: Habets, Myk/Tolliday, Phillip (Hg.): Trinitarian Theology after Barth. Eugene, Oregon: Pickwick Publications, S. 287–310.

Ricken, Norbert (gemeinsam mit Balzer, Nicole). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In: Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Schöningh, S. 35–87.

Ricken, Norbert (gemeinsam mit Masschelein, Jan). Art. Bildung. In: Peterson, Penelope P./Baker, Eva/McGaw, Barry (Hg.): International Encyclopedia of Education. Oxford: Elsevier, Vol. 6, S. 127–132.

Ricken, Norbert. Gendiagnostische Praktiken und ihre subjektivationstheoretische Bedeutung. Ein pädagogischer Kommentar. In: Vierteljahrschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, Jg. 86, H. 4, S. 466–484.

Rieske, Constantin. Rezension zu: Bock, Heike: Konversionen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft. Zürich und Luzern im konfessionellen Vergleich. Epfendorf 2009, in: H-Soz-u-Kult, 22.09.2010.

Rieske, Constantin. Rezension zu: Peper, Ines: Konversionen im Umkreis des Wiener Hofes um 1700, Wien 2010, in: H-Soz-u-Kult, 22.09.2010.

2009

Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Kodalle, Rea/Pille, Thomas. Einleitung: Zur Emergenz von Ordnungen in sozialen Praktiken, In: Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Kodalle, Rea/Pille, Thomas (Hg.): Ordnung in Bewegung  – Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: Transcript, S. 7–20.

Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Kodalle, Rea/Pille, Thomas. Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: Transcript.

Brümmer, Kristina. Praktische Intelligenz - Überlegungen zu einer interdisziplinären Systematisierung. In: Alkemeyer, Thomas/Brümmer, Kristina/Kodalle, Rea/Pille, Thomas (2009) (Hg.): Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung, Bielefeld: Transcript, S. 21–50.

Buschmann, Nikolaus. Zwischen Leidenschaft und Disziplinierung. Treuesemantiken in den symbolpolitischen Konflikten der neueren deutschen Geschichte. In: Arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Jg. 44, 2009, S.  106–120.

Kirschner, Andrea. Youth Terror or Terrorized Youth? Youth violence in Nigeria: Redefining spaces of politics and belonging. In: Vardalos, Marianne et al. (Hg.): Engaging Terror: A critical and interdisciplinary approach. Boca Raton, Florida: Brown Walker Press, S. 369–386.

Molis, Katja. Positionen der Kunst zwischen Informel und Neuer Figuration. Ein Streifzug durch die Schenkung Wella, In: Beil, Ralf (Hg.): Hirsch und Hut. Die Schenkung Wella (Katalog zur Ausstellung: Hirsch und Hut. Die Schenkun g Wella, 31.10.2009–07.02.2010). Darmstadt: Institut Mathildenhöhe Darmstadt.

Pille, Thomas (gem. mit Bindel, Tim/Haller, Melanie/Schulze, Bernd). Bewegte Situationen – Schlüsselprobleme ausgesuchter Beobachtungsverfahren, Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50, S. 82–97.

Pille, Thomas. Organisierte Körper – Eine Ethnographie des Referendariats, In: Alkemeyer, Thomas/ Brümmer, Kristina/ Kodalle, Rea/ Pille, Thomas (Hg.): Ordnung in Bewegung – Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: Transcript, S. 161–178.

Volbers, Jörg. Selbsterkenntnis und Lebensform. Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault. Bielefeld: Transcript.

Weber, Ines. Der Perserkriegsmythos - Griechischer Unabhängigkeitskrieg und der Philhellenismus, in: Krüger, Christine G./Lindner, Martin (Hg.): Nationalismus und Antikenrezeption. Oldenburg: Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft 10, S. 85–97.

2008

Alkemeyer, Thomas/Eichler, Roman (gemeinsam mit Wonke-Stehle, Jens). Fußball als Figurationsgeschehen. über performative Gemeinschaften in modernen Gesellschaften. In: Klein, Gabriele/Meuser, Michael (Hg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs. Bielefeld: Transcript, S. 87–112.

Alkemeyer, Thomas/Pille, Thomas. Schule und ihre Lehrkörper. Das Referendariat als Trainingsprozess, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2/2008, S.137–154.

Baratella, Nils (gem. mit Hoffmann, Jessica/Seidel, Helena). Geschichte der Freien Universität. Berlin: Frank und Timme.

Buschmann, Nikolaus. „Ein Hohelied von Heldenmut und Heldentreue“: Das Nibelungenepos im Selbstbild der deutschen Nation, in: Galli, Matteo; Preußer, Heinz -Peter (Hg.): Deutsche Gründungsmythen. Von der Hermannsschlacht bis zum „Wunder von Bern“. Heidelberg: Winter, S. 79–90.

Buschmann, Nikolaus (gem. mit Murr, Karl B.). „Treue“ als Forschungskonzept? Begriffliche und methodische Sondierungen, in: Buschmann, Nikolaus; Murr, Karl B. (Hg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 11–35.

Buschmann, Nikolaus. Die Erfindung der deutschen Treue. Von der semantischen Innovation zur Gefolgschaftsideologie. In: Buschmann, Nikolaus; Murr, Karl B. (Hg.): Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 75–109.

