Das Wiko zu Berlin
Kontakt
Das Wiko zu Berlin
Das Wissenschaftskolleg zu Berlin. Eine historisch-wissenschaftssoziologische Studiem, 1978-2020
In dem Projekt wird das Wissenschaftskolleg zu Berlin (Wiko) untersucht. Das Wiko ist eines der weltweit renommiertesten Institute for Advanced Study (IAS), es soll ausgewählten Spitzenwissenschaftler:innen die Möglichkeit bieten, jenseits des disziplinär segmentierten Universitätsalltag dem eigenen Denken eine neue Richtung zu geben. Die Fellows sollen frei von allen Verwertungsinteressen und Erfolgszwängen forschen und sogar scheitern zu dürfen. Das Kolleg sollte von Beginn an sowohl disziplinäre Grenzen, die Differenz von Wissenschaft und Kunst als auch nationale Forschungstraditionen unterlaufen, indem Wissenschaftler:innen aller Fächer, Künstler:innen und Fellows aus dem damaligen Ostblock bzw. Afrika, Asien und Süd-amerika eingeladen wurden.
Das Wiko erscheint wie in Knotenpunkt des Wissenschaftsbetriebs: Der Aufenthalt ist bewusst als Bruch mit universitären Routinen angelegt und soll diese in der Folge ändern. Im Längsschnitt zeichnet sich eine Transformation von Habitus und Selbstverständnis von Wissenschaftler:innen seit den 1980er Jahren ab. Das Wiko kann zudem als Symptom einer Krise des Wissenschaftssystems gedeutet werden, das durch Bürokratisierung, Spezialisierung, Überfüllung und den sich bei Gründung des Wiko bereits abzeichnenden verschärften globalen Wissenschaftswettbewerb zunehmend in die Kritik geraten ist.
Deshalb bietet dieses IAS eine ideale wissenschaftshistorische Fallstudie, um den vielfältigen und komplexen Strukturwandel der Wissenschaft in der bundesdeutschen Nachkriegszeit konzentriert auf eine exzentrisch positionierte Institution detailliert untersuchen zu können. Das Projekt wird die Gründungsgeschichte des Wiko seit 1978 in der spezifisch wissenschaftlichen Situation der späten 70er und 80er Jahre (Massenuniversität, Kritik des Elitendenkens, Beginn des Exzellenzdiskurses) rekonstruieren und die Position des Kollegs in der westdeutschen und internationalen Wissenschaftslandschaft genauer bestimmen.
Bearbeiter: PD Dr. David Kuchenbuch.
Das Projekt wird ab 2024 durch die DFG gefördert.
Erste Publikation:
Etzemüller, Thomas: „Mein Gott, das war das glücklichste Jahr in meinem Leben“. Das Wissenschaftskolleg zu Berlin als Milieu und Offenbarung. Zur Ethnografie einer anti-universitären Institution, in: Meyer, Daniel/Reuter, Julia/Berli, Oliver (Hg.): Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis, Bielefeld 2022, S. 251-273