ERASMUS+ in Oldenburg für Studierende aus dem Ausland
Kontakt
Beauftragte für Erasmus+ und Internationales
(Informationen und Beratung)
Stellvertretung Erasmus+ und Internationales
Prodekanin für Internationales
Koordinatorin für Erasmus+ und Internationales
ERASMUS+ in Oldenburg für Studierende aus dem Ausland

Haben Sie Interesse an einem Auslandssemester in Deutschland? Kommen Sie nach Oldenburg!
Allgemeine Informationen rund um den Auslandsaufenthalt an der Universität Oldenburg finden Sie auf der Internetseite des International Office.
Das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik fokussiert in Forschung und Lehre die Entwicklung und Partizipation von Menschen, die mit Behinderungen / unter erschwerten Bedingungen leben. Die jeweiligen Fachgruppen beschäftigen sich mit der Pädagogik und Didaktik bei spezifischen Beeinträchtigungen (z. B. der Sprache, des Lernens) oder mit übergreifenden Fragestellungen.
Jedes Semester werden mehrere Lehrveranstaltungen auf Englisch sowie weitere Aktivitäten im Bereich der (Sonder-)Pädagogik angeboten. Zudem besteht für internationale Studierende bei ihrem Aufenthalt in Oldenburg die Möglichkeit, englischsprachige Veranstaltungen mehrerer Fakultäten zu besuchen und das EuGl-Zertifikat zu erwerben – weitere Informationen finden Sie unten auf dieser Seite.
Sprachkenntnisse
Um ein Auslandssemester an der Universität Oldenburg zu absolvieren, sind B1 Kenntnisse in Englisch und Deutsch notwendig.
Wenn ausschließlich Veranstaltungen auf Englisch belegt werden, sind B2 Kenntnisse erforderlich.
Genaue Voraussetzungen zu den Sprachkenntnissen können hier nachgesehen werden.
Lehrveranstaltungen
Alle Veranstaltungen:
Veranstaltungen des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungen auf Englisch:
Sommersemester 2023
1.02.060 Introduction to cross-categorical special education (1 KP*)
1.02.052 Developmental support and participation. Focus: Young carers (English / German; 3 KPs*)
1.02.053 Developmental support and participation. Focus: Development in adolescence (a/s) (3 KPs*)
Wintersemester 2023/2024 (vsl.)
In-depth examination of selected questions and problems in the special focus of intellectual development Part 1 (3 KPs*)
Quantitative research methods. Introduction to SPSS: Descriptive and inferential statistics (3 KPs*)
Life contextes and activities. Focus: Interculturality, multilingualism, internationality (3 KPs*)
Life contextes and activities. Focus: Family (3 KPs*)
Life contextes and activities. Focus: Selected international and intercultural aspects of special and rehabilitation education (3 KPs*)
Sommersemester 2024 (vsl.)
Introduction to cross-categorical special education (1 KP*)
Developmental support and participation. Focus: Young carers (English / German; 3 KPs*)
Wintersemester 2024/2025 (vsl.)
In-depth examination of selected questions and problems in the special focus of intellectual development Part 1 (3 KPs*)
Quantitative research methods. Introduction to SPSS: Descriptive and inferential statistics (3 KPs*)
Life contextes and activities. Focus: Interculturality, multilingualism, internationality (3 KPs*)
Life contextes and activities. Focus: Family (3 KPs*)
Life contextes and activities. Focus: Selected international and intercultural aspects of special and rehabilitation education (3 KPs*)
*1 Kreditpunkt = 30 Arbeitsstunden. Die meisten Seminare mit 3 KPs setzen sich aus 30 Präsenzstunden, 30 Stunden der Vor- und Nachbereitung der Inhalte sowie 30 Stunden für die Vorbereitung einer Leistung (z. B. einer kurzen Präsentation) zusammen. Nach Absprache mit Dozierenden können beim Erbringen einer größeren Leistung (z. B. Hausarbeit, Referat) mehr KPs erworben werden.
Zur gesamten Übersicht von englischen Veranstaltungen an der Uni Oldenburg
Fachschaft Sonderpädagogik
Haben Sie Fragen rund um das Studium? Möchten Sie sich nach aktuellen Aktivitäten (Partys, gemeinsames Grillen) für Studierende der Sonderpädagogik informieren? Die Fachschaft Sonderpädagogik ist Ihr Ansprechpartner auf Seiten der Studierenden!
Weitere Informationen zur Fachschaft Sonderpädagogik finden Sie hier.
European Studies in Global Perspectives (EuGl)

„European Studies in Global Perspectives“ ist ein Semesterprogramm für internationale Austauschstudierende, das im Sommersemester 2017 offiziell gestartet ist. Es bündelt vorhandene englischsprachige Angebote der beteiligten Fakultäten (I, II, III, IV) und führt sie in einem strukturierten und thematisch profilierten Modulangebot zusammen. In einem Wahlpflichtbereich (12 ECTS) werden die Veranstaltungen einem von zwei thematischen Clustern (“Society, Economy, and Politics” und “Languages, Cultures, and Education”) zugeordnet und können entsprechend der individuellen Schwerpunktsetzung der Studierenden gewählt werden. Darüber hinaus beinhaltet EuGl als Pflichtteil (12 ECTS) ein Immersionsmodul, bestehend aus Deutschkursen und einer Einführung zum Thema „Deutschland als Migrationsgesellschaft“.
Nach erfolgreicher Teilnahme wird den Studierenden ein Zertifikat ausgestellt.
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.
Europa macht Schule - wir bringen Europa ins Klassenzimmer

Du willst als internationale/r Studierende/r etwas Neues erleben und Deutschland besser kennenlernen? Du willst Kindern und Jugendlichen deine Heimat näher bringen? Dann mach mit bei Europa macht Schule und bring ein Stück Europa und internationalen Austausch ins Klassenzimmer!
Weitere Informationen zum Programm Europa macht schule findest du hier.