Buschmann, Nikolaus (Hg. gem. mit Murr, Karl B.). Treue. Politische Loyalität und militärische Gefolgschaft in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Esch, Jörn. Vom Volkssport zum Erziehungsinstrument. Zur Geschichte des Fußballs in England, FastForeword.Magazin Heft 1/2008, online (http://ffw.denkraeumeev.de/1-08/esch/index.html)

Kirschner, Andrea (gem. mit Haupt, Heinz-Gerhard/Heitmeyer, Wilhelm/Kaletta, Barbara). Control of Violence - A view on the concept of control, ZiF-Mitteilungen, Heft 3/2008, S.4–13.

Kirschner, Andrea (gem. mit Kaletta, Barbara/Heitmeyer, Wilhelm). Vom Verschwinden und Entstehen politischer Grenzen in Europa: Das Beispiel der Antiterrorpolitik, In: Benninghaus, Christina et al. (Hg.): Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 41–68.

Koch, Michaela. Language and Gender Research from a Queer Linguistic P erspective: A Critical Evaluation. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Pille, Thomas. Rezension zu: Holtz-Bacha, Christina (2006): Fußball – Fernsehen – Politik, SportZeiten 2/2008.

2007

Berger, Maxi. Leben und leben lassen oder zur Amoralität teleologischer Urteile. In: Arndt, Andreas (Hg.): Das Leben denken. Hegel-Jahrbuch 2007. Berlin: Akademie, S. 356–361.

Buschmann, Nikolaus. Between the Federative Nation and the National State: Public Perceptions of the Foundation of the German Empire in Southern Germany and Austria. In: Cole, Laurence (Hg.): Different Paths to the Nation. Regional and National Identities in Central Europe and Italy, 1830 –1870. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 157–179.

Eichler, Roman. Chaos mit System? Ein Blick auf die Zusammenhänge von Chaosforschung und soziologischer Systemtheorie. In: Langner, Ronald et al. (Hg.): Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik. Münster: Lit, S. 49–59.

Kirschner, Andrea. Entwicklung, Frieden, Sicherheit – Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext deutscher Entwicklungspolitik, INEF-Report 85/2007, S.19–24.

Molis, Katja. Typisch Bollywood? Der Diskurs über Bollywood in deutschen Qualitäts-Tageszeitungen. Magisterarbeit an der HBK und TU Braunschweig 2007. Braunschweig: Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Online-Publikation: opus.hbk-bs.de/volltexte/2008/41/.

Pille, Thomas. „Die Kunst des Unterrichtens. Eine praxistheoretische Perspektive, In: Hogenová, Anna/Pelcová, Naděžda (Hg.): Hodnoty Ve Výchové, Umêní a Sportu. Praha: Universita Karlova v Praze, Pedagogická fakulta, S.131–137.

2006

Alkemeyer, Thomas/Pille, Thomas. Surveiller et punir - La naissance de la prison (1975), In: Court, Jürgen/ Meinberg, Eckhard (Hrsg): Klassiker und Wegbereiter der Sportwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer, S.431–441.

Baratella, Nils Rezension. Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Das Argument, Heft 263/2005, S. 277–279.

Kirschner, Andrea. Einzelbesprechung zu: Aram Ziai: Zwischen Global Governance und Post -Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive, Politische Vierteljahresschrift (PVS), Heft 4/2006, S. 719–721.

Kodalle, Rea. „That`s A Revolution And We Are The Pioneers“ – Frauensport im Jemen, In: Naděžda Pelcová (Hg.), Multikulturní výchova ve vzdělávání budoucích učitelů a dalším vzdělávání učitelů. Verlag: Universita Karlova v Praze, Pedagogická fakulta. Praha 207, S. 297–307.

Pille, Thomas Rezension. zu: Gebauer, Gunter/ Poser, Stefan/ Schmidt, Robert/ Stern, Martin (2006): Kalkuliertes Risiko- Technik, Spiel und Sport an der Grenze, Sport and Society, Jahrgang 3/ Heft 3.

2005

Baratella, Nils. Kritik in postkritischen Zeiten. Zu Boltanski/Chiapello „Der neue Geist des Kapitalismus“. Das Argument, Heft 261/2005. S. 376–388.

Berger, Maxi. Zwischen Religionskritik und aufgeklärter Gesellschaft. Zur Konstruktion bürgerlicher Gegenwart bei Kant und Benjamin. In: Städtler , Michael (Hg.): Moral und Politik in Kants Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Berlin: Akademie, S. 183–195.

Kirschner, Andrea (Hg. gem. mit Gruber, Denis/Mill, Sandra/Schach, Manuela). Living and Working in slums of Mumbai. Magdeburg: University, Institute of Sociology.

Kirschner, Andrea (gem. mit Weller, Christoph). Zivile Konfliktbearbeitung – Allheilmittel oder Leerformel? Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzeptes. Internationale Politik und Gesellschaft, Heft 4/2005, S.10–29. (referiert)

Munier, Julia Noah. Studieren mit Kind(ern) in Bremen? Informations - und Beratungsbroschüre der Arbeitsstelle Chancengleichheit und der Zentralen Studienberatung der Universität Bremen (Hg.). Hamburg: 2005.

2004

Baratella, Nils. Rezension zu: Opitz, Sven: Gouvernementalität im Postfordismus, Das Argument, Heft 255/2004, S. 324–325.

Berger, Maxi. Kunst und Gesellschaft – Zur materialistischen Implikation des Verhältnisses von ästhetischer Urteilskraft und Vernunft bei Kant und Hegel. In: Arndt, Andreas u. a. (Hg.): Glauben und Wissen. Hegel-Jahrbuch 2004. Berlin: Akademie, S. 25–30.

Buschmann, Nikolaus (Hg. gem. mit Langewiesche, Dieter). Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA. Frankfurt a.M./New York: Campus.

(Stand: 18.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page