Aktuelles

Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe25 wird am Fr, 14.02.25 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar231 (ehemals mar010) – Formenkenntnis: 17.02. um 9:00 Uhr & mar020 – UOPs: 17.02. um 13:00 Uhr.

  • Die neue fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung 2024 und auch die aktualisierte Modulübersicht ist online. Die aktuellen Regelungen findet ihr hier
  • Hochschulinformationstag am 14.06.2024: Fachvorstellung B.Sc. Umweltwissenschaften um 12:30 Uhr. Kommt vorbei und entdeckt was im Uwi steckt.
  • Die aktuellen Folien zu den diesjährigen Infoveranstaltungen zur Modulwahl und Kontaktpraktikum/Bachelorarbeit sind nun online. Einfach weiter nach unten scrollen und bei „Studiengangsinformationen” herunterladen.
  • Das Lehrangebot von ICBM und IBU im WiSe24/25 wird am Do, den 13.06.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Die Infoveranstaltung zur Modulwahl findet am 10.06.24 um 16:15 Uhr in W15-1-146 und unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv statt.
  • Am 30.05.24 um 12:15Uhr gibt es Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit. Kommt in W15-1-146 vorbei oder schaltet euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zu.
  • Das Lehrangebot für den B.Sc. Uwi im SoSe24 wird am Fr, 16.02.24 um 12:00 Uhr in Stud.IP freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren. Um das Anmeldeverfahren zu entzerren, gibt es gesonderte Termine für die Anmeldung für mar020 – UOPs: 19.02.24, 11:00 Uhr & mar010 – Formenkenntnis: 19.02.24, 12:00 Uhr
  • Die aktualisierte Version des Modulhandbuchs ist online. Ihr findet sie unter „Quicklinks”.
  • Alle Infos aus der Fachvorstellung Uwi findet ihr unten links in der PDF unter „Studiengangsinformationen”.
  • Hallo an alle neuen UWI-Studierenden! Am 10.10.2023 um 10:15Uhr findet in W32 0-005 die diesjähre Fachvorstellung statt. Dazu gibt es viele Angebote im Programm der Fachschaft!
  • Neuigkeiten zum Lehrangebot WiSe23/24: mar080 und mar150 werden am Fr, 08.09.23 um 12:00Uhr freigeschaltet. Zudem gibt es als neues Angebot einen Python-Kurs in pb419!
  • Die Aufzeichnungen der diesjährigen Infoveranstaltungen zu Modulwahl, Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit sind unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv abrufbar. Die dazugehörigen Folien findet ihr in den Studiengangsinformationen auf der Hauptseite.
  • Am 07.07.23 um 12:15Uhr findet eine Infoveranstaltung für Zweitsemester zur Modulwahl statt. Infos zur Orga von Kontaktpraktikum und Bachelorarbeit gibt es am 14.07.23 um 12:15Uhr. Ihr könnt jeweils in Raum W15-1-146 kommen oder euch unter https://meeting.uol.de/b/drm-t7g-jlk-rdv online zuschalten.
  • Das Lehrangebot im B.Sc. Uwi für das WiSe 2023/2024 wird am 8. Juni 2023 um 16 Uhr freigeschaltet. Bei Lehrveranstaltungen, die von anderen Instituten angeboten werden, kann der Termin zur Freischaltung variieren.
  • Ab 1.4.2023 wird Dr. Marion Pohlner die Studienfachberatung und die Studiengangskoordination des BSc Uwi übernehmen.

Kontaktpraktikum

Betreuung von Studierenden im Modul prx109

Um berufsfeldspezifische Anforderungen kennenzulernen, müssen Studierende der Umweltwissenschaften als Pflichtveranstaltung das Modul prx109 absolvieren, welches ein neunwöchiges Kontaktpraktikum in einem Betrieb, einer Institution oder einer Arbeitsgruppe innerhalb der Universität enthält.

Die Betreuung vor Ort geschieht durch die Praktikumsstelle. Prüfungsleistungen sind danach ein Vortrag im „Seminar zum Kontaktpraktikum“ (Veranstaltung 5.12.601), sowie ein Praktikumsbericht. Diese müssen von einer Betreuungsperson aus dem Kreis der Lehrenden des Studiengangs betreut werden. Die Studierenden sind selbst dafür verantwortlich, sich eine Betreuungsperson zu suchen, die im optimalen Fall weitgehend mit der Thematik des Praktikums vertraut ist. Damit die Last der Betreuung gleichmäßig verteilt wird, möchten wir alle Lehrenden des B.Sc. Umweltwissenschaften bitten, sich offen für entsprechende Anfragen von Studierenden zu zeigen!

Die Aufgaben als interne Betreuungsperson sind überschaubar:

  • Möglichst bereits im Vorfeld Beratung hinsichtlich der Wahl der Praktikumsstelle.
  • Die Absprache bezüglich des Seminarvortrags, die Teilnahme beim entsprechenden Vortragstermin und der gemeinsamen Benotung aller Vorträge durch die anwesenden Dozierenden an diesem Tag.
  • Die Absprache bezüglich des Praktikumsberichts, seine Betreuung und Benotung mit abschließender Meldung der Berichtsnote an den Modulverantwortlichen.

Beachten Sie dabei bitte auch, dass die Inhalte des Praktikums oft nicht exakt dem eigenen Lehr- bzw. Forschungsgebiet entsprechen. Diese „Randthemen” sind durchaus nicht unerwünscht, wägen Sie bitte ab, ob Sie sich dennoch die Betreuung von Vortrag und Bericht vorstellen können!

(Stand: 10.02.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p110845
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